Spiel mit und gewinne für deinen Landesverband
Am Sonntag den 19.04.2020 startet um 14:00 der Jugendländervergleich der Landesschachjugenden!
Ganze 12 Landesschachjugenden (siehe Liste unten) haben ihre Teilnahme bereits angekündigt. Sie werden sich am Sonntag in zwei Gruppen (Jugendländervergleich G1 und Jugendländervergleich G2) dem Wettkampf stellen. Live auf Twitch werden GM Andreas Heimann und Gregor Haag das Turnier für euch verfolgen und kommentieren.
Nun bist du gefragt! Gemeinsam treten Spieler*innen, Vorstände und Freund*innen der Schachjugenden in den jeweiligen Länderteams an, um unter sich die spielstärkste Online-Community auszukämpfen.
Teilnehmen ist hierbei ganz einfach. Auf der Plattform Lichess haben schon einige Landesschachjugenden Teams erstellt, in denen man gemeinsam bei diversen Turnieren oder im Online-Ligabetrieb teilnimmt. Werde Mitglied im Team deiner Wahl (am besten natürlich in deinem Bundesland) und sei bereit am Sonntag den 19.04. um 14:00 Uhr mit der Schlacht um die beste Onlineschachjugend zu beginnen. Im Fokus steht hierbei das gemeinsame Spielen und der Spaß am Schach. Wer durch die vielen ausfallenden Turniere schon Entzugserscheinungen hat, kommt bei dem ,,Jugendländervergleich | Teamkampf“ voll auf seine/ihre Kosten
Maximilian Rützler und Stefanie Schneider
Gewinnt Porz vorzeitig den Titel? Im direkten Duell gegen den Verfolger aus Hagen reicht den Porzern ein Sieg zum Titel, während eine Niederlage alles wieder spannend machen könnte und den Kreis der Titelaspiranten vergrößern könnte.
Orga. Team Lingen
weiterlesenDer Hamburger SK spielte ein überragendes Turnier mit sechs Siegen in Folge, gegen starke Konkurrenz. Aber in der letzten Runde fanden die Hamburger ihren Meister. Der Ausrichter aus Magedburg, der zuvor auch ungeschlagen blieb, gewann mit 3 : 1 und sicherte sich so die Deutsche Meisterschaft!
Das...
weiterlesenMit Spannung wurde die 5. Runde von den Spielern und Betreuern erwartet. Kommt es doch zwischen dem SG Aufbau Elbe Magdeburg (Platz 1) und dem Hamburger SK von 1830 (Platz 2) zum direkten Vergleich. Ein Spitzenspiel ! Magdeburg hatte zu diesem Zeitpunkt 2 Mannschaftspunkte mehr wie Hamburg und somit...
weiterlesenMotiviert und mit guter Laune ging es für die Spieler und Betreuer in die 3. Runde. Ein Sieg oder eine Niederlage zur Halbzeit kann schließlich schon eine Vorentscheidung sein. An den ersten drei Tischen war deshalb die Konzentration sehr groß. Entsprechend wurden die meisten Partien auch bis zum...
weiterlesenDie SG Porz setzt ihren Siegeszug fort. Opfer diesmal der MTV Saalfeld, der 0:4 unterlag. Im Verfolgerduell zwischen Halle und Hagen gewannen die Hagener knapp mit 2,5 : 1,5. An Tisch 3 gab eine Punkteteilung zwischen Gräfelfing und Leipzig. Somit ist Porz weiterhin Spitzenreiter mit 2...
weiterlesenHeute abend fanden sich bei der U20 und U20w beim Blitzturnier insgesamt 18 Teilnehmern im Turniersaal ein, um in 7 Runden um die von Sebastian gesponserten Preise zu spielen. Am Ende setzte sich Dirk Becker von der OSG Baden-Baden mit 6 aus 7 vor Alexander Pluska vom SK Doppelbauer Kiel mit...
weiterlesenIn Runde 4 kam es zum Duell zwischen der SF Sasbach und der SG Porz an Tisch 1. Nach der Setzliste die beiden Top-Mannschaften. Dementsprechend eng war das Resultat. Während Brett 1 an Sasbach ging, konnten die jungen Porzer die Bretter 3 und 4 für sich entscheiden. Brett 2 endete in einem...
weiterlesenChemnitz Aufbau setzt sich in der 4. Runde der U20w mit einem glücklichen 2,5-1,5 Sieg über die Karlsruher Schachfreunde durch und liegt nun 2 Mannschaftspunkte vor dem Verfolgerfeld. Tura Harksheide bleibt den Chemnitzerinnen mit einem 2-2 gegen Bechhofen als erster Verfolger (-2 Mannschftspunkten)...
weiterlesenIn der U20w kam es in Runde 3 zu den Duellen der Setzlistennachbarn. Im Spitzenduell zwischen Chemnitz SC Aufbau und Bechhofen konnten sich die Chemnitzerinnen dank den hinteren Brettern knapp mit 2,5-1,5 durchsetzen und sind nun als einzige Verlustpunktfrei an der Spitze. An Tisch 2 konnten die...
weiterlesen60 Mannschaften sind nach Magdeburg gefahren, um die Deutschen Meisterschaften zu spielen. Routinierte, starke Spieler sind dabei, aber auch eine Mannschaft, die gerade eben das Schachspielen gelernt hat und für die die Teilnahme an sich schon ein tolles Erlebnis ist.
Auch der Ausrichter ist...
weiterlesen