Zum Hauptinhalt springen
 
| Jubiläumsjahr 50 Jahre DSJ, Startseite

Geschichten aus 50 Jahren DSJ - Rückblick 1988

In einer losen Artikelserie beleuchten wir Momente aus den letzten 50 Jahren.

Heute: Die Zeitung JugendSchach wird geboren.

 

Es war im Sommer 1988, als der Schach-Echo-Verlag auf die Deutsche Schachjugend zukam und die Idee präsentierte eine eigene Zeitung nur für den Jugendbereich herauszubringen. Ganz selbstlos war der Vorschlag nicht, mit der Zeitung JugendSchach wollte man junge Schachspielende an das Medium Schachzeitung heranführen und sie sollten dann, aus dem Jugendalter entwachsen, zu Leser:innen der altehrwürdigen Schachzeitung Schach-Echo werden.


Die Deutsche Schachjugend überlegte nicht lange und griff die Idee auf. In den deutschen Schachzeitungen kamen Berichte über das Jugendschach so gut wie nicht vor. Zu uninteressant für die Leserschaft, meinen die Zeitungsherausgeber und meinen das zum Teil noch heute so. Zudem gab es damals noch keine Berichterstattung über das Internet und die sozialen Medien Es gab also kaum Chancen über zum Beispiel Deutsche Jugendmeisterschaften zu berichten.
Im November 1988 kam die erste Nullnummer auf dem Markt, im Dezember 1988 die zweite. Richtig los ging es dann mit der ersten Ausgabe im Januar 1989. Seitdem gibt es die Zeitung JugendSchach. Finanziert wurde sie vom Schach-Echo-Verlag, den Redakteur stellte die DSJ. Von Anfang an war dies Jörg Schulz.


Inhaltlich hat sich einiges geändert in den Jahren, verlagsmäßig auch. In den ersten Jahren gab es hauptsächlich Turnierberichte, Partieanalysen, Informationen von der DSJ. Im Jahr 2004 gab es eine große Umfrage und ein Ergebnis war, dass die Lesegemeinde Trainingsmaterial einforderte. Seitdem schreiben namhafte Jugendtrainerinnen und Jugendtrainer Lehrserien mit den bekannten vierstufigen Schwierigkeitsgraden, so dass das gesamte Leistungsspektrum im Verein abgedeckt werden kann.

Der Turnierberichtsteil wurde reduziert, der Schwerpunkt wurde auf das Trainingsmaterial gelegt. Der Bedarf dafür ist in Vereinen groß.
Einher ging die inhaltliche Veränderung mit dem Format der Zeitung. Ab 2005 gibt es Jugendschach im DIN A4 Format. Bis dahin war die Zeitung im DIN A5 Format erschienen. Die DSJ und der Verlag wissen natürlich, dass so viele Inhalte von JugendSchach für die Vereinsarbeit kopiert werden.


Ende 1991 kam es allerdings zur Hiobsbotschaft, der Schach-Echo-Verlag gab auf und stellte seine Schachzeitung ein. Und damit natürlich auch die Zeitung JugendSchach, denn aus Sicht des Verlages gab es für diese Zeitung keinen Anlass mehr. Was tun? Die gute Idee schon verpufft nach so kurzer Zeit? Es fand sich eine Lösung in Dresden. Im Rahmen der Wiedervereinigung der Schachorganisationen Ost und West war der Kontakt zu den Dresdner Schachfreunden Dr. Dirk Jordan und Hans Bodach entstanden, die einen Schachhandel eröffnet hatten. Sie zeigten sich von der Jugendzeitung und der Idee dahinter angetan und gründeten den JugendSchachVerlag. Seit März 1992 ist JugendSchach ein Dresdner Produkt.
Der nächste Einschnitt kam mit der Ausgabe 1/98. Ab dieser Ausgabe ist das mehrseitige DSJ-Forum fester Bestandteil der Zeitung JugendSchach. Bis dahin gab es das DSJ Forum als eigenständiges Informationsblatt mit vier Ausgaben pro Jahr. Die Verteilung, den Versand musste die DSJ übernehmen und so erreichte sie natürlich nur einen geringen Teil der Jugendtrainer, Jugendbetreuer, Jugendwarte.


Seitdem das DSJ-Forum fester Bestandteil von JugendSchach ist, erreichen wir mit unseren Informationen zum Jugendsport, zu unseren Angeboten, die nicht Spielbetrieb sind, tausende von Leserinnen und Lesern. Finanziell unterstützt wird unser Mitteilungsblatt DSJ-Forum über die Deutsche Sportjugend durch Mittel des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, wie viele unserer außerschachlichen Angebote auch.

Über 30 Jahre JugendSchach sind für eine Jugendzeitung eine lange Zeit. Es bleibt zu hoffen, dass es sie noch lange gibt.

Jörg Schulz

Teil 1: Rückblick 1996 - Die erste zentrale DEM in Pinneberg im Sommer 1996

Teil 2: Rückblick 1974 - Die erste Deutsche Einzelmeisterschaft in der Altersklasse U20w

Teil 3: Rückblick 2002 - Die Patentfamilie wird geboren

| DVM 2015

Der 3. Vormittag in Osnabrück (U20/U20w)

Der Kampf um die Spitze bleibt in der U20 auch weiterhin spannend. Der Hamburger SK rang USV Potsdam nieder und liegt einen Mannschaftspunkt vor Porz, die Ihrerseits recht souverän den SK Doppelbauer Kiel aus dem Spitzenrennen warfen. In dem weiteren Mittelfeld tummeln sich nun 7 Mannschaften mit 6...

weiterlesen
| DVM 2015

DVM U16 Runde 6

Gewinnt Porz vorzeitig den Titel? Im direkten Duell gegen den Verfolger aus Hagen reicht den Porzern ein Sieg zum Titel, während eine Niederlage alles wieder spannend machen könnte und den Kreis der Titelaspiranten vergrößern könnte.

 

Orga. Team Lingen

weiterlesen
| DVM 2015

DVM U10 - Magdeburg ist deutscher Vereinsmeister

Der Hamburger SK spielte ein überragendes Turnier mit sechs Siegen in Folge, gegen starke Konkurrenz. Aber in der letzten Runde fanden die Hamburger ihren Meister. Der Ausrichter aus Magedburg, der zuvor auch ungeschlagen blieb, gewann mit 3 : 1 und sicherte sich so die Deutsche Meisterschaft!

Das...

weiterlesen
| DVM 2015

3. Tag In Verden

Mit Spannung wurde die 5. Runde von den Spielern und Betreuern erwartet. Kommt es doch zwischen dem SG Aufbau Elbe Magdeburg (Platz 1) und dem Hamburger SK von 1830 (Platz 2) zum direkten Vergleich. Ein Spitzenspiel ! Magdeburg hatte zu diesem Zeitpunkt 2 Mannschaftspunkte mehr wie Hamburg und somit...

weiterlesen
| DVM 2015

2. Tag der DVM U 14

Motiviert und mit guter Laune ging es für die Spieler und Betreuer in die 3. Runde. Ein Sieg oder eine Niederlage zur Halbzeit kann schließlich schon eine Vorentscheidung sein.  An den ersten drei Tischen war deshalb die Konzentration sehr groß. Entsprechend wurden die meisten Partien auch bis zum...

weiterlesen
| DVM 2015

DVM U16 Runde 5

Die SG Porz setzt ihren Siegeszug fort. Opfer diesmal der MTV Saalfeld, der 0:4 unterlag. Im Verfolgerduell zwischen Halle und Hagen gewannen die Hagener knapp mit 2,5 : 1,5. An Tisch 3 gab eine Punkteteilung zwischen Gräfelfing und Leipzig. Somit ist Porz weiterhin Spitzenreiter mit 2...

weiterlesen
| DVM 2015

Abendveranstaltung U20/U20w Osnabrück

Heute abend fanden sich bei der U20 und U20w beim Blitzturnier insgesamt 18 Teilnehmern im Turniersaal ein, um in 7 Runden um die von Sebastian gesponserten Preise zu spielen. Am Ende setzte sich Dirk Becker von der OSG Baden-Baden mit 6 aus 7 vor Alexander Pluska vom SK Doppelbauer Kiel mit...

weiterlesen
| DVM 2015

DVM U16 Lingen - Runde 4

In Runde 4 kam es zum Duell zwischen der SF Sasbach und der SG Porz an Tisch 1. Nach der Setzliste die beiden Top-Mannschaften. Dementsprechend eng war das Resultat. Während Brett 1 an Sasbach ging, konnten die jungen Porzer die Bretter 3 und 4 für sich entscheiden. Brett 2 endete in einem...

weiterlesen
| DVM 2015

DVM U20/U20w Runde 4

Chemnitz Aufbau setzt sich in der 4. Runde der U20w mit einem glücklichen 2,5-1,5 Sieg über die Karlsruher Schachfreunde durch und liegt nun 2 Mannschaftspunkte vor dem Verfolgerfeld. Tura Harksheide bleibt den Chemnitzerinnen mit einem 2-2 gegen Bechhofen als erster Verfolger (-2 Mannschftspunkten)...

weiterlesen
| DVM 2015

DVM U20/U20w Runde 3

In der U20w kam es in Runde 3 zu den Duellen der Setzlistennachbarn. Im Spitzenduell zwischen Chemnitz SC Aufbau und Bechhofen konnten sich die Chemnitzerinnen dank den hinteren Brettern knapp mit 2,5-1,5 durchsetzen und sind nun als einzige Verlustpunktfrei an der Spitze. An Tisch 2 konnten die...

weiterlesen