Zum Hauptinhalt springen
 
| Jubiläumsjahr 50 Jahre DSJ, Startseite

Geschichten aus 50 Jahren DSJ - Rückblick 1988

In einer losen Artikelserie beleuchten wir Momente aus den letzten 50 Jahren.

Heute: Die Zeitung JugendSchach wird geboren.

 

Es war im Sommer 1988, als der Schach-Echo-Verlag auf die Deutsche Schachjugend zukam und die Idee präsentierte eine eigene Zeitung nur für den Jugendbereich herauszubringen. Ganz selbstlos war der Vorschlag nicht, mit der Zeitung JugendSchach wollte man junge Schachspielende an das Medium Schachzeitung heranführen und sie sollten dann, aus dem Jugendalter entwachsen, zu Leser:innen der altehrwürdigen Schachzeitung Schach-Echo werden.


Die Deutsche Schachjugend überlegte nicht lange und griff die Idee auf. In den deutschen Schachzeitungen kamen Berichte über das Jugendschach so gut wie nicht vor. Zu uninteressant für die Leserschaft, meinen die Zeitungsherausgeber und meinen das zum Teil noch heute so. Zudem gab es damals noch keine Berichterstattung über das Internet und die sozialen Medien Es gab also kaum Chancen über zum Beispiel Deutsche Jugendmeisterschaften zu berichten.
Im November 1988 kam die erste Nullnummer auf dem Markt, im Dezember 1988 die zweite. Richtig los ging es dann mit der ersten Ausgabe im Januar 1989. Seitdem gibt es die Zeitung JugendSchach. Finanziert wurde sie vom Schach-Echo-Verlag, den Redakteur stellte die DSJ. Von Anfang an war dies Jörg Schulz.


Inhaltlich hat sich einiges geändert in den Jahren, verlagsmäßig auch. In den ersten Jahren gab es hauptsächlich Turnierberichte, Partieanalysen, Informationen von der DSJ. Im Jahr 2004 gab es eine große Umfrage und ein Ergebnis war, dass die Lesegemeinde Trainingsmaterial einforderte. Seitdem schreiben namhafte Jugendtrainerinnen und Jugendtrainer Lehrserien mit den bekannten vierstufigen Schwierigkeitsgraden, so dass das gesamte Leistungsspektrum im Verein abgedeckt werden kann.

Der Turnierberichtsteil wurde reduziert, der Schwerpunkt wurde auf das Trainingsmaterial gelegt. Der Bedarf dafür ist in Vereinen groß.
Einher ging die inhaltliche Veränderung mit dem Format der Zeitung. Ab 2005 gibt es Jugendschach im DIN A4 Format. Bis dahin war die Zeitung im DIN A5 Format erschienen. Die DSJ und der Verlag wissen natürlich, dass so viele Inhalte von JugendSchach für die Vereinsarbeit kopiert werden.


Ende 1991 kam es allerdings zur Hiobsbotschaft, der Schach-Echo-Verlag gab auf und stellte seine Schachzeitung ein. Und damit natürlich auch die Zeitung JugendSchach, denn aus Sicht des Verlages gab es für diese Zeitung keinen Anlass mehr. Was tun? Die gute Idee schon verpufft nach so kurzer Zeit? Es fand sich eine Lösung in Dresden. Im Rahmen der Wiedervereinigung der Schachorganisationen Ost und West war der Kontakt zu den Dresdner Schachfreunden Dr. Dirk Jordan und Hans Bodach entstanden, die einen Schachhandel eröffnet hatten. Sie zeigten sich von der Jugendzeitung und der Idee dahinter angetan und gründeten den JugendSchachVerlag. Seit März 1992 ist JugendSchach ein Dresdner Produkt.
Der nächste Einschnitt kam mit der Ausgabe 1/98. Ab dieser Ausgabe ist das mehrseitige DSJ-Forum fester Bestandteil der Zeitung JugendSchach. Bis dahin gab es das DSJ Forum als eigenständiges Informationsblatt mit vier Ausgaben pro Jahr. Die Verteilung, den Versand musste die DSJ übernehmen und so erreichte sie natürlich nur einen geringen Teil der Jugendtrainer, Jugendbetreuer, Jugendwarte.


Seitdem das DSJ-Forum fester Bestandteil von JugendSchach ist, erreichen wir mit unseren Informationen zum Jugendsport, zu unseren Angeboten, die nicht Spielbetrieb sind, tausende von Leserinnen und Lesern. Finanziell unterstützt wird unser Mitteilungsblatt DSJ-Forum über die Deutsche Sportjugend durch Mittel des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, wie viele unserer außerschachlichen Angebote auch.

Über 30 Jahre JugendSchach sind für eine Jugendzeitung eine lange Zeit. Es bleibt zu hoffen, dass es sie noch lange gibt.

Jörg Schulz

Teil 1: Rückblick 1996 - Die erste zentrale DEM in Pinneberg im Sommer 1996

Teil 2: Rückblick 1974 - Die erste Deutsche Einzelmeisterschaft in der Altersklasse U20w

Teil 3: Rückblick 2002 - Die Patentfamilie wird geboren

| DVM 2015

Abschlusstag in Verden

Die 7. Runde verspricht noch einmal eine große Spannung für die die Plätze 2 und 3. Locker konnte dagegen der neue Meister SG Aufbau Elbe Magdeburg aufspielen.  Trotzdem sollte auch in der 7. Runde ein Sieg Pflicht sein.  Mit 14 Mannschaftspunkten wäre die Meisterschaft perfekt.

Die letzte Partie...

weiterlesen
| DVM 2015

DVM U16

Sasbach ist neuer Deutscher Meister Mannschaftsmeisterschaften in der U16!

Gefolgt von der SG Porz und dem SK Gräfelfing.

In einem Herzschlagfinale konnte Sasbach vorlegen und mit 3:1 gegen Hagen die Chance auf den Meistertitel wahren und gleichzeitig den die Porzer unter Druck setzten. Nachdem...

weiterlesen
| DVM 2015

Hamburger SK ist Deutscher Vereinsmeister U20

Der Hamburger SK führt gegen Eppingen mit 3,5 und steht damit als Deutscher Vereinsmeister U20 fest! Die SG Porz kann gegen München noch ein Mannschaftsremis erreichen, ist aber in jedem Fall Vizemeister.

weiterlesen
| DVM

DVM U16 Tandemturnier

Wenn von Namen wie „DJH Lingen rockt?!“, „+10 und trotzdem Remis“, „The Crushers“ oder „Nur 1 Burger?!“ liest, weiß der erfahrene DVM Teilnehmer, dass der Spaß nicht zu kurz kommt. Gestern Abend wurde der Spielsaal der U16 von 14 Tandem-Mannschaften besetzt. Neben dem für Schachspieler gewöhnlichen...

weiterlesen
| DVM 2015

Tura Harksheide ist Deutscher Vereinsmeister U20w

Mit einem 2,5-1,5 Erfolg über den SV Stuttgart-Wolfbusch sichert sich Tura Harksheide den Titel in der U20w. Chemnitz kann nach Brettpunkten nicht mehr herankommen und kämpft nun im Fernduell um Platz 2 mit Bechhofen.

weiterlesen
| Spielbetrieb, DEM 2016

DEM 2016 1. Freiplatzrunde

Die Empfänger der 1. Freiplatzrunde zur Deutschen Einzelmeisterschaft wurden ausgewählt.

Austragungsort aller Altersklassen ist wie im vergangenen Jahr Willingen (Sauerlandstern).

weiterlesen
| DVM 2015, Startseite

SG Aufbau Elbe Magdeburg - Deutscher Vereinsmeister U 14

Damit steht der neue Deutsche Meister in der U 14 nach der 6.Runde schon fest. Glückwunsch an die Schachfreunde aus Magdeburg.

Turnierseite.

 

Michael Nagel

weiterlesen
| DVM 2015

3.Tag der DVM U 14

In der 5.Runde gab es dann die Überraschung in der Partie SG Aufbau Elbe Magdeburg gegen Hamburger SK 1830 mit dem Endstand 3-1 Magdeburg. Mit diesem Ergebnis hat hier niemand gerechnet. Glückwunsch an die Schachfreunde Magdeburg! In der  6 Runde konnte Magdeburg Stetten schlagen.

weiterlesen
| DVM 2015

DVM U20/U20w Osnabrück 6. Runde

Tura Harksheide (U20w) und der Hamburger SK (U20) haben es morgen Vormittag beide selbst in der Hand Deutscher Vereinsmeister in Ihrer Altersklasse zu werden. Der Hamburger SK besiegte die fünf Lübecker mit 4-2 und Harksheide zerlegte Freiburg mit 3,5-0,5. Der Hamburger SK (11) hat damit 1...

weiterlesen
| DVM 2015

DVM 2015 U16 Entscheidung vertagt

Der Hagener SV durchkreuzte die Porzer Pläne von der vorzeitigen Meisterschaft, die Spitzenpaarung endete mit einem ausgekämpften Unentschieden. Nach einem knappen Erfolg gegen Leipzig haben die Sasbacher weiterhin ein kleine Chance auf den Titel. 

Für die Schlussrunde hat Porz weiterhin die beste...

weiterlesen