Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, Qualitätssiegel, Gesellschaftliche Verantwortung

Inklusiver Schulschach-Cup 2020 der Albert-Schweitzer-Schule

Die “13” ist kein böses Omen – vor allem nicht für den Schulschach-Cup, der, wie jedes Jahr, Anfang Januar in der Albert-Schweitzer-Schule in Leipzig veranstaltet wurde.

Als erste Förderschule in Deutschland wurde diese Schule 2016 mit dem Siegel der Deutschen Schulschachstiftung „Deutsche Schachschule“ geehrt. Seit vielen Jahren begeistert Anet Gempe ihre Schüler für das Schachspiel; unterstützt durch Schulleiter Herr Grupe und vielen Lehrerinnen und Lehrern. Ihnen gilt unser besonderer Dank; stellen sie doch jedes Jahr die Räumlichkeiten für den Schulschach-Cup zur Verfügung. Schachbegeisterung pur!

Aber auch die fleißigen Turnierleiter, Schiedsrichter und Helfer sollen nicht vergessen werden. Sie hatten alles im Griff und ermöglichten mit ihrem Einsatz die ordnungsgemäße Durchführung des Turniers mit fast 120 Kindern. Unter ihnen die Spielerinnen und Spieler der Albert-Schweitzer-Schule, die jedes Jahr den Termin des Cups fest im Auge haben. Schließlich ist es ihr Turnier, in ihrer Schule und sie können zeigen, was inzwischen alles gelernt wurde.

 

Der Schulschach-Cup wird seit Jahren in drei Gruppen gespielt. Im A-Turnier treten Schüler und Schülerinnen mit einer DWZ<1400 an. Im B-Turnier versammeln sich die 3. und 4.-klässler mit einer DWZ<1100 und in der C-Gruppe die Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 1 und 2 mit einer DWZ<850.

7 Runden lang wurde um Punkt und Sieg gerungen. Schließlich wollte man am Ende des Wettkampfes einen der begehrten Pokale mit nach Hause nehmen.

In der A-Gruppe schafften dies Justin Willsch (Glaskönig Döbern) vor Johannes Thor (SF Fortuna Leipzig) und Nick Hagenbeck-Hübert (SV 1919 Grimma).

Bestes Mädchen in dieser Gruppe war Neele Zoe Halas SG Leipzig und den Pokal für den besten Förderschüler konnte Alicia Schmolke (Albert-Schweitzer-Schule) in Empfang nehmen.

Die B-Gruppe sah nach sieben Runden gleich drei Spieler mit 6 Punkten in Front. Also musste die Wertung entscheiden. Danach lautete die Reihenfolge 1. Platz Yakiv Khrushch (SG Turm Leipzig), 2. Platz Constantin Thürnau (SG Grün-Weiß Dresden) und 3. Platz Mattis Kinnigkeit (BSG Grün-Weiß Leipzig).

Den Mädchenpokal konnte Aaliyah Rotzsch (SC Leipzig-Lindenau) mit nach Hause nehmen und der Pokal für den besten Förderschüler steht jetzt bei Max Bockner (Albert-Schweitzer-Schule).

In der C-Gruppe hatten die Leipziger eindeutig die Nase vorn. Der Goldpokal ging an Emil Maximilian Marenz (SG Turm Leipzig). Er blieb als einziger Spieler des Turniers ungeschlagen. Den Silberpokal nahm Hannes Obermair (Schule am Auwald Leipzig) in Empfang, gefolgt von Alfred Kessler (SG Turm Leipzig) mit dem Bronzepokal.

Der Mädchenpokal trat seinen Weg nach Grimma an. Anja Hagenbeck-Hübert (SV 1919 Grimma) hatte ihn sich mit ihrer Platzierung erkämpft.

Der Sonderpokal für die Schule mit den meisten Teilnehmern konnte der SG Turm Leipzig überreicht werden.

„Allen Gewinnern und Preisträgern unseren herzlichen Glückwunsch!“

2021 wird es die 14. Auflage des Schulschach-Cups in Leipzig geben und wir hoffen, ihr seid alle wieder mit von der Partie! Dies wünscht sich das 2020-er Org.-Team

Anet Gempe, Michael Nagel, Sven Baumgarten, Ronald Reichhardt, Miriam Weimert, Hagen Hülse, Harald Niesch, Peter Gläser, Ryan Ebhard, Phlipp Ristau, Lilly Heintz, Anja Heck, Lara Hagenbeck-Hübert, Tom Schneider

In allen drei Turniergruppen wurde dann in 7 Runden um die Pokale und Preise gerungen. Am spannendsten ging es in der Gruppe B (Schüler der 3. und 4.Klasse) zu. Vor der 7. Runde lagen 6 Spieler mit jeweils 5 Punkten an der Spitze. Mit Emil Maximilian Marenz in der C- Gruppe (Schüler der 1. und 2.Klasse) hatten wir den einzigen Spieler der 112 Teilnehmer, der ohne Niederlage im Turnier blieb. Noch zu bemerken: Justin Willsch in Gruppe A startete außer der Wertung. 

| DEM 2016, Startseite

Chronik des laufenden Schachsinns – Tag 5

Auf der Suche nach weiteren Opfern des Morbus Willingen wurde Euer Autor diesmal bei sich selbst fündig: In der gestrigen Ausgabe habe ich versehentlich eine Begegnung gezeigt, die auch als Partie des Tages zur Wahl stand. Dabei sollen die Protagonisten doch streng geheim bleiben... Ich gelobe...

weiterlesen
| DEM 2016, DLM

Hannover Calling: Der Kampf auf 512 Feldern

Die DEM biegt langsam und allmählich auf die Zielgerade ein, sodass wir den Blick schon einmal in die nähere Zukunft richten wollen. Immerhin ist nach der DEM auch schon wieder vor der Deutschen Ländermeisterschaft (DLM).
Zum fünften Mal in Folge ist die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover...

weiterlesen
| DEM 2016, Goldener Chesso

Thomas Schlagheck - Porträt der "Seele des Vereins" 2015

An dieser Stelle möchten wir euch den Gewinner in der Kategorie "Seele des Vereins" beim Wettbewerb Goldener Chesso, Thomas Schlagheck (16) vom SK Münster von 1932 e.V.   vorstellen. Die DSJ findet ein echtes Vorbild für andere Engagierte und wir freuen uns, dass es solche Menschen gibt, denn Sie...

weiterlesen
| DEM 2016, Startseite, Goldener Chesso

Paula Wiesner - Porträt der Mädchenschachsiegerin 2015

An dieser Stelle möchten wir euch den Gewinner in der Kategorie "Mädchenschach" beim Wettbewerb Goldener Chesso, Paula Wiesner (16) vonden Karlsruher Schachfreunden  vorstellen. Die DSJ findet ein echtes Vorbild für andere Engagierte und wir freuen uns, dass es solche Menschen gibt, denn Sie sind...

weiterlesen
| DEM 2016, Goldener Chesso, Startseite

Ludwig Stern - Porträt des Jugendleiters 2015

An dieser Stelle möchten wir euch den Gewinner in der Kategorie "Jugendleiter" beim Wettbewerb Goldener Chesso, Ludwig Stern (78) von KJS Potsdam vorstellen. Die DSJ findet ein echtes Vorbild für andere Engagierte und wir freuen uns, dass es solche Menschen gibt, denn Sie sind für unseren Sport von...

weiterlesen
| DEM 2016, Goldener Chesso, Startseite

Verleihung Goldener Chesso - Es ist keine Amt sondern eine Ehre!

Die feierliche Verleihung für den goldenen Chesso begann mit einer kleinen Verspätung. Die Pokale die verliehen werden sollte waren nicht da. Aber konnten schnell gefunden werden. So ist das halt im Ehrenamt.
Die Verleihung des Goldenen Chesso´s passt sehr gut zur DEM. Eine Meisterschaft die...

weiterlesen
| DEM 2016

LIVE: Ab 16:00 Uhr Chessy TV mit der feierlichen Preisverleihung des Goldenen Chessos

Der Goldene Chesso ist ein Preis für besonders ehrenamtliche in Deutschland und für Vorbilder. Diese werden mit dem Goldenen Chesso ausgezeichnet.

Die Preisverleihung beginnt mit der Einführung durch Jörg Schulz, der als Moderator durchs Programm führt.

Im Anschluss gibt es eine Podiumsdiskussion...

weiterlesen
| DEM 2016, Startseite

Ilja Zaragatski stellte sich den DEM-Teilnehmern

Gestern hatten die Teilnehmer der DEM gleich zweimal die Möglichkeit, sich mit GM Ilja Zaragatski zu messen und ihm den einen oder anderen Punkt abzunehmen.

Um 11:00 bildete sich eine große Zuschauertraube um den chess24-Stand, wo Ilja nacheinander gegen 18 DEM-Teilnehmer im Blitzschach antrat. Dabei...

weiterlesen
| DEM 2016, Startseite

Chronik des laufenden Schachsinns - Tag 4

Der Morbus Willingen findet immer weitere Opfer. Ihr habt noch nie von dieser schrecklichen Seuche gehört? Nun - dieser Erreger befällt vor allem die Hirnregionen, die für das Schachspiel zuständig sind, und sorgt für unerklärliche Fehlleistungen. Nach ungezählten einzügigen Figureneinstellern und...

weiterlesen
| DEM 2016, TOP Meldung

Ein echter Schachexperte – Artur Jussupow

Beim gestrigen Chessy TV Talk war GM Artur Jussupow zu Gast. Eine der per Mail geschickten Reaktionen lautete:
„Heutige Sendung mit Artur Jussupow war klasse. Ein echter Schach-Experte.“
Hier einige seiner zentralen Aussagen auf der Gesprächsrunde:

  • Ich liebe Schach, Schach muss man lieben.
  • Die...

weiterlesen