Zum Hauptinhalt springen
 
| BFD/FSJ

Bundesfreiwilligendienst bei den Schachzwergen Magdeburg

Wir haben Philipp Richter für euch interviewt. Philipp absolviert zur Zeit seinen Bundesfreiwilligendienst bei den Schachzwergen in Magdeburg und hat uns berichtet, wie es dazu kam und was man sich unter einem BFD vorstellen kann.

Mein Name ist Philipp Richter, ich bin 18 Jahre alt und ich komme aus Dresden. In meiner Freizeit spiele ich vor allem Schach, was ich seit neun Jahren im Verein spiele. Als Ausgleichssport spiele ich Tischtennis oder gehe gerne Joggen. Seit zwei Jahren gebe ich auch in meinem Schachverein Training.

Warum hast du dich für den Bundesfreiwilligendienst entschieden?

Nach meinem Abitur, stand ich vor der Wahl, ob ich sofort studieren, oder  mich lieber ein Jahr sozial engagieren sollte. Ich entschied mich letztlich für die zweite Option, da ich mich unter anderem noch nicht bereit für das Studium fühlte und lieber ein Jahr lang auf eigenen Beinen stehen wollte. Außerdem ist es mir wichtig, meine Leidenschaft Schach an andere weiter zu geben und zu lernen, was ein gutes Schachtraining ausmacht. In diesem Jahr wollte ich außerdem viel Zeit in mein eigenes Schach hineinstecken.

Was sind deine Aufgaben im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes?

Meine Aufgaben in meiner Einsatzstelle sind vielfältig. Neben dem Leiten von Schulschach-AG's und Vereinsschachgruppen, unterstütze ich die Schachzwerge Magdeburg bei organisatorischen Aufgaben, wie das Einsortieren von Akten. Außerdem habe ich bei der Durchführung von Schachtrainingslagern geholfen. Prinzipiell kommt die Turnierbetreuung und -Organisation noch hinzu.

Welchen Nutzen hast du von deiner aktuellen Tätigkeit für die Zukunft?

In diesem Jahr habe ich viele praktische Erfahrungen im Leben gesammelt und außerdem viel über die Methodik eines strukturierten Schachtrainings gelernt. Durch die bereits gehaltenen Trainingseinheiten konnte ich mich stets verbessern und aus meinen Fehlern lernen.

Desweiteren habe ich gelernt, wie wichtig die Zusammenarbeit in einem Team ist und hatte Glück sehr nette und hilfsbereite Kollegen zu haben.

Für die Zukunft ist die C-Trainerscheinausbildung, welche mir in vielerlei Hinsicht Vorteile verschafft.

Welche Fortbildungen/Seminare hast du schon besucht?

In diesem Jahr habe ich neben Trainingsmodulen zur C-Trainerausbildung, an dem Jugendkongress in Köln, an der DSJ-Akademie, sowie an einem Seminar über politische Bildung teilgenommen. Insbesondere die C-Trainerausbildung ist sehr lehrreich, aber auch bei den anderen Seminaren haben sich die Ausrichter viel Mühe gegeben.

Was bietet dir deine Einsatzstelle?

Bei den Schachzwergen Magdeburg habe ich die Möglichkeit mir von vielen erfahrenen Trainern abzuschauen, wie man Kindern Schachwissen am sinnvollsten vermitteln kann, sowie Zugriff auf viel Schachliteratur in Form von Büchern und Schach-DVD's von Chessbase. Was mir bei meiner Einsatzstelle sehr gut gefällt, dass der Schachunterricht in den Schulen bereits vorbereitet wurde und Kindern auf spielerische Weise Schach beibringt. Im Vereinstraining dagegen kann ich selber kreativ werden und meine Vorstellungen mit einfließen lassen.

Außerdem habe ich hier Kollegen, an welche ich mich bei Fragen problemlos wenden kann. Sie übernehmen außerdem jegliche Beförderungs- (inklusive Monatskarte) und Seminarkosten.

Gibt es Verbesserungen?

Mit meiner Einsatzstelle, den Schachzwergen Magdeburg bin ich sehr zufrieden. Das einzige, was ich Schade fand, war der aktuellen Situation geschuldet. Ich hätte gerne Kinder bei Turnieren betreut und mich gefreut, wenn alle Seminare „offline“ ausgetragen werden. Dadurch gehen viele soziale Aspekte verloren.

Dein Fazit:

Mein Bundesfreiwilligendienst-Jahr bei den Schachzwergen ist auf jeden Fall eine Bereicherung für das spätere Leben. Neben den vielen Erfahrungen, welche ich sammle, habe ich gelernt, wie ein strukturiertes Schachtraining auszusehen hat und wie wichtig Teamarbeit ist. Dennoch muss man sich vor Augen führen, dass es ein soziales Jahr ist und man auch Aufgaben übernehmen muss, zum Beispiel das Einsortieren von Akten, welche einem nicht wirklich Spaß machen. Dies gehört für mich jedoch einfach dazu und ich habe mich in diesem Jahr sehr gerne für die Schachzwerge Magdeburg eingesetzt.

 

Wenn ihr auch Interesse an einem FSJ oder BFD im Schach habt, dann schaut am besten mal hier auf unserer Webseite welche Vereine so eine Stelle anbieten. 

| DLM 2015

Deutsche Ländermeisterschaft

Kurzbericht nach Runde 1 und Bilder

weiterlesen
| Jugend für Jugend

Jugend für Jugend in Württemberg

Am Wochenende vom 18. Bis 20. September fand das Vortreffen für das erste Jugend-für-Jugend-Projekt in Württemberg statt. Wir trafen uns in der Jugendherberge in Rottweil in einer siebenköpfigen Runde bestehend aus  fünf Teilnehmern im Alter von 15 bis 18, einer Vertreterin der WSJ sowie Jörg Schulz...

weiterlesen
| International, TOP Meldung

Jugendeuropameisterschaft - Tag 9

Leonid Sawlin - U16 Europameister

weiterlesen
| International, TOP Meldung

Leonid Sawlin - U16 Europameister

Name: Leonid Sawlin

Geb. 1999

ELO: 2258

Verein Makkabi Berlin

Herzlichen Glückwunsch zu deiner Goldmedaille. Der erste deutsche Goldmedaille seit vielen Jahren.

Wie schätzt Du das Turnier ein?

- Nachdem ich die erste Runde verloren hatte (!), war es eigentlich vorbei! Schon wieder ein...

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde

Schach kennt nur eine Sprache – die des Schachspiels!

Schach als Mittel zur Integration

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde

Kostenfreie Freiplätze für Schachturniere

Flüchtlinge willkommen beim SV Lurup in Hamburg!

weiterlesen
| Newsletter, Verbandsinformation

DSJ-Newsletter 09 / 2015

weiterlesen
| International, Startseite

Jugendeuropameisterschaft - Tag 8

Diagramm 1. Es gibt so Züge, da bleibt dem Trainer selbst beim Nachspielen der gewonnenen Partie noch beinahe das Herz stehen: Für 39...g6?? wurde Melanie heute zum Glück nicht bestraft, denn ihre Gegnerin Jessie Mang spielte brav 40.hxg6?? Als ich Melanie auf die möglichen Züge 40.h6 und 40.Lh6...

weiterlesen
| DLM 2015, Startseite

DLM Fotowettbewerb - Faszination Schach in Bildern - Mach mit!

Die Deutsche Schachjugend ruft auf zum

DLM-Fotowettbewerb „Schönstes DLM Schachfoto“

Habt Ihr die immer gleichen Fotos von Spielern am Schachbrett auch satt, wollt Ihr schon lange mal ein tolles Schachfoto machen und habt vielleicht sogar schon eine Idee dafür?

Setzt Euren Landesverband richtig...

weiterlesen
| Schulschach, Lehrer des Jahres

Schachlehrer/Schachlehrerin des Jahres 2015 gesucht!

Ziel

Die Auszeichnung „Schachlehrer/Schachlehrerin des Jahres 2015“ wird von der Deutschen Schachjugend verliehen, um eine größere Wertschätzung der Schachlehrer in der Öffentlichkeit zu erreichen, die Leistungen der Schachlehrer zu honorieren sowie den Schachlehrernachwuchs zu motivieren. Die...

weiterlesen