And the Chessy goes to ....
Mit dem Jubiläumschessy ehren die DSJ und die Landesverbände Personen für besonderes Engagement im Schach-Ehrenamt. Diese Auszeichnung wurde im Rahmen der DVM-Eröffnung nun Leonid Löw und Michael Juhnke zuteil.
Die Deutsche Schachjugend hat im letzten Jahr ihr fünfzigjähriges Jubiläum gefeiert und dabei natürlich auch Danke gesagt bei den vielen Ehrenamtlichen, die rund um die Uhr für das Gelingen des Jugendschachs arbeiten. Ohne sie läuft nichts, ohne sie gibt es kein Schach für Kinder und Jugendliche.
Die 17 Landesschachjugenden haben die Möglichkeit gehabt, Ehrenamtler vorzuschlagen für die Verleihung des Jubiläums-Chessy. Doch auch die DSJ lebt vom Ehrenamt, weshalb der Vorstand der DSJ ebenfalls 5 Kolleginnen und Kollegen ausgewählt hat, die mit dem Jubiläums-Chessy ausgezeichnet werden. Sie hat das genutzt um beispielhaft Personen aus allen Generationen auszuzeichen.
Für die ganz junge Generation steht Leonid Löw, der bei der Eröffnung den Jubiläums-Chessy erhielt. Er ist erst seit kurzem im Team der DSJ dabei. Vor einigen Jahren schaute er beim ersten Jugendkongress vorbei und nahm Kontakt mit der DSJ auf. Da funkte es noch nicht. Doch als Corona alles lahmlegte, kam seine Stunde. Er war einer der ersten, der für seinen Verein streamte, Schachtraining online anbot. Ab da war er im Team der DSJ und baute zusammen mit anderen jungen Streamern zusammen mit unserem Öffentlichkeitsreferenten Lars Drygajlo die umfangreichen Streams der vielen, vielen Onlineaktivitäten der DSJ aus. Seitdem ist er aus dem Team der DSJ nicht mehr wegzudenken und ist auf der jetzigen DVM für die technische Unterstützung der Partiekommentierung zuständig und für die Meisterschaftszeitung.
Danke Leo für deinen tollen Einsatz.
Für eine ganz andere Generation steht Michael Juhnke. Seit über dreißig Jahren engagiert er sich für das Jugendschach. Viele Jahre in Niedersachsen, dann als Vorsitzender der DSJ und danach, wie es so viele es machen, in verschiedenen Funktionen immer weiter für die DSJ aktiv. Er hat kein Vorstandsamt inne. Aber er ist da, wenn man ihn braucht. Er hat in den letzten Jahrzehnten keine Deutsche Einzelmeisterschaft ausgelassen, arbeitet mit in der Schulschachstiftung, ist im Förderverein. Wenn eine helfende Hand benötigt wird, Michael ist zur Stelle. Wie jetzt, wo er beim Aufbau der neuen Geschäftsstelle der DSJ e.V. hilft und als Rentner sich um den Aufbau der Buchhaltung kümmert. Bei der jetzigen DVM findet ihr ihn am Verkaufsstand und könnt ihn morgens um 05.00 Uhr antreffen, wenn er für euch die Meisterschaftszeitung druckt.
Danke Michael für dein jahrzehntelanges Engagement für die DSJ.
Mykola Korchynskyi ist U16-Europameister!
Ungeschlagen zum Europameistertitel
weiterlesenMädchen-Grand-Prix-Vorrunde in Hamburg
22 Mädchen nahmen an der ersten MGP-Vorrunde der laufenden Saison teil. Es gewann Julia Marie Junge (SF Wilstermarsch & Itzehoe).
weiterlesen„Vielfalt ist eine Chance für den Schachsport“ – Interview mit Niklas Rickmann
Beim diesjährigen Vielfaltskongress der Deutschen Schachjugend in Hildesheim wird auch das Thema „Rechtsextremismus im Schach“ diskutiert. Niklas Rickmann, Ehemaliger DSJ-Vorsitzender, Präsident beim Schachverband Mecklenburg-Vorpommern & Referent beim Kongress, spricht im Interview über die...
weiterlesenStream, Digitales, Perlen & Schachstände - Das "Öff-Forum" startet am 13.11. - Jetzt Anmelden
Vorträge, Diskussionen und Inspiration für Vereine und Schachinteressierte. Ziel ist der Austausch von Informationen und Sammlung von Ideen zur eigenen Vereinsentwicklung.
weiterlesen"Die Aufgabe-Quote bei den Elf- bis Zwölfjährigen ist dramatisch."
Interview mit DSB-Vize Jannik Kiesel vor der zweiten Regionalkonferenz zur Förderung des Frauen- und Mädchenschachs: Die Lage wird klarer - und es muss ein Bündel an Maßnahmen her
weiterlesenBasislehrgang für C-/D-Trainer:innen in Magdeburg erfolgreich durchgeführt
Zum zweiten Mal hat die Deutsche Schachjugend (DSJ) ihren neuen Basislehrgang als zentralen Baustein der C-/D-Trainer:innen-Ausbildung veranstaltet und wir durften dabei sein.
weiterlesenDEM 2026: Bekanntgabe der Kontingente U10, U10w, U12, U12w und U14
Im Anhang dieses Artikels befindet sich die Kontingentberechnung der Altersklassen U10, U10w, U12, U12w und U14 für die DEM 2026.
weiterlesenImmer up to date – die Deutsche Schachjugend jetzt auch auf WhatsApp!
Ab sofort gibt es alle wichtigen Neuigkeiten, Termine und Highlights von uns auch direkt aufs Smartphone: Wir haben unseren eigenen WhatsApp-Kanal gestartet!
weiterlesenDer Mix-Teampokal geht in die nächste Runde
Der Deutsche Mix-Teampokal (DMTP) soll in der kommenden Saison weiter wachsen. Dazu suchen wir Ausrichter!
weiterlesenPressemitteilung: 17. Deutscher Schulschachkongress startet mit Highlight: Fußball-Europameister Marco Bode zu Gast bei Eröffnungsveranstaltung
Knechtsteden: Vom 7. – 9. November steht das Norbert-Gymnasium Knechtsteden (NGK) ein Wochenende lang im Zeichen des Schachsports. Zum Auftakt kommt Bremens Fußball-Legende Marco Bode nach Knechtsteden. Er stellt die Bremer Schulschachinitiative „Schach macht schlau“ vor, in der seit 2018 Bremer...
weiterlesen