Zum Hauptinhalt springen
 
| Kinderschutz, TOP Meldung

Vorstand, Hauptamtliche und Arbeitskreismitglieder bilden sich zum Thema Kindeswohl fort

 „Insgesamt geben etwa vier von zehn befragten Kaderathlet/ -innen an, bisher mindestens ein Ereignis mit sexualisierter Gewalt im Sportkontext erfahren zu haben.“ (Safe Sport Ergebnisbericht, S.10)

Unter der Leitung von  Diplom Sportwissenschaftlerin Meike Schröer, von der Sporthochschule Köln, haben wir viel über die Prävention sexualisierter Gewalt gelernt und gemeinsam überlegt wie das Thema noch stärker in der DSJ umgesetzt werden kann. Denn in vielen Gesellschaftsbereichen und (Schach-)Vereinen ist das Thema Prävention sexualisierter Gewalt leider immer noch ein Tabuthema.

Wie in jeder Sportart gibt es auch im Schach Hierarchien, Macht-, Vertrauens- und Abhängigkeitsverhältnisse zwischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Diese Faktoren sind potentiellen Risiken, denn der Missbrauch dieser Verhältnisse kann zu emotionaler und sexualisierter Gewalt führen. Deshalb müssen wir auch im Schach besonders auf den Schutz des Kinderwohls achten. 


Wichtigstes Ziel ist es Kinder und Jugendliche vor jeglicher  Gewalt zu schützen. Der wirksamste Schutz den wir Kindern und Jugendlichen geben können ist eine Gesellschaft, die offen und sichtbar für die Prävention sexualisierter Gewalt einsteht. Nur mit der Aufmerksamkeit Vieler und dem richtigen Problembewusstsein gelingt es Situationen richtig einzuschätzen und zu lösen. Eine klare und sichtbare Haltung hilft Betroffenen sich zu öffnen und kann potentielle Täter abschrecken. Zudem gibt ein systematisches Präventionskonzept natürlich auch allen Trainer*innen und Übungsleiter*innen Handlungssicherheit im Umgang mit Kindern und Jugendlichen (vgl. Kommentierter Handlungsleitfaden für Sportvereine, S.17).

Eine erste Orientierung bieten die Materialien der deutschen Sportjugend (siehe unten). Unser Beauftragter für Prävention (Jörg Schulz) oder die einzelnen Ansprechpartner der Landesschachjugenden sind bei allen weiteren Fragen jederzeit erreichbar. Unser Anspruch sollte es sein, dass irgendwann alle Vereine einen eigenen Interventionsplan erstellen und besitzen, sodass im Ernstfall danach gehandelt werden kann.

Lasst uns gemeinsam Kinderschutz im Schachsport zum Zug kommen lassen.

(Lars Drygajlo)

| Mädchenschach, Patentlehrgang

Mädchenschachpatentlehrgang Neumünster

vom 16. bis 18. April 2010 in Neumünster

Einladung herunterladen (PDF, 94 kB)

Nach wie vor spielt in Deutschland mit ca. 13 Prozent nur eine verhältnismäßig geringe Zahl an Mädchen Schach. Mit zunehmendem Alter lässt diese Zahl immer weiter nach. Da Mädchen grundsätzlich die gleichen...

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

27.02. Jugendseminar "Sponsoring" - noch Plätze frei!

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

22.02. Jetzt anmelden: Mädchenschachpatent in Neumünster

weiterlesen
| Startseite, Verband

21.02. In zwei Wochen: Jugendversammlung in St. Ingbert

weiterlesen
| Startseite

07.02. DSJ-Videowettbewerb: Setze Schach richtig in Szene!

weiterlesen
| Startseite

03.02. DSJ Forum 2/2010 ist online!

weiterlesen
| Ausbildung

Ausbildungsbroschüre 2010 veröffentlicht

Ausbildungsbroschüre herunterladen (PDF, 1.5 MB)

 

Deutsche Internetmeisterschaften, Kooperationsseminare, Schulschachpatente, DSJ-Akademie, Seminare für engagierte Jugendliche, und noch ganz viel mehr - all diese Veranstaltungen hat die DSJ mittlerweile in ganz Deutschland und ihrem Terminplan zu...

weiterlesen
| Jugendworkshop

Seminar für engagierte Jugendliche „Sponsoring“ (26. - 28. März 2010, Neuss)

Ihr plant mit eurem Verein oder Verband ein großes Turnier, ein Freizeitwochenende oder eine Veranstaltung in der Innenstadt, ihr habt tolle Ideen und seid motiviert, doch dann scheitert es am Finanziellen. Die Lösung? Sponsoren suchen! Mit Hilfe eines Diplom-Sportökonomen werden wir mit euch den...

weiterlesen
| Startseite

08.01. SK Neumarkt sammelt Spenden für "Reisstipendien"

weiterlesen
| DVM

Bericht von der 4. Runde DVM U20/U20w 2009

Jetzt oder nie – das dürften sich wohl die Jungenmannschaften am zweiten Tag gedacht haben, die nach den ersten drei Runden noch auf den hinteren Plätzen rangierten. Denn aufgrund eines Fehlers vom Hotel, dass ansonsten in den allermeisten Punkten wirklich top ist, kam es zur Überbuchung der Zimmer,...

weiterlesen