Zum Hauptinhalt springen
 
| Schulschach, Startseite, TOP Meldung

1. Deutscher Schulteam-Cup startet

Das erste Turnier, das die Deutsche Schachjugend als frisch eingetragener Verein austrägt, ist ebenfalls ein neues - der Deutsche Schulteam-Cup.

Der Schulteam-Cup findet an den kommenden drei Wochenenden in acht Wertungsklassen statt, 180 Teams von Schulen aus dem ganzen Bundesgebiet sind angemeldet, über 750 Spieler:innen werden dabei sein.

Gespielt wird auf lichess, die Turnierorganisation läuft über das sogenannte Kelheimer Tool, und natürlich wird auch unser Twitch-Kanal mit von der Partie sein!

Den Anfang macht am Freitagnachmittag die WK HR für nicht-gymnasiale Teams der Sekundarstufe. Mit lediglich neun Teams ein entspannter Auftakt, nichtsdestotrotz wird an den Brettern intensiv gekämpft werden, um die begehrten Pokalränge zu erreichen.


Folgende Teams sind am Start:

  • Schulzentrum Efringen-Kirchen (Baden)
  • Gemeinschaftsschule Rheintal 1 (Baden)
  • Gemeinschaftsschule Rheintal 2 (Baden)
  • Realschule an der Salzstraße Kempten (Bayern)
  • Hans-Böckler-Schule Fürth (Bayern)
  • Stadtteilschule Winterhude (Hamburg)
  • Conventer Schule Rethwisch (Mecklenburg-Vorpommern)
  • Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg (Nordrhein-Westfalen)
  • Fritz-Winter-Gesamtschule Ahlen (Nordrhein-Westfalen)

Weiter geht es am Samstag mit der WK M, angesetzt für alle Mädchen-Teams ab der 5. Klasse. Dort sind 16 Schulen angemeldet, und es verspricht ein spannendes Turnier mit teils hochklassigem Schach zu werden.

Folgende Teams sind am Start:

  • St.-Ursula-Gymnasium Freiburg (Baden)
  • Gymnasium Kirchheim (Bayern)
  • Werner-Heisenberg-Gymnasium Garching (Bayern)
  • WWG Bayreuth (Bayern)
  • Andreas-Gymnasium (Berlin)
  • Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin)
  • Gesamtschule Obersberg Bad Hersfeld (Hessen)
  • Gymnasium Schloss Neuhaus Paderborn (Nordrhein-Westfalen)
  • Julia-Koppers-Gesamtschule Borken (Nordrhein-Westfalen)
  • Gymnasium zu St. Katharinen Oppenheim (Rheinland-Pfalz)
  • Gymnasium Ottweiler (Saarland)
  • Gymnasium Flöha (Sachsen)
  • Evangelisches Gymnasium Annaberg (Sachsen)
  • Georg-Cantor-Gymnasium Halle (Sachsen-Anhalt)
  • Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
  • Albert-Schweitzer-Gymnasium Erfurt (Thüringen)

 

Das erste Wochenende beschließt am Sonntag die WK III, mit Teams aus Schülern bis zur 8. Klasse. Hier stehen derzeit 31 Teams auf der Teilnehmerliste, und es werden sieben richtig spannende Runden werden, bis ein Sieger-Team feststeht.

Folgende Schule haben gemeldet:

  • Goethe Gymnasium Gaggenau (Baden)
  • Theodor-Heuss-Gymnasium Freiburg (Baden)
  • Gymnasium Kirchheim (Bayern)
  • Martin-Beham-Gymnasium Nürnberg (Bayern)
  • Spessart-Gymnasium Alzenau (Bayern)
  • Hochfranken-Gymnasium Naila (Bayern)
  • Andreas-Gymnasium (Berlin)
  • Primo-Levi-Gymnasium (Berlin)
  • Carl-Friedrich-Gauss-Gymnasium Frankfurt/Oder (Brandenburg)
  • Stadtteilschule Winterhude (Hamburg)
  • Gymnasium Buckhorn (Hamburg)
  • Helmut-Schmidt-Gymnasium (Hamburg)
  • Jakob-Grimm-Schule Rotenburg (Hessen)
  • Hohe Landesschule Hanau (Hessen)
  • Gymnasium Oberursel (Hessen)
  • Schillerschule Hannover (Niedersachsen)
  • Europagymnasium Kerpen (Nordrhein-Westfalen)
  • Pelizaeus-Gymnasium Paderborn (Nordrhein-Westfalen)
  • Otto-Hahn-Gymnasium Monheim (Nordrhein-Westfalen)
  • IGS Kastellaun (Rheinland-Pfalz)
  • Gymnasium an der Heinzenwies, Idar-Oberstein (Rheinland-Pfalz)
  • Gymnasium Ottweiler (Saarland)
  • Marienschule Saarbrücken (Saarland)
  • Wilhelm-Ostwald-Gymnasium Leipzig (Sachsen)
  • Martin-Andersen-Nexö Gymnasium Dresden (Sachsen)
  • Humboldt-Gymnasium Hettstedt (Sachsen-Anhalt)
  • Georg-Cantor-Gymnasium Halle (Sachsen-Anhalt)
  • Ernestinenschule Lübeck (Schleswig-Holstein)
  • Katharineum Lübeck (Schleswig-Holstein)
  • Freidrich-Schiller-Gymnasium Weimar (Thüringen)
  • Kepler-Gymnasium Tübingen (Württemberg)

 

Das sind illustre Listen von sehr aktiven Schach-Schulen. Ein Wochenende später kommen mit der WK GS M und der WK II weitere hinzu, bevor vom 30. April bis 2. Mai die WK GS, IV und I den Abschluß machen.

Schach geht weiter!

| DEM 2015, Verband, Bekanntmachungen, Startseite

Das neue DSB-Präsidium im Interview. Heute: Vizepräsident Verbandsentwicklung Uwe Pfenning

Im vierten und letzten Teil unserer Serie "Das neue DSB-Präsidium im Interview" stellt sich heute Uwe Pfenning, Vizepräsident Verbandsentwicklung des DSB, unseren Fragen.

 

 

Was sind die Ziele und Zukunftsthemen im deutschen Schachsport, was wollen Sie erreichen und welche Maßnahmen nehmen Sie...

weiterlesen
| DEM 2015

Abitur, und dann? Hochschulschach!

Seit Jahren schon freuen wir uns über die positiven Entwicklungen hierzulande hinsichtlich des Schul- und sogar Kindergartenschachs. Wenn die Kinder und Jugendlichen aber 18 werden, das Abitur machen und auch das DEM-Alter verlassen, wird dieser Trend derzeit jedoch leider nicht in die nächsthöhere...

weiterlesen
| DEM 2015 Blog

Zwischenstand aus Willingen (8)

Am heutigen Nachmittag spielten die Großen ihre 6. Runde, die Kleinen bereits ihre 7. Runde. Eine Punktausbeute von 100 % hat nun niemand mehr. Ein Blick auf die einzelnen Altersklassen:

 

Am Spitzenbrett der U10 konnte sich Richard Bethke gegen Alexander Krastev durchsetzen. Bao Anh Le Bui und...

weiterlesen
| DEM 2015 Blog

Zwischenstand aus Willingen (7)

In der 6. Runde der Kleinen kam es zu einigen spannenden Paarungen. Wer kann weiter vom Titel träumen? Wer muss seine Ambitionen wohl endgültig begraben? Und wird Simon Li (U12) seine weiße Weste auch in die Nachmittagsrunde retten können?

 

In der U10 konnte sich Leopold Franziskus Wagner gegen...

weiterlesen
| DEM 2015

TanDEM am Freitag, 19:00 Uhr

Ein Dank an die Landesverbände Saarland und Mecklenburg-Vorpommern für die Ausrichtung des beliebten Nebenturniers! Gespielt wird am Freitag 19:00 im Foyer (Analysebereich), natürlich in Zweierteams, die sich bis Freitag 18:00 Uhr am Infopoint anmelden können. 

 

Turnierbeginn ist am Freitag um...

weiterlesen
| DEM 2015

Partie des Tages (3): Abstimmung freigeschaltet!

Heute, Mittwoch 27.05.2015, stellt Constantin wieder drei besondere Partien zur Auswahl. Noch bis 21 Uhr könnt ihr eure Stimme hier abgeben, dann werten wir den/die Tagessieger/in aus. Bitte beachtet, dass pro Person natürlich nur eine Stimme abgegeben werden kann!

 

Dank überlegter Partieführung...

weiterlesen
| DEM 2015 Blog

Zwischenstand aus Willingen (6)

Am heutigen Nachmittag hatten die jüngeren Altersklassen spielfrei, die Älteren spielten ihre 5. Runde. Nur noch zwei Spieler der ganzen DEM gehen danach mit weißer Weste auch noch in den morgigen Spieltag. Neben Simon Li (U12), der ja aber am Nachmittag auch gar nicht spielen musste, ist das Estell...

weiterlesen
| DEM 2015, Verband, Startseite

Das neue DSB-Präsidium im Interview. Heute: Vizepräsident Sport Klaus Deventer

Im dritten Teil unserer Serie "Das neue DSB-Präsidium im Interview" stellt sich heute Klaus Deventer, Vizepräsident Sport des DSB, unseren Fragen.

 

Was sind die Ziele und Zukunftsthemen im deutschen Schachsport, was wollen Sie erreichen und welche Maßnahmen nehmen Sie dazu zuerst in Angriff?...

weiterlesen
| DEM 2015 Blog

Florians Taktikblog (4)

Partie 4 sollte aus DEM:on bereits wohlbekannt sein - den Rest hat Florian im Laufe des Vormittags für euch eingesackt!

 

1. Partie Weiß am Zug gewinnt

 

2. Partie Schwarz am Zug gewinnt entscheidendes Material

 

3. Partie Kurze Verschnaufspause: Weiß am Zug gewinnt

 

4. Partie Schwarz am...

weiterlesen
| DEM 2015 Blog

Zwischenstand aus Willingen (5)

Die 5. Runde der Kleinen und 4. Runde der Großen sind gespielt. Nur Simon Li (U12), Alexander Rieß (U14), Raphael Lagunow (U16), Nathalie Wächter (U16w), Josefine Heinemann (U18w) und Estelle Morio (U25B) spielen noch mit weißer Weste. Was in den einzelnen Altersklassen passierte? Alles Wichtige...

weiterlesen