Deutsche Vereinsmeisterschaften - Tag 2
Ein ganz normaler Tag bei einer Deutschen Meisterschaft.
Der Tag mit viel Aufregung: Schafft es die Mannschaft vom Schachzentrum Seeblick in der U20w pünktlich zum Turnierstart um 08.30 Uhr ans Brett? Die Betreuerin und Mutter der vier Peglau-Mädchen war positiv getestet worden und der nachträgliche PCR-Test sollte zeigen, ob das bestätigt wird, oder der PCR-Test sagt, „ne, negativ“. Nachts kam dann die erlösende Nachricht und Familie Peglau machte sich aus der Nähe Dresdens um 02.00 Uhr nachts auf den Weg nach Willingen. Pünktlich um 08.00 standen sie vorm Turniersaal und zeigten stolz die negativen Testergebnisse vor. Die DVM konnte beginnen. Und wie. Das Schachzentrum Seeblick gewann beide Runden und liegt auf Platz zwei der Tabelle der U20w. Eine enorme Leistung, bedenkt man, dass Charis und Dora erst Jahrgang 2008 sind.
Nicht für alle begann der erste Turniertag so aufregend. Bei den meisten verlief er vielmehr ganz normal. Hier Pech und Niederlagen, da Glück und Siege, überraschende Ergebnisse, erwartete Erfolge.
Für die U14-Mädchen von den Schachfreunden Essen-Werden endete der Tag umso aufregender. Daniela Claussen stürzte abends im Treppenhaus und wurde mit Verdacht auf einen Beinbruch ins Krankenhaus verlegt. Doppeltes Pech, die Mannschaft ist nur mit vier Mädchen angetreten und muss nun morgen zu Dritt ans Brett.
Insgesamt also ein ganz gewöhnlicher Turniertag bei einem Jugendturnier – oder?
Alle Informationen gibt es auf der offiziellen Seite zu den Meisterschaften. Jeden Tag gibt es einen Livestream aus Willingen mit FM Felix Meißner und Gästen auf dem Kanal von lockdownchess. Hier gibt es die Meisterschaftszeitung.
Basislehrgang für C-/D-Trainer:innen in Magdeburg erfolgreich durchgeführt
Zum zweiten Mal hat die Deutsche Schachjugend (DSJ) ihren neuen Basislehrgang als zentralen Baustein der C-/D-Trainer:innen-Ausbildung veranstaltet und wir durften dabei sein.
weiterlesenDEM 2026: Bekanntgabe der Kontingente U10, U10w, U12, U12w und U14
Im Anhang dieses Artikels befindet sich die Kontingentberechnung der Altersklassen U10, U10w, U12, U12w und U14 für die DEM 2026.
weiterlesenImmer up to date – die Deutsche Schachjugend jetzt auch auf WhatsApp!
Ab sofort gibt es alle wichtigen Neuigkeiten, Termine und Highlights von uns auch direkt aufs Smartphone: Wir haben unseren eigenen WhatsApp-Kanal gestartet!
weiterlesenDer Mix-Teampokal geht in die nächste Runde
Der Deutsche Mix-Teampokal (DMTP) soll in der kommenden Saison weiter wachsen. Dazu suchen wir Ausrichter!
weiterlesenPressemitteilung: 17. Deutscher Schulschachkongress startet mit Highlight: Fußball-Europameister Marco Bode zu Gast bei Eröffnungsveranstaltung
Knechtsteden: Vom 7. – 9. November steht das Norbert-Gymnasium Knechtsteden (NGK) ein Wochenende lang im Zeichen des Schachsports. Zum Auftakt kommt Bremens Fußball-Legende Marco Bode nach Knechtsteden. Er stellt die Bremer Schulschachinitiative „Schach macht schlau“ vor, in der seit 2018 Bremer...
weiterlesenTermine aller RKST im Jahr 2026 stehen fest
Die Termine für RKST in der kommenden Saison sind in diesem Artikel zu finden.
weiterlesenVielfalt bewegt – Schach für alle
Der Vielfaltskongress bringt vom 5. bis 7. Dezember 2025 in Hildesheim Menschen aus dem Schachsport zusammen, um Vielfalt zu fördern und gemeinsam gegen Vorurteile und Ausgrenzung einzutreten.
weiterlesenEinladung zur Regionalkonferenz - Mädchen- und Frauenschachprojekt
Regionalkonferenzen des Gemeinsamen Projekts von DSB und DSJ, um mehr Mädchen und Frauen für den Schachsport zu gewinnen.
weiterlesenSchach macht Bremen schlau – und was ist mit den anderen Bundesländern?
Am Freitag, dem 7. November 2025, beginnt der Schulschachkongress um 19.30 Uhr im Norbert-Gymnasium in Knechtsteden mit einer Eröffnungsveranstaltung zum Thema „Schach als Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche“.
Als besonderen Gast für den Abend erwarten wir Marco Bode. Bekannt als...
weiterlesenDVM 2025: U20w & Nachrückmöglichkeiten
Für die U20w sind bereits acht Teams angemeldet - seid ihr die nächsten? Für die Altersklassen U12 und U12w werden zudem noch Nachrücker gesucht.
weiterlesen