Zum Hauptinhalt springen
 
| DEM 2020

Endlich geht es los – ran an die Bretter

Turnierbericht: Vor Runde 1 | In diesem Jahr ist alles ein bisschen anders, was sich auch deutlich im Spielgeschehen zeigt. Gespielt wird heute Nachmittag die erste von sieben Runden statt der üblichen neun. Hier ein kleiner Blick auf das, was uns in den einzelnen Meisterschaften erwartet.

U14w 
Die letztjährige U12w-Meisterin Lepu Coco Zhou (SC Weisse Dame e.V.) führt in diesem Jahr die Setzliste in der nächsthöheren Altersklasse an. Auf den weiteren Plätzen folgen mit Emilia Bildat (SC Turm Lüneburg e.V.) und Margarethe Wagner (Erfurter SK) Spielerinnen, die bereits zum zweiten Mal in der U14w starten. Wir sind gespannt, wer am Ende oben steht.

U14 
Auch hier kommt der DWZ-Favorit aus der Hauptstadt.
Jonas Eilenberg (SV Königsjäger Süd-West e.V.) wird sich unter anderem mit Leonardo Costa (SK Münster Südost e.V.) und Jeremy Hommer (SC Turm Lüneburg e.V.) im Kampf um den Titel messen. Dahinter reihen sich ganze vier Spieler aus Hessen ein. Luisa Bashylina (SG Solingen e.V.), die Deutsche Meisterin U14w 2019, will es dieses Jahr wissen und startet im offenen Feld der U14.

U16w 
Die Vorjahressiegerin Jana Bardorz (TSV 1869 e.V. Rottendorf) setzt als Favoritin zur Titelverteidigung an. Ihre bayerische Kollegin Svenja Butenandt (FC Bayern München e.V.) möchte jedoch bei der Titelfrage sicher ebenso ein Wörtchen mitreden wie die Berlinerin Luise Schnabel (SV Mattnetz Berlin e.V.). Auch das weitere Verfolgerfeld wird in dieser Klasse bestimmt zur Spannung beitragen.

U16
Der letztjährige Sieger der U14 wechselt in die höhere Altersklasse und findet sich direkt in der Favoritenrolle wieder. FM Alexander Krastev (Biebertaler Schachfreunde) hat aber ein starkes Verfolgerfeld, angeführt von FM Ruben Gideon Köllner (SF Deizisau) und FM Richard Bethke (SF Neuberg), hinter sich. Das hessisch – württembergische Vierergespann  an der Spitze komplettiert Tobias Kölle (TSV Schönaich).

U18w 
FM Jana Schneider nutzt ihr letztes Jugendjahr, um noch einmal als klare Titelfavoritin in der U18w an den Start zu gehen. Hinter ihr auf der Setzliste finden sich Melanie Müdder (SG Solingen e.V.) und Jacqueline Kobald (SV Stuttgart-Wolfbusch e.V.), die beide bereits Deutsche Vizemeisterinnen waren.

U18
FM Jonas Roseneck (SG Aufbau Elbe Magdeburg) ist Setzlistenerster und wird in seinem letzten DEM-Jahr sicher alles dafür tun, dieser Rolle gerecht zu werden. Seine engsten Konkurrenten um den Titel sind FM Oliver Stork (SV Oberursel) und David Färber (SV 1947 Walldorf). Das Feld in der ersten Tabellenhälfte liegt eng beisammen, so findet sich auch der U16-Meister 2019, FM Alexander Suvorov in der erweiterten Spitzengruppe.

 

 

| Mädchenschach

Internationale Offene Deutsche Frauenmeisterschaft (IODFEM) 2016

weiterlesen
| International, Startseite

36 ° es wird noch heißer

... sang einst 2Raumwohnung und hierzulande im slowenischen Celje bei der Mannschafts-Europameisterschaft U18 sind die 40 in Reichweite gerückt. Die Hitze lässt manche Partie zur schweißtreibenden Angelegenheit werden.

Nach drei Runden ist die Mission Titelverteidigung für die deutschen Jungen in...

weiterlesen
| Mädchenschach, TOP Meldung

Jana Schneider dominiert Mädchen Grand Prix Finale

Mit dem Traumergebnis von fünf Siegen aus fünf Partien war Jana Schneider eine Extrakategorie im achtzehnköpfigen Finalfeld der ersten Grand Prix Serie der Deutschen Schachjugend. Sie startete mit Turnieren in Bremen/Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern 2015.

Das Finale fand sich etwas...

weiterlesen
| Öffentliche Auftritte, Startseite

Sommer, Sonne und YOU

Am vergangenen Wochenende war wieder die YOU in Berlin. Ein großes Programm mit vielen Sportarten war vertreten. Mittendrin war die deutsche Schachjugend. An drei bunten Tagen präsentierten wir uns, brachten Schach bei, spielten mit den Jugendlichen und ließen sie bei zahlreichen Rätseln nach der...

weiterlesen
| International, Startseite

Nach dem Titel ist vor dem Titel?!

Knapp ein Jahr ist der Gewinn der Mannschaftseuropameisterschaft U18 im polnischen Karpacz nun bereits her.

Jetzt geht’s zur Titelverteidigung! Vielleicht, eventuell, mal sehen…
Es gibt gute Nachrichten und schlechte Nachrichten, was die Titelverteidigung betrifft. Vielleicht bringe ich abwechselnd...

weiterlesen
| Startseite, DEM 2017

DEM 2017: Bekanntgabe der Kontingente

Auch im nächsten Jahr findet die Deutsche Einzelmeisterschaft wieder in der Pfingstwoche statt, also vom 3. bis 11. Juni 2017. Zwar steht der Austragungsort noch nicht fest, dafür haben Falco Nogatz und Sascha Wolf vom Arbeitskreis Spielbetrieb aber bereits die Kontingente für die Altersklassen U10,...

weiterlesen
| Jugendaustausch

Noch drei Wochen bis Tokyo

Am vergangenen Wochenende fuhren wir nach Blossin zum zentralen Vorbereitungstreffen für den Japan-Austausch. Dort trafen wir viele andere Jugendlichen von diversen Sportarten. Insgesamt sind wir nun 122 Jugendliche, die es kaum erwarten können, Ende Juli nach Japan zu reisen.

Am Freitag lernten...

weiterlesen
| Schulschach, Lehrer des Jahres

Hamburger Schachlehrer des Jahres 2016 geehrt

Vier Hamburger Lehrer wurden am 30.6.  bei einer festlichen, 90-minütigen Abendveranstaltung geehrt. Zusätzlich wurde ein Sonderpreis vergeben und eine Verleihung wurde nachgeholt. Zu der Veranstaltung geladen hatten der Hamburger Schachverband, der Hamburger Schachjugendbund sowie der Fachausschuss...

weiterlesen
| Mädchenschachcamp, TOP Meldung

Das zu kurze Camp! Mädchenschachcamp in Braunschweig

Eine bunte Mädchengruppe aus sieben Bundesländern zwischen neun und vierzehn Jahren traf sich zum diesjährigen Mädchenschachcamp Nord vom 25. - 28. Juni in der neuen Jugendherberge Braunschweig. Die Hauptkritikpunkte der anspruchsvollen Mädchen waren: Das Camp ist zu kurz, wir wollen, das es länger...

weiterlesen
| Schulschach, Patentlehrgang, Startseite

Schulschachpatent in Bad Segeberg

Vom 18. bis zum 19. Juni fand im Städtischen Gymnasium Bad Segeberg ein Schulschachpatentlehrgang statt. Referent Bernd Roggon vermittelte die vielfältigen und anspruchsvollen Themen an siebzehn Teilnehmer aus Schleswig-Holstein und Hamburg.

Nach einigen Überlegungen zum Wert des Schachspiels im...

weiterlesen