Zum Hauptinhalt springen
 
| BFD/FSJ

Bundesfreiwilligendienst bei den Schachzwergen Magdeburg

Wir haben Philipp Richter für euch interviewt. Philipp absolviert zur Zeit seinen Bundesfreiwilligendienst bei den Schachzwergen in Magdeburg und hat uns berichtet, wie es dazu kam und was man sich unter einem BFD vorstellen kann.

Mein Name ist Philipp Richter, ich bin 18 Jahre alt und ich komme aus Dresden. In meiner Freizeit spiele ich vor allem Schach, was ich seit neun Jahren im Verein spiele. Als Ausgleichssport spiele ich Tischtennis oder gehe gerne Joggen. Seit zwei Jahren gebe ich auch in meinem Schachverein Training.

Warum hast du dich für den Bundesfreiwilligendienst entschieden?

Nach meinem Abitur, stand ich vor der Wahl, ob ich sofort studieren, oder  mich lieber ein Jahr sozial engagieren sollte. Ich entschied mich letztlich für die zweite Option, da ich mich unter anderem noch nicht bereit für das Studium fühlte und lieber ein Jahr lang auf eigenen Beinen stehen wollte. Außerdem ist es mir wichtig, meine Leidenschaft Schach an andere weiter zu geben und zu lernen, was ein gutes Schachtraining ausmacht. In diesem Jahr wollte ich außerdem viel Zeit in mein eigenes Schach hineinstecken.

Was sind deine Aufgaben im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes?

Meine Aufgaben in meiner Einsatzstelle sind vielfältig. Neben dem Leiten von Schulschach-AG's und Vereinsschachgruppen, unterstütze ich die Schachzwerge Magdeburg bei organisatorischen Aufgaben, wie das Einsortieren von Akten. Außerdem habe ich bei der Durchführung von Schachtrainingslagern geholfen. Prinzipiell kommt die Turnierbetreuung und -Organisation noch hinzu.

Welchen Nutzen hast du von deiner aktuellen Tätigkeit für die Zukunft?

In diesem Jahr habe ich viele praktische Erfahrungen im Leben gesammelt und außerdem viel über die Methodik eines strukturierten Schachtrainings gelernt. Durch die bereits gehaltenen Trainingseinheiten konnte ich mich stets verbessern und aus meinen Fehlern lernen.

Desweiteren habe ich gelernt, wie wichtig die Zusammenarbeit in einem Team ist und hatte Glück sehr nette und hilfsbereite Kollegen zu haben.

Für die Zukunft ist die C-Trainerscheinausbildung, welche mir in vielerlei Hinsicht Vorteile verschafft.

Welche Fortbildungen/Seminare hast du schon besucht?

In diesem Jahr habe ich neben Trainingsmodulen zur C-Trainerausbildung, an dem Jugendkongress in Köln, an der DSJ-Akademie, sowie an einem Seminar über politische Bildung teilgenommen. Insbesondere die C-Trainerausbildung ist sehr lehrreich, aber auch bei den anderen Seminaren haben sich die Ausrichter viel Mühe gegeben.

Was bietet dir deine Einsatzstelle?

Bei den Schachzwergen Magdeburg habe ich die Möglichkeit mir von vielen erfahrenen Trainern abzuschauen, wie man Kindern Schachwissen am sinnvollsten vermitteln kann, sowie Zugriff auf viel Schachliteratur in Form von Büchern und Schach-DVD's von Chessbase. Was mir bei meiner Einsatzstelle sehr gut gefällt, dass der Schachunterricht in den Schulen bereits vorbereitet wurde und Kindern auf spielerische Weise Schach beibringt. Im Vereinstraining dagegen kann ich selber kreativ werden und meine Vorstellungen mit einfließen lassen.

Außerdem habe ich hier Kollegen, an welche ich mich bei Fragen problemlos wenden kann. Sie übernehmen außerdem jegliche Beförderungs- (inklusive Monatskarte) und Seminarkosten.

Gibt es Verbesserungen?

Mit meiner Einsatzstelle, den Schachzwergen Magdeburg bin ich sehr zufrieden. Das einzige, was ich Schade fand, war der aktuellen Situation geschuldet. Ich hätte gerne Kinder bei Turnieren betreut und mich gefreut, wenn alle Seminare „offline“ ausgetragen werden. Dadurch gehen viele soziale Aspekte verloren.

Dein Fazit:

Mein Bundesfreiwilligendienst-Jahr bei den Schachzwergen ist auf jeden Fall eine Bereicherung für das spätere Leben. Neben den vielen Erfahrungen, welche ich sammle, habe ich gelernt, wie ein strukturiertes Schachtraining auszusehen hat und wie wichtig Teamarbeit ist. Dennoch muss man sich vor Augen führen, dass es ein soziales Jahr ist und man auch Aufgaben übernehmen muss, zum Beispiel das Einsortieren von Akten, welche einem nicht wirklich Spaß machen. Dies gehört für mich jedoch einfach dazu und ich habe mich in diesem Jahr sehr gerne für die Schachzwerge Magdeburg eingesetzt.

 

Wenn ihr auch Interesse an einem FSJ oder BFD im Schach habt, dann schaut am besten mal hier auf unserer Webseite welche Vereine so eine Stelle anbieten. 

| Startseite, Bekanntmachungen

05.08. DSJ gegen Arkadij Naiditsch - Oder alle gegen Deutschlands Nummer 1

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

03.08. Jugend für Jugend Workshop im Homburg

weiterlesen
| Verband

DSJ gegen Arkadij Naiditsch - Oder alle gegen Deutschlands Nummer 1

Ihr hattet schon immer mal Bock gegen den wahrscheinlich besten Spieler Deutschlands zu spielen? Noch dazu ganz gemütlich von Zuhause aus, ohne allzu viel Stress und Nachdenken, weil euch die Züge vorgegeben werden. Außerdem mit der fabelhaften Möglichkeit euch mit dem ganzen Rest von...

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

28.07. Kinderschachcamp in Muess (Schwerin) – ein Erfolg für Groß und Klein –

weiterlesen
| Jugendarbeit

Kinderschachcamp in Muess(Schwerin) – ein Erfolg für Groß und Klein

Das Kinderschachcamp in Muess war ein großer Erfolg für Kinder und die begleitenden Eltern. Das Kinderschachcamp kam bei den Eltern so gut an, dass wir hier einen detailierten Tagesbericht bringen können. Vielen Dank an Christian Hartmann.

 

Samstag, 13.07.2013 (Anreise und erster Tag):
Bei ...

weiterlesen
| Öffentliche Auftritte

Die YOU ist vorbei und die DSJ war dabei! - Auch 2013!

Am vergangenen Wochenende fand auf dem Berliner Messegelände zum 15ten mal die YOU statt. Dabei kamen dieses Jahr 20.000 Besucher mehr als 2012 auf die Messe. 240 Aussteller zeigten in neun Hallen aktuelle Trends aus Musik, Sport, Lifestyle und Bildung auf dem Berliner Messegelände. Die DSJ war...

weiterlesen
| Jugend für Jugend

Jugend für Jugend Workshop im Homburg

Vom 12.-14.7.2013 fand erstmals ein Jugend für Jugend Workshop in Rheinland-Pfalz statt, der in der Jugendherberge in Homburg (Saar) durchgeführt wurde. Jugend für Jugend ist eine Initiative der Deutschen Schachjugend, es sollen insgesamt 12 Seminare in den einzelnen Landesverbänden stattfinden,...

weiterlesen
| Jugendworkshop

„Kreativitätstechniken“ - Seminar für engagierte Jugendliche in Göttingen

„Der 30-zügige Krieg“ - solche und ähnliche Ideen entstanden während unseres Jugendseminars Anfang November in Göttingen. Insgesamt hatten sich 14 Jugendliche aus ganz Deutschland zusammengefunden, um Möglichkeiten kennenzulernen, gemeinsam kreativ zu werden.

Nach anfänglichen...

weiterlesen
| Innovationstopf

Zeltlager

Unser Jugendparlament organisierte ein Zeltlager, dass vom Freitag den 05.Juli bis zum Sonntag den 07.Juli stattfand. Jedoch hatte Rene Rieber am Freitag keine Zeit, weswegen wir am 05.Juli bei einem unserer Jugendlichen, Nico Meyer, das Zeltlager begonnen haben.

Am Freitag spätnachmittags...

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

04.07. DSJ Akademie mit erneutem Teilnehmerrekord!

weiterlesen