Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Jugendarbeit, Startseite, Jugendaustausch

Friendship, Respect, Excellence: die Olympischen Werte zum erleben, mitmachen und verstehen - das dsj academy camp 2020 in Lausanne

Parallel zu den Olympischen Winter-Jugendspielen in Lausanne (09.01 - 22.01.20), hat das dsj academy camp stattgefunden. Das dsj academy camp eine der zahlreichen Maßnahmen der Deutschen Sportjugend (dsj) zur Engagementförderung, bei welcher 25 junge Engagierte aus den Mitgliedsorganisationen die Olympische Idee hautnah miterleben dürfen.

Das dsj academy camp ist gut in der olympischen Hauptstadt Lausanne angekommen

Das dsj academy camp zu Besuch im IOC, Thomas Bach war auch vor Ort.Bild: IOC / Greg Martin

Friendship

Respect

Excellence?!

Das Olympische Museum in Lausanne. Auch 1. Vorsitzender der Deutschen Sportjugend Jan Holze hat das Museum mit uns erlebt

Das Olympische Museum!

Pins und das Notizbuch: die Grundausstattung jeglicher interkulturellen Begegnung

Das Olympische Dorf: Ein Ort der internationalen Jugendbegegnungen

Der Snowparc in Leysin, traumhaft!

Bei all dem strahlenden Sonnenschein und der guten Bergluft kommen doch die besten Ideen

Chessy hat die Initative des Kreissportbundes Märkischer Kreis zur Engagementförderung entdeckt...

... und findet es spitze!

Chessy in den Bergen in Leysin

Wir, das dsj academy camp 2020, 25 junge Engagierte aus den verschiedensten Mitgliedsorganisationen und aus unterschiedlichsten Bereichen des organisierten Sports, haben uns mit den olympischen Werten, den Sportstrukturen des Sports in Deutschland und dem Thema junges Ehrenamt auseinderdesetzt. Gespräche mit zahlreichen Haupt-und Ehrenamtlichen sowohl aus der Deutschen Sportjugend (dsj), als auch aus dem Deutsch Olympischen Sportbundes (DOSB) brachten uns das deutsche Sportsystem näher.

Ein Besuch des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), welches in Lausanne seinen Sitz hat, war eines der vielen Highlights. Nicht zuletzt, weil IOC Präsident Thomas Bach uns kurzerhand in sein Büro einlud. Eine Diskussionsrunde mit Christian Klauer (Leiter für strategische Kommunikation des IOCs) wurde uns im Anschluss auch zu teil.

 

Weiteres Olympia Feeling kam bei dem Besuch des olympischen Dorfs auf. Eine Oase für Austausch, internationale Begegnungen, aber auch in allererster Linie ein Rückzugsort für die Sportlerinnen und Sportler. 

Zahlreiche Wettkampfsbesuche erweiterten auch im sportlichen Sinne unseren Horizont: So konnten wir beim Biathlon, Eiskunstlaufen Paar & Einzel, Eishockey 3x3 mixed & 6x6, Slopestype (Ski & Snowboard), Halfpipe (Snowboard) und Big Air (Ski & Snowboard) Athletinnen und Athleten aller Länder anfeuern.

Auch durften wir selbst wintersportlich aktiv werden und haben Curling und Eiskunstlaufen ausprobiert.

 Neben vielen Outdoor Aktivitäten, gestalteten wir auch gemeinsame Workshops zu den Themen junges Engagement, Ehrenamt und Olympismus, um nur einige zu nennen.

Zudem trafen wir eine Gruppe junger Schweizer, um uns über Landesgrenzen hinweg über Sport, Fairplay und die Youth Olympic Games in Lausanne zu unterhalten.

 

Da sich das Erlebte schwierig in Worte beschreiben lässt, hier einige Bilder. Auf unserer Instagram Seite, als auch auf der Instagram Seite der Deutschen Sportjugend findet ihr viele weitere Bilder über das dsj academy camp 2020.

 

An dieser Stelle möchte ich mich herzlichst bei alle Teilnehmenden, Teamern, Besuchern und Gesprächspartnern des Camps bedanken, die gemeinsam das Camp zu einem ganz besonderen gemacht haben.

 

Zuletzt möchte ich noch allgemein auf die Veranstaltung der Deutschen Sportjugend aufmerksam machen. Juniorbotschafter Seminare, Deutsches Olympisches Jugendlager oder auch das dsj academy camp sind nur einige der Events und Initiativen der Deutschen Sportjugend. Die Deutsche Sportjugend bietet als Dachverband regelmäßig Workshops und Seminare an, bei denen Sportinteressierte vieler verschiedener Sportarten zusammentreffen, mit- und voneinander lernen können. Sei auch Du dabei!

 

Isabel Steimbach

| Startseite, Schulschach, DSM

18.12. Ausrichter für die DSM 2015 in der WK II und III dringend gesucht

Der AK Schulschach der DSJ

sucht dringend Ausrichter für die Deutschen Schulschach Meisterschaften der WK II und III vom 7.-10.05.2015.

Die Richtlinien für eine Ausrichtung sind auf der Homepage der DSJ zu finden: deutsche-schachjugend.de/dssm.html

Interessenten melden sich bis 10. Januar...

weiterlesen
| Startseite

12.12. Ein Sieg sagt mehr als 1000 Worte - Bericht zur dt.-frz. Jugendbegegnung

weiterlesen
| Startseite, DEM

11.12. DEM zurück in Willingen

Nach längeren Verhandlungen und Diskussionen hat der Vorstand entschieden, mit der Deutschen Einzelmeisterschaft vom 23.-31.05.2015 wieder zurück nach Willingen ins Sauerland zu gehen. im Jahre 2009 waren wir...

weiterlesen
| Startseite, Sport

06.12. DVM-Freiplätze in der U16 zu vergeben

weiterlesen
| Sport, Startseite

26.11. Ausrichter für die DVMs 2015 gesucht

weiterlesen
| Newsletter

DSJ-Newsletter 11 / 2014

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

05.11. Schulschach auf dem Vormarsch - Bericht vom Schulschachkongress

weiterlesen
| Lehrer des Jahres

Schachlehrerin des Jahres 2014 Sabine Würz

Der Kongress klingt aus mit der schachpädagogischen Nacht, bei der man sich in Gespräche verwickeln lässt, Kontakte knüpft, es sich gut gehen und überraschen lässt von einem kleinen Kulturprogramm. In diesem Jahr überraschte der Zauberkünstler Ronald Granrath mit seinen Kunststücken die...

weiterlesen
| Schulschachkongress

Schulschach unaufhaltsam auf dem Vormarsch - 7. Schulschachkongress

Mit über 100 Lehrerinnen und Lehrern als lernende Teilnehmer fand der 7. Deutsche Schulschachkongress am 01.11.2014 in Bad Hersfeld statt. Die Qualität dieser Kongresse hat sich herumgesprochen. So ist es unterdessen ganz normal, dass die Teilnehmer auch aus dem benachbarten Ausland kommen. In...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

28.10. Schulschach-Methodenkoffer mit vielen neuen Lehr- und Arbeitsmaterialien

weiterlesen