Zum Hauptinhalt springen
 
| BFD/FSJ

Ben Wito Kowalski macht ein Freiwilliges Soziales Jahr beim Hamburger Schachklub

Der Hamburger Schachklub ist einer der größten deutschen Schachvereine. Ben Wito berichtet über seine Tätigkeit als FSJler und was seine Erfahrungen mit dem Thema Freiwilliges Soziales Jahr sind.

Stelle dich bitte kurz vor: Wer bist du und wo kommst du her?

Mein Name ist Ben Wito Kowalski. Ich habe das Schachspiel im Alter von 9 Jahren erlernt und bin kurz darauf auch in einen Schachverein eingetreten. Seitdem habe ich regelmäßig an Schachturnieren teilgenommen und in Vereinen trainiert. Nachdem ich 2019 mein Abitur in Buxtehude erfolgreich absolviert habe, habe ich im August 2019 mein FSJ im Hamburger Schachklub begonnen.

 

Warum hast du dich für ein FSJ entschieden?

Ich wusste noch nicht genau was ich nach Abschluss der Schule machen wollte. Sowohl Studium als auch Ausbildung kamen für mich vorerst nicht infrage. Als ich davon hörte, dass es möglich sei im Schachverein sein FSJ zu absolvieren, war ich sofort begeistert von der Idee sein Hobby mit einer sozialen Tätigkeit zu kombinieren.

 

Was sind deine Aufgaben im Rahmen des FSJ?

Zu meinen Haupttätigkeiten gehört das Unterrichten des Schachspiels in verschiedenen Hamburger Grundschulen, meistens im Rahmen einer AG. Durch Corona verlagerte sich dieses Training vermehrt in den Onlinebereich, was zunächst komisch war, doch nach einiger Zeit hatte man sich daran gewöhnt und es war eine schöne Möglichkeit auch weiterhin Schachunterricht geben zu können. Neben dem Trainieren von Kindern gehören auch verschiedene Tätigkeiten im Vereinsheim zu meinen Aufgaben.

 

Welchen Nutzen hast du von deiner aktuellen Tätigkeit für die Zukunft?

Im Laufe meines FSJs habe ich besonders das Anleiten und Betreuen von Gruppen erlernt. Die Organisation und Einhaltung von Terminen sowie das Kommunizieren im Team waren etwas was mich tagtäglich begleitete. Gerade dadurch, dass ich häufig als Trainer alleine in Schulen unterwegs war, habe ich gelernt Verantwortung zu übernehmen und was es bedeutet nicht nur ein Ansprechpartner, sondern auch eine Bezugsperson zu sein.

 

Welche Fortbildungen/Seminare hast du bereits besucht und wie haben sie dir gefallen?

Ich habe das Einführungs-/Zwischen- und Abschlussseminar der Hamburger Sportjugend absolviert. Besonders gut hat mir hierbei gefallen, dass man nahezu von Beginn an als Gruppe zusammen geschweißt wurde und viele neue Bekanntschaften schließen konnte. Dies ist in großen Teilen auch der tollen Arbeit der Hamburger Sportjugend zu verdanken, die sich mit viel Engagement und Herz um die FSJler kümmern und dies hat man besonders bei den Seminaren feststellen können.

 

Was bietet deine Einsatzstelle? Gibt es Verbesserungen, die du dir wünschen würdest?

Meine Einsatzstelle bietet ein tolles Team mit einer angenehmen Arbeitsatmosphäre. Es wird einem viel Freiraum bei der Wahl der Aufgaben gelassen. Durch die Kooperation mit vielen verschiedenen Schulen in Hamburg, kommt es durchaus mal vor, dass man seine Einsatzorte wechselt, was dazu führt, dass es nie langweilig wird! Mir fallen keine Verbesserungen ein, die ich mir wünschen würde.

 

Dein Fazit!

Ich würde dieses und generell ein FSJ jedem empfehlen, der die Gelegenheit bekommt, eins zu machen. Es ist eine tolle Möglichkeit neue Eindrücke zu sammeln, seinen Horizont zu erweitern und sich zu orientieren, sollte man sich über seine Zukunft noch nicht im Klaren sein. Die Arbeit mit Kindern hat mir persönlich sehr viel Spaß gemacht und es war toll diese mit seinem Hobby verbinden zu können. Man fühlte sich nie alleine gelassen und es war immer klar welche Dinge es zu erledigen gab, dank einer kompetenten und herzlichen Anleitung.

Wenn ihr auch Interesse an einem FSJ oder BFD im Schach habt, dann schaut am besten mal hier auf unserer Webseite welche Vereine so eine Stelle anbieten. 

| Schulschach, Ausbildung, Schulschachkongress

8. Deutscher Schulschachkongress

Workshop in Dresden, 20.–22.11.2015

Die Deutsche Schachjugend und die Deutsche Schulschachstiftung laden zum 8. Schulschachkongress nach Dresden ein. Dresden ist eine der ganz besonderen Schachstädte in Deutschland mit langer Schach und Schulschachtradition. Ein guter Ort um sich über das boomende...

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde

Willkommen in Nordhorn

Seit dem Juli 2015 besuchen zwei Kinder aus Flüchtlingsfamilien regelmäßig das Kindertraining unseres Vereins SK Nordhorn-Blanke. Naram und Hassan sind 10 und 11 Jahre alt und haben das Schachspielen in Syrien gelernt. Sie spielen wie alle anderen Kinder am Montag und Freitag ihre Partien Schach und...

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde

Schach ohne Grenzen

Liebe Schachfreunde, 

Wir hören und lesen jeden Tag neue Meldungen über Flüchtlinge, die in Deutschland ankommen, und über Freiwillige, die sich um ihre Versorgung kümmern.

Ich war deshalb bei einem Infoabend des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) und habe erfahren, dass Freiwillige für die...

weiterlesen
| International, Startseite

Jugendeuropameisterschaft - Tag 5

Diesmal zieren die Konterfeis der beiden großen Pechvögel des heutigen Tages meinen Artikel: Melanie Müdder und Annmarie Mütsch erspielten sich sehr schöne Angriffsstellungen, fanden dann jedoch nicht die richtige Idee und standen am Ende mit leeren Händen da. So entspannt wie auf diesem Bild...

weiterlesen
| International, Startseite

Jugendeuropameisterschaft - Tag 4

Von einer Rochade ganz besonderer Art muss ich noch berichten: Nach der gestrigen Runde wunderte sich Familie Schmidt, dass Paulines vermeintlich griechische Gegnerin ihr nach der Partie einen schwedischen Wimpel als Andenken schenkte. Es stellte sich dann heraus, dass sie zwar am richtigen Tisch...

weiterlesen
| International, Startseite

Jugendeuropameisterschaft - Tag 3

Reklamation, liebe Veranstalter. Hatten wir nicht ausdrücklich schönes Wetter bestellt? Kann man das in Kroatien nicht bitteschön erwarten? Pustekuchen - es hat sich zugezogen, inzwischen regnet und gewittert es. Heute mittag tummelten sich auf der Terrasse unseres Hotels noch die Schachspieler,...

weiterlesen
| International, TOP Meldung

Jugendeuropameisterschaft - Tag 2

Die heutige zweite Runde wurde auf den Vormittag verlegt, so dass alle Ergebnisse schon am Nachmittag feststanden. Die Punktausbeute der Deutschen Starter hat sich auf 12 Zähler deutlich verbessert - hoffen wir nicht, dass sich unter unseren Spielern besonders viele Frühaufsteher befinden und dieses...

weiterlesen
| International, Startseite

Jugendeuropameisterschaft - Tag 1

Das wichtigste zuerst: Die deutsche Delegation ist vollständig und wohlbehalten in Pore? angekommen. Bei individueller Anreise fällt es in einem großen Hotelkomplex nicht leicht, den Überblick abzuhalten, aber als Bundesnachwuchstrainer Bernd Vökler heute Mittag zum Zählappell rief, waren alle...

weiterlesen
| Kinderschach, Startseite

75.000 Euro Projekt in Sachsen-Anhalt gestartet!

Schach in Kindergräten und Kindertageseinrichtungen zu bringen ist, wie schon berichtet, dem Land Sachsen-Anhalt 75.000 Euro wert. Diese Finanzmittel wurden dem Verein „Kinderschach in Deutschland“ zur Verfügung gestellt, um bis Ende 2015 100 Kindereinrichtungen im Land mit Spiel- und Lehrmaterial...

weiterlesen
| Startseite, International

Vorbericht zur JEM U8-U18 in Porec/Kroatien

Als wir vor drei Monaten direkt nach der Deutschen Meisterschaft in Willingen an die Planungen der diesjährigen internationalen Meisterschaften gingen, hatte ich einige Bauchschmerzen beim Ausrichter der JWM in Griechenland im Oktober. Wieso Griechenland? Da ist doch alles in Butter! Damals (schon...

weiterlesen