Im letzten Jahr hat der Deutsche Schachbund mit Unterstützung der Schachjugend einen Imagefilm-Wettbewerb ausgeschrieben. Ziel war es, das Spiel der Damen und Könige mit einem Kurzfilm von 1 bis 4 Minuten möglichst interessant darzustellen.
Zum Jahreswechsel hat die Jury nun ein Urteil gefällst. Um ein möglichst objektives Ergebnis zu erhalten, haben die Juroren die Beiträge unabhängig voneinander nach den Kriterien der Ausschreibung bepunktet.
Hier das Ergebnis:
Platz 1: Nicolas Lagassé und Daniel Mittermeyer, Be equal - play chess
Schach spielen kann jeder: Immer und überall. Unser Sport ist integrativ und inklusiv. Mit einem Handschlag geht der Kampf auf dem Brett los und mit einem Handschlag wird er beendet. Dabei ist es egal, ob es bunte Figuren oder gläserne Bretter sind. Schach funktioniert sowohl klassisch mit Holzfiguren als auch modern über den Webserver. Als dies zeigt der Kurzfilm unter dem Motto: Be equal – play chess.
Platz 2: Katharina Waisbund, Komm doch mal spielen
Ein Film über Schach ganz ohne Schachbrett? Geht doch gar nicht. Geht ja wohl: ganz nach dem „Dingsda“-Vorbild erklären Kinder in Katharina Waisbunds Kurzfilm den Schachsport und machen dabei mit ihren fantasiereichen Darstellungen deutlich, was uns am königlichen Spiel so fasziniert. „Da gibt’s ganz viel Bewegung in meinem Kopf!“
Platz 3: Julian Maisch, Das ist Schach
Ein anderthalbminütiger Kurzfilm, in dem der Ersteller mit dramaturgischem Geschick auf die vielen Möglichkeiten und Stellungsvariationen nach den ersten Zügen hinweist. Die Botschaft des Clips ist klar: Vielfalt begeistert – als nächstes bist Du am Zug. Werde Mitglied im Schachverein.
Die Deutsche Schachjugend gratuliert den Gewinnerinnen und Gewinnern ganz herzlich und freut sich über die vielen schönen Filme, die für diesen Wettbewerb erstellt wurden.
Über das weitere Verfahren der Preisverleihung wird der DSB in Kürze in einem offiziellen Anschreiben informieren. Fest steht bereits: Die Videos werden erstmalig beim Galaabend des Meisterschaftgipfels vor 800+ Gästen in einem feierlichen Rahmen präsentiert. Nach dem 9. Mai werdet ihr die kreativen Einsendungen auch auf unserer Seite ansehen können.
Der Meisterschaftsgipfel ist das Schachfest des Deutschen Schachbunds: Bei diesem Event in Magdeburg werden die Deutschen Einzelmeisterschaften (Open und Frauen), die Deutschen Blitzmeisterschaften (Open und Frauen), die Deutschen Pokal-Einzelmeisterschaft, das German Masters (Open und Frauen), die Seniorenmeisterschaften und die Endrunde der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft (DSAM) an einem Ort ausgerichtet. Für alle Teilnehmenden und Zuschauenden wird es ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Veranstaltungen vor Ort im Hotel, aber auch Aktionen in ganz Magdeburg geben. Ein Besuch lohnt sich also bestimmt: Weitere Infos.
Und … cut! Videowettbewerb beendet
Simultantournee für terre des hommes: IM Michael Kopylov gegen Kaltenkirchen
Nachdem ich die Nachricht über die Aktion „15 Titelträger für 15 Jahre“ gelesen habe, war klar, dass wir uns um eine Simultanveranstaltung bewerben werden, schließlich feiern wir 2015 40jähriges Vereinsjubiläum und können das auch noch mit einem guten Zweck verbinden!
Nachdem wir den Zuschlag...
weiterlesenBW Schulschachpokal hat mit 116 Mannschaften stattgefunden!
Zum Baden-Württembergischen Schulschachpokal haben sich am 116 Schulmannschaften aus ganz BW in Neckarsulm eingefunden.
Davon haben 73 Schulen im Open gespielt und 43 Grundschulen ein eigenes Turnier. Spielort war im “Ballei”, einer geräumigen Sporthalle von Neckarsulm, sie bot vorzügliche...
weiterlesenSimultantournee für terre des hommes: GM Klaus Bischoff gewinnt 22 von 27 Partien
Im Rahmen der Aktion "15 Großmeister für 15 Jahre" richtete der SC Weiße Dame Ulm am 11. Juli in der Glacis-Galerie in Neu-Ulm eine Simultanveranstaltung mit Großmeister Klaus Bischoff aus, der selber aus Ulm stammt. Insgesamt 27 Spieler nahmen an der Veranstaltung teil, jeder zahlte dafür 10 EUR,...
weiterlesenSimultantournee für terre des hommes: „Schach im Fluss“ für Kinder in Not
Ein erfolgreiches Schachturnier beginnt wie immer mit einem schweißtreibenden Aufbau, der durch die sommerlichen Temperaturen noch gefördert wurde. Allerdings waren viele helfende Hände zur Stelle und der Rokokosaal im Alten Rathaus Bamberg (das Rathaus ist in den Fluss gebaut) wurde innerhalb...
weiterlesenDie heißeste You ist vorbei und die DSJ war dabei! - Auch 2015.
Am Wochenende vom 3.-5.7.2015 fand auf dem Berliner Messegelände zum 17ten mal die YOU statt. Viele Aussteller zeigten in 7 Hallen aktuelle Trends aus Musik, Sport, Lifestyle und Bildung, hinzu kam dieses Jahr erstmalig der Sommergarten mit großem Pool. Bei der Hitze war das auch für viele Besucher...
weiterlesenSimultantournee für terre des hommes: Der "Jogi Löw" des Schachs bei TuRa Harksheide Norderstedt
Beim Simultan im Rahmen der DSJ Aktion für "terre des hommes" spielte am 11.07.2015 der Bundestrainer GM Dorian Rogozenco an 15 Brettern und konnte gegen 14 junge Schachfans und einem etwas älteren Herrn (Eberhard Schabel/TuRa SCHACH) spielen. Sein Bilanz konnte sich sehen lassen. 13 Siege, ein...
weiterlesenKarlsruher Schachfreunde 1853 e.V. erhalten das grüne Band
Die Karlsruher Schachfreunde 1853 e.V. werden mit dem Grünen Band des DOSB ausgezeichnet. Dieser Verein räumt dieses Jahr so ziemlich alles ab, was es an Preisen zu gewinnen gibt. Dieser Verein ist wirklich Spitze! Die offizielle Preisverleihung findet noch statt.
weiterlesenDer Deutsche Schulschachkongress 2015 geht nach Dresden!
Der Arbeitskreis Schulschach der Deutschen Schachjugend und die Deutsche Schulschachstiftung freuen sich, dass der 8. Deutsche Schulschachkongress vom 20. bis zum 22. November in Dresden stattfindet. Das Wyndham Garden Dresden ist mit seinem bekannt guten Komfort der optimale Ort für diesen Event. ...
weiterlesenGroßes Förderprojekt in Sachsen-Anhalt startet: Kinderschach in Mitteldeutschland
Am 30.06.2015 übergab der Innenminister Sachsen-Anhalts, Holger Stahlknecht, an den Präsidenten des Kinderschach in Deutschland e.V., Dr. Gerhard Köhler, einen Förderbescheid in Höhe von 77.500 Euro.
Im Rahmen des Projektes „Kinderschach in Mitteldeutschland“ werden ErzieherInnen (Kita/ GS Hort)...
weiterlesen