Zum Hauptinhalt springen
 
| BFD/FSJ

Bundesfreiwilligendienst bei den Schachzwergen Magdeburg

Wir haben Philipp Richter für euch interviewt. Philipp absolviert zur Zeit seinen Bundesfreiwilligendienst bei den Schachzwergen in Magdeburg und hat uns berichtet, wie es dazu kam und was man sich unter einem BFD vorstellen kann.

Mein Name ist Philipp Richter, ich bin 18 Jahre alt und ich komme aus Dresden. In meiner Freizeit spiele ich vor allem Schach, was ich seit neun Jahren im Verein spiele. Als Ausgleichssport spiele ich Tischtennis oder gehe gerne Joggen. Seit zwei Jahren gebe ich auch in meinem Schachverein Training.

Warum hast du dich für den Bundesfreiwilligendienst entschieden?

Nach meinem Abitur, stand ich vor der Wahl, ob ich sofort studieren, oder  mich lieber ein Jahr sozial engagieren sollte. Ich entschied mich letztlich für die zweite Option, da ich mich unter anderem noch nicht bereit für das Studium fühlte und lieber ein Jahr lang auf eigenen Beinen stehen wollte. Außerdem ist es mir wichtig, meine Leidenschaft Schach an andere weiter zu geben und zu lernen, was ein gutes Schachtraining ausmacht. In diesem Jahr wollte ich außerdem viel Zeit in mein eigenes Schach hineinstecken.

Was sind deine Aufgaben im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes?

Meine Aufgaben in meiner Einsatzstelle sind vielfältig. Neben dem Leiten von Schulschach-AG's und Vereinsschachgruppen, unterstütze ich die Schachzwerge Magdeburg bei organisatorischen Aufgaben, wie das Einsortieren von Akten. Außerdem habe ich bei der Durchführung von Schachtrainingslagern geholfen. Prinzipiell kommt die Turnierbetreuung und -Organisation noch hinzu.

Welchen Nutzen hast du von deiner aktuellen Tätigkeit für die Zukunft?

In diesem Jahr habe ich viele praktische Erfahrungen im Leben gesammelt und außerdem viel über die Methodik eines strukturierten Schachtrainings gelernt. Durch die bereits gehaltenen Trainingseinheiten konnte ich mich stets verbessern und aus meinen Fehlern lernen.

Desweiteren habe ich gelernt, wie wichtig die Zusammenarbeit in einem Team ist und hatte Glück sehr nette und hilfsbereite Kollegen zu haben.

Für die Zukunft ist die C-Trainerscheinausbildung, welche mir in vielerlei Hinsicht Vorteile verschafft.

Welche Fortbildungen/Seminare hast du schon besucht?

In diesem Jahr habe ich neben Trainingsmodulen zur C-Trainerausbildung, an dem Jugendkongress in Köln, an der DSJ-Akademie, sowie an einem Seminar über politische Bildung teilgenommen. Insbesondere die C-Trainerausbildung ist sehr lehrreich, aber auch bei den anderen Seminaren haben sich die Ausrichter viel Mühe gegeben.

Was bietet dir deine Einsatzstelle?

Bei den Schachzwergen Magdeburg habe ich die Möglichkeit mir von vielen erfahrenen Trainern abzuschauen, wie man Kindern Schachwissen am sinnvollsten vermitteln kann, sowie Zugriff auf viel Schachliteratur in Form von Büchern und Schach-DVD's von Chessbase. Was mir bei meiner Einsatzstelle sehr gut gefällt, dass der Schachunterricht in den Schulen bereits vorbereitet wurde und Kindern auf spielerische Weise Schach beibringt. Im Vereinstraining dagegen kann ich selber kreativ werden und meine Vorstellungen mit einfließen lassen.

Außerdem habe ich hier Kollegen, an welche ich mich bei Fragen problemlos wenden kann. Sie übernehmen außerdem jegliche Beförderungs- (inklusive Monatskarte) und Seminarkosten.

Gibt es Verbesserungen?

Mit meiner Einsatzstelle, den Schachzwergen Magdeburg bin ich sehr zufrieden. Das einzige, was ich Schade fand, war der aktuellen Situation geschuldet. Ich hätte gerne Kinder bei Turnieren betreut und mich gefreut, wenn alle Seminare „offline“ ausgetragen werden. Dadurch gehen viele soziale Aspekte verloren.

Dein Fazit:

Mein Bundesfreiwilligendienst-Jahr bei den Schachzwergen ist auf jeden Fall eine Bereicherung für das spätere Leben. Neben den vielen Erfahrungen, welche ich sammle, habe ich gelernt, wie ein strukturiertes Schachtraining auszusehen hat und wie wichtig Teamarbeit ist. Dennoch muss man sich vor Augen führen, dass es ein soziales Jahr ist und man auch Aufgaben übernehmen muss, zum Beispiel das Einsortieren von Akten, welche einem nicht wirklich Spaß machen. Dies gehört für mich jedoch einfach dazu und ich habe mich in diesem Jahr sehr gerne für die Schachzwerge Magdeburg eingesetzt.

 

Wenn ihr auch Interesse an einem FSJ oder BFD im Schach habt, dann schaut am besten mal hier auf unserer Webseite welche Vereine so eine Stelle anbieten. 

| DEM 2016

Partie des Tages - So geht´s!

Nach dem andauernden Erfolg der Rubrik „Partie des Tages“ in den vergangenen Jahren gibt es diese auch wieder in 2016.

Spitzenschach in die Zeitung!
Es soll jeden Tag die Partie des Tages gekürt werden, also eine Partie, die entweder besonders gut, besonders zuschauerfreundlich oder auch einfach nur...

weiterlesen
| DEM 2016

Letzte Vorbereitungen

Nachdem schon seit Donnerstag eine kleine Vorhut des DSJ-Teams vor Ort ist, reisten heute weitere Teamer in Willingen an. Ein großer Teil der Aufbauarbeiten konnte bereits abgeschlossen werden, sodass wir am Samstag ab 13:00 Uhr alle Teilnehmer gut vorbereitet begrüßen können. Wir freuen uns auf...

weiterlesen
| DEM 2016, Startseite, TOP Meldung

Großmeister zum Anfassen?

Wer die letzten DEMs miterlebt hat weiß, dass dies mittlerweile eigentlich nur noch eine rhetorische Frage sein kann. Natürlich wird es auch 2016 in Willingen wieder Großmeister zum Anfassen geben. In diesem Jahr werden sogar vier GM die jungen Schachtalente auf der DEM besuchen. Artur Jussupow und...

weiterlesen
| DEM 2016, Startseite, TOP Meldung

Rekordverdächtig

In drei Tagen starten die diesjährigen Deutschen Jugendmeisterschaften und sie sind bereits jetzt rekordverdächtig. Mit 123 Teilnehmern in der ODEM U25A und 116 Teilnehmern in der ODEM U25B erreichen wir eine noch nie dagewesene Teilnehmerzahl. Auch in der U10/U10w und in der U12/U12w kommen wir...

weiterlesen
| Verband, Startseite

Deutschland ist Gewinner des„Chess Talents 2016“ in La Tour-de-Peilz

Zwischen dem 22.-24. April fand im malerischen  La Tour-de-Peilz in der Schweiz ein Vierländerkampf für Junioren statt. Die Stiftung zur Förderung des Jugendschachs in der Schweiz unter ihrem Präsindenten Lucas Brunner und Organisator George Bertola haben Jugendauswahlen aus Italien, Frankreich,...

weiterlesen
| Kinderschach, Startseite

Erasmus-Schule Offenbach - Deutsche Schach-Kita und Deutsche Schachschule in einem

Aus den Händen des Hessischen Schulschachreferenten Simon Martin Claus erhielt das Erasmus-Bildungshaus im Rahmen einer feierlichen Stunde heute gleich zwei Auszeichnungen der Deutschen Schachjugend und des Vereines “Kinderschach in Deutschland“, das Qualitätssiegel “Deutsche Schach-Kita” und...

weiterlesen
| Kinderschach, Startseite

Kinderschach bei Käthe Kollwitz

Inhouse Kinderschachpatentlehrgang im AWO-Hort "Käthe Kollwitz", Wittenberg

weiterlesen
| TOP Meldung, DSM, Schulschach

Deutsche Schulschachmeister 2016: fünf von sechs Turnieren entschieden

In Grömitz wird spielen die Ältesten noch, alle anderen Wettkampfklassen (WK) sind jedoch bereits beendet:

In der WK III (Altersklasse U15) in Aurich übernahmen die Sachsen nach der 6. Runde die Führung und gab sie nicht mehr ab: Deutscher Schulschachmeister 2016 WK II ist das Gymnasium Coswig!...

weiterlesen
| DLM 2016, Startseite

DLM-Jubiläum in Hannover

Bereits im fünften Jahr in Folge richtet die Niedersächsische Schachjugend die Deutsche Ländermeisterschaft (DLM) aus. Seitdem die Meisterschaft im Herzen Hannovers ihre neue Heimat gefunden hat, erfeut sie sich konstant hoher Teilnehmerzahlen. Die Schachjugend Bayern ist der einzige Landesverband,...

weiterlesen
| DSM, Schulschach

DSM WK 3, 2. Tag

Der heutige Samstag war der sportlichste Tag des Turniers. Zunächst starteten die 4.,5. und 6. Runde. Die Aufregung der Spieler war groß, denn in diesen Runden fiel auf jeden Fall eine Vorentscheidung auf die vorderen Platzierungen. Das Gymnasium an der Willmsstraße führte bis zur sechsten Runde die...

weiterlesen