Deutsche Vereinsmeisterschaften - Tag 3
Von der DVM gibt es viel Negatives zu berichten - Zum Glück hauptsächlich Corona-Tests.
Heute war der Tag des Testens bei den Deutschen Vereinsmeisterschaften. Die Sondergenehmigung, die wir vom Landkreis für die Durchführung bekommen haben, besagte größte Vorsicht walten lassen. Dazu gehörte auch, dass nach 72 Stunden wieder ein Schnelltest für alle auf dem Programm stand.
Das war eine organisatorische Herausforderung bei einer Veranstaltung von über 600 Personen. Und natürlich wussten schon am Vormittag einige, dass klappt nie!
Aber pünktlich zum Abend war es geschafft, die Deutschen Vereinsmeisterschaften bleiben positiv negativ.
Vielleicht liegt ja auch in den Coronaregeln der Grund für das bisher erfolgreiche Abschneiden des Schachzentrums Seeblick in der U20w. Es sollen sich ja möglichst nur Personen aus zwei Haushalten treffen. Und das klappt dort hervorragend. Familie Peglau, aus anderen Spielerinnen besteht die Mannschaft nicht, ist der eine Haushalt und der Trainer der andere. Und fertig ist die Erfolgsgeschichte.
Die DVMs fordern den ganzen Jungen und das ganze Mädchen, denn an drei Tagen Doppelrunden mit Startzeiten von 08.30 und 15.30 zu spielen, das ist schon eine harte Herausforderung, vor allem, wenn man über Monate kein Turnier mehr gespielt hat. Bisher meistern es alle sehr gut, mal sehen wie lang die Kondition anhält.
Verleihung des Qualitätssiegels Deutsche Schachkita an den Kindergarten der Freien Evangelischen Schule Lindach
Als erste offiziell ausgezeichnete Schachkita in Baden-Württemberg setzt der Kindergarten der Freien Evangelischen Schule Lindach neue Maßstäbe in der frühkindlichen Schachförderung. Seit neun Jahren gehört Schach hier selbstverständlich zum Alltag der Kinder. Die Verleihung des Qualitätssiegels...
weiterlesenPodiumsdiskussion beim Vielfaltskongress: „Krisenkommunikation – Wie reagieren auf rechte Kommentare im Netz?“
Beim diesjährigen Vielfaltskongress der Deutschen Schachjugend, der vom 5. bis 7. Dezember in Hildesheim stattfindet, möchten wir gleich zum Auftakt ein aktuelles und herausforderndes Thema aufgreifen: Wie gehe ich mit rechten oder hasserfüllten Kommentaren im Internet um?
Anlass für diese...
weiterlesen17. Deutscher Schulschachkongress im Norbert-Gymnasium Knechtsteden ein voller Erfolg
Am Norbert-Gymnasium Knechtsteden (NGK) drehte sich am Wochenende 7.-9.11.2025 drei Tage lang alles um das Schulschach.
Das Gymnasium ist eingebettet in die Klosteranlage Knechtsteden, die am Freitagnachmittag besucht werden konnte.Es begann am Freitag mit einem verkürzten Schulschachpatent mit...
weiterlesenSocial Return on Invest (SROI) des Kinder- und Jugendsports
Der Kinder- und Jugendsport in Deutschland ist mehr als Bewegung – er ist ein echter Gewinn für die gesamte Gesellschaft. Der Social Return on Investment (SROI) macht deutlich, wie stark Investitionen in Sport Gesundheit, Wirtschaft und Gemeinschaft fördern.
weiterlesen17. Deutscher Schulschachkongress in Knechtsteden voller Erfolg
Marco Bode im Schachtalk, Rekordteilnehmerzahl, begeisterte Schülerinnen und Schüler beim Training mit Schach-Großmeister Artur Jussupow
weiterlesenMykola Korchynskyi ist U16-Europameister!
Ungeschlagen zum Europameistertitel
weiterlesenMädchen-Grand-Prix-Vorrunde in Hamburg
22 Mädchen nahmen an der ersten MGP-Vorrunde der laufenden Saison teil. Es gewann Julia Marie Junge (SF Wilstermarsch & Itzehoe).
weiterlesen„Vielfalt ist eine Chance für den Schachsport“ – Interview mit Niklas Rickmann
Beim diesjährigen Vielfaltskongress der Deutschen Schachjugend in Hildesheim wird auch das Thema „Rechtsextremismus im Schach“ diskutiert. Niklas Rickmann, Ehemaliger DSJ-Vorsitzender, Präsident beim Schachverband Mecklenburg-Vorpommern & Referent beim Kongress, spricht im Interview über die...
weiterlesenStream, Digitales, Perlen & Schachstände - Das "Öff-Forum" startet am 13.11. - Jetzt Anmelden
Vorträge, Diskussionen und Inspiration für Vereine und Schachinteressierte. Ziel ist der Austausch von Informationen und Sammlung von Ideen zur eigenen Vereinsentwicklung.
weiterlesen"Die Aufgabe-Quote bei den Elf- bis Zwölfjährigen ist dramatisch."
Interview mit DSB-Vize Jannik Kiesel vor der zweiten Regionalkonferenz zur Förderung des Frauen- und Mädchenschachs: Die Lage wird klarer - und es muss ein Bündel an Maßnahmen her
weiterlesen