Zum Hauptinhalt springen
 
| Jubiläumsjahr 50 Jahre DSJ

Geschichten aus 50 Jahren DSJ - Rückblick 1996

In einer losen Artikelserie beleuchten wir Momente aus den letzten 50 Jahren.

Heute: Die erste zentrale DEM in Pinneberg im Sommer 1996.

Die Geburtsstunde der zentralen Durchführung der Deutschen Jugendmeisterschaften lag im Sommer 1996 (19.07.-27.07.). Erstmals wurden viele Altersklassen an einem Ort, einer Kaserne in Pinneberg bei Hamburg durchgeführt. Alle unter einem Dach als großes Event. Damals noch mit ungeraden Altersklassen, die wurden erst 1999 auf die geraden Jahrgänge umgestellt. Es gab eine gemeinsame Eröffnungsfeier, eine gemeinsame zentrale Siegerehrung unter freiem Himmel.

In Pinneberg wurden die Kinder und Jugendlichen noch getrennt von ihren Eltern untergebracht, wenn es überhaupt Eltern gab, die mitfuhren. Die Eltern hatten ihr eigenes Unterkunftshaus und in den Häusern der Teilnehmenden nichts zu suchen. Dort sorgte ein Organisations-Team der DSJ für Ruhe und Ordnung. Die Kinder und Jugendlichen wurden nach Alter getrennt, aber nicht nach Landesschachjugenden untergebracht.


Gespielt wurde nicht zentral in einem Saal sondern in verschiedenen Räumen der Kaserne. In der Kaserne waren eigentlich Offiziersanwärter:innen untergebracht, die im Sommerurlaub waren, so dass wir das Gelände, die Räume und Stuben nutzen konnten. Zum Glück war das Wetter gut, so dass viel im Freien stattfinden konnte. Überhaupt war die DEM in Pinneberg eine DEM der weiten Wege in handylosen Zeiten, in denen sich das Org.Team Walkie Talkies anschaffte, um sich zu verständigen. Trotzdem wurden immer alle auf dem riesigen Gelände gesucht.


Pinneberg war auch die Geburtsstunde des Freizeitprogramms. Das verantwortete ein Team des Hamburger Schachjugendbunds unter der Leitung von André van de Velde. Es gab ein Programm auf dem Gelände für die Kinder und Jugendlichen, und es gab ein umfangreiches Hamburger Besuchsprogramm für die Eltern mit Musicalbesuch, Hamburger Fischmarkt, Stadtrundfahrt etc. Der ausrichtende Verband war die Schachjugend Schleswig-Holstein.
1997 ging man dann wieder zu der dezentralen Ausrichtung zurück, das heißt jede Altersgruppe an einem anderen Ort in Deutschland, bevor man dann aufgrund der guten Erfahrungen in Pinneberg ab 1998 die Deutschen Meisterschaften immer zentral organisierte und als Event ausbaute und weiterentwickelte. Ein Ende ist nicht abzusehen.
Die Deutschen Meister:innen von 1996 waren:

  • U11-Meister: Jörg Wegerle
  • U11-Meisterin: Elisabeth Pähtz
  • U13-Meister: Felix Gerland
  • U13-Meisterin: Anna Bardacheva
  • U15-Meister: Thomas Schuh
  • U15-Meisterin: Gundula David
  • U17-Meister: Jan Gustafsson 
  • U17-Meisterin: Jessica Nill
  • U20-Meister: Christian Wilhelmi 
  • U20-Meisterin: Isabel Werner

So ganz zentral war Pinneberg dann übrigens doch nicht, denn die U17w fand als Open in Kerkwitz statt und die beiden U20 Meisterschaften fanden in Halle statt.

Jörg Schulz

| TOP Meldung, Startseite, DEM

DEM 2020 online!

Diese Woche sollte die DJEM statt finden. Wir präsentieren euch unser online Programm für die Woche! Jeden Tag gibt es ein besonderes Highlight.

weiterlesen
| Öffentlichkeitsarbeit, Newsletter

DSJ Newsletter 06/2020

In unserem Newsletter fassen wir das Geschehen der letzten Wochen für euch zusammen.

weiterlesen
| Nachrichten, Öffentlichkeitsarbeit, DEM, DEM 2020

DEM-Eröffnungsvideo

Eigentlich würde genau jetzt die Eröffnungsfeier der Deutschen Jugendeinzelmeisterschaft beginnen.

Damit bei euch trotzdem ein wenig DEM-Stimmung aufkommt, hat Chessy für euch ein Eröffnungsvideo zur online DEM produziert.

 

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Deutsche Online-Schulschachmeisterschaft

Die Deutschen Schulschachmeisterschaften im Mai mussten leider ausfallen. Da zugleich aber vorsichtig begonnen wurde, die Schulen wieder zu öffnen, entstand die Idee, den Schulen dann zumindest online eine Schulschachmeisterschaft anzubieten. Dies geschieht in Kooperation mit ChessBase, die auch für...

weiterlesen
| Bekanntmachungen, Startseite

Talenthon – Blitzturnier als Vorbereitung zum Blitzmarathon?

Einen 50-rundiger Blitzmarathon war die Projektidee des SC Jäklechemie um sich an unserer „50 Jahre – 50 Orte“ Aktion zum Jubiläumsjahr zu beteiligen. Dann kam Corona. 50 Runden – das wären über 8 Stunden Spielzeit…kein Format, dass man gerne online spielen würden. Doch davon lies sich der SC...

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenschach

Lichess hält durch und Frauenländerkampf XXL wird zum Erfolg

Nachdem am Donnerstag letzter Woche die größte europäische weibliche Breitensportveranstaltung Lichess in die Knie gezwungen hatte, war nun die bange Frage, hält Lichess diesmal dem Ansturm stand?

weiterlesen
| Nachrichten, Kooperationsseminare, Ausbildung, International

Trainer*innenfortbildung des Österreichischen Schachbundes am 29. Mai

Für die Fortbildung "Alpha Zero für Praktiker" am Freitag den 29. Mai von 19-21 Uhr, haben wir dankenswerterweise 10 Plätze erhalten, die wir euch hiermit zur Verfügung stellen wollen.

weiterlesen
| Startseite, Jubiläumsjahr 50 Jahre DSJ, TOP Meldung

Setzt Großmeister*innen und die Langeweile matt! Mit IM Maximilian Meinhardt

Schaltet ein, spielt mit und erfahrt einige spannende Geschichten von den deutschen Jugendeinzelmeisterschaften der letzten 50 Jahre!

 

 

weiterlesen
| Spielbetrieb, Startseite

Zehn Alternativen zu Cheating im Onlineschach

Zehn ernste und weniger ernste Vorschläge, wie du deine Zeit sinnvoller nutzen kannst als im Onlineschach zu betrügen!

weiterlesen
| Spielbetrieb, Startseite

DWZ Auswertung nicht beendeter Turniere

DSB Wertungskommision beschließt Auswertung des momentanen Zwischenstandes.

weiterlesen