Zum Hauptinhalt springen
 
| DLM 2020, Sport, DLM, Spielbetrieb, Startseite

Einer kam durch

Wir erinnern uns, nach Runde 5 lagen drei Mannschaften an der Spitze Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, gefolgt von Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt. Das versprach Spannung pur.

Von dem Trio überlebte nur die Auswahl von NRW, die den Spitzenkampf gegen Hessen mit 5:3 gewinnen konnte. Das vermeintlich leichtere Los der drei Spitzenteams hatte Niedersachsen mit Rheinland-Pfalz gezogen, das mit einem Mannschaftspunkt weniger in Lauerstellung lag. Dieses Duell endete ohne einen Sieger, was keiner der beiden Mannschaften half.

Damit steht jetzt vor der Finalrunde NRW mit 10:2 allein an der Spitze. Doch eine ruhige Kugel schieben können sie in Runde 7 nicht. Ein 4:4 muss nicht zum Titelgewinn reichen, denn die Schar der Verfolger ist groß. Mit 9:3 Punkten lauern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen sowie Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden mit je 8:4 hinter den Führenden.   

Was fiel noch auf in der vorletzten Runde? Im Vorfeld der DLM hieß es im bayerischen Team, wer Meister werden will, muss uns schlagen. Das tat diesmal – schon zum dritten Mal in diesem Turnier passiert – Sachsen-Anhalt und blieb damit im Rennen um den Titel. Bayern hingegen versinkt im Mittelfeld.

Den Brandenburgischen Angriff konnte Berlin mit einem knappen 4,5:3,5 knapp abwehren und damit die Vormachtstellung in der Großregion Berlin behalten.

Bremen wollte unbedingt das nördlichste Bundesland schlagen und Anschluss an das Mittelfeld bekommen. Ihr Spitzenbrett Jari Reuker gab auch alles und holte seinen sechsten Punkt aus sechs Partien!, doch das reichte nicht. Mit 3,5:4,5 musste sich Bremen geschlagen geben und bleibt im Tabellenkeller hängen. Das Geburtstagskind Emmilie König steuerte ein Remis bei und konnte sich danach ganz den Glückwünschen aus allen Teams hingeben.

Das Kellerduell hieß Saarland gegen Sachsen. Mit 6,5:1,5 gestaltete Sachsen den Kampf eindeutig für sich und konnte auf Platz 12 klettern. Natürlich immer noch weit entfernt von den Erwartungen. Aber eine Runde bleibt ja noch.

Von den gestern herausgehobenen drei Spieler:innen mit einer 100 Prozentausbeute blieb nur Jari Reuker übrig. Anastasia Vogt spielte Remis und Jana Bardorz musste sich ihrem Gegner Sebastian Marcel Haubold geschlagen geben.

Für die über 40 Teilnehmenden an der DSJ Akademie, die damit ausgebucht war, stand ein harter Tag an, denn je drei Workshops mit 2,5 und 3 Stunden Dauer standen auf dem Programm. Da rauchten die Köpfe! Es gab einen großen Wissensinput für alle von den vielen erfahrenen Referent:innen, die sich wie immer bei der DSJ ehrenamtlich einbrachten. Morgen geht es parallel zur Schlussrunde mit dem nächsten 3-Stundenblock weiter.

Nach der letzten Stärkung beim sehr guten Herbergsessen geht es morgen für alle zurück nach Hause. Doch wie soll man das eigentlich machen, wenn man den Innenstadtbezirk Mitte vermeiden will, der unterdessen zum Hochrisikogebiet erklärt wurde? Das zumindest fragten sich viele Teilnehmende, denn der Hauptbahnhof liegt mitten drin in Mitte. Abstand halten und Maske auf und durch, kann das Motto morgen Mittag nur lauten.

Chessy erwartet euch schon sehnsüchtig zur Siegerehrung, die morgen im Innenhof (wo sich die Treppen und Spielplatz befinden) stattfinden wird. Bis morgen!

| TOP Meldung, Startseite, Sport, Spielbetrieb

Premiere des Deutschen Mix-Teampokals U12

Von 18. bis 20. Juli wird in der Jugendherberge Bad Homburg um den ersten deutschen Mix-Teampokal U12 gespielt. Ein Turnier für Teams, die zur Hälfte aus Mädchen und Jungen bestehen!

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Mädchenschach

Melde Dich jetzt noch bis zum 30.05.25 zur Mädchenbetreuerinnen-Ausbildung an!

Die Mädchenbetreuerinnen-Ausbildung findet vom 11.–13.07.2025 in Braunschweig statt. Für alle Frauen und Mädchen, die Training und Betreuung von Schachspielerinnen übernehmen möchten.

weiterlesen
| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Juniorteam, Startseite

Arbeitskreistreffen in Hagen

Vom 25.-27. April fand das jährliche Treffen der Arbeitskreise der Deutschen Schachjugend in Hagen (Westfalen) statt. Drei Gruppen waren dieses Mal dabei: der Arbeitskreis Allgemeine Jugendarbeit, der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit und das Juniorteam.

weiterlesen
| DVM 2025, DVM, Startseite, Spielbetrieb, Sport

DVM 2025: Kontingente

Die Kontingente für die DVM 2025 stehen nun fest.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite, DSM

Deutsche Schulschachmeisterschaft der Grundschulen 2025 in Willingen

Vom 9. bis 12. Mai fand in Willingen die Deutsche Schulschachmeisterschaft der Grundschulen (WK G) statt. Parallel wurde auch das Turnier für die 1./2. Klassen ausgetragen. Insgesamt 48 Teams aus ganz Deutschland nahmen teil – darunter sowohl erfahrene Schulschachmannschaften als auch viele...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, DSM

Schulschachmeisterschaft WK IV in Bad Homburg

Die DSM der WK 4 fand in diesem Jahr wieder in der schönen Kurstadt Bad Homburg statt. Die Schirmherrschaft übernahm erneut der Hessische Staatsminister für Kultus, Bildung und Chancen Armin Schwarz.

weiterlesen
| DEM 2025, DEM, Spielbetrieb, Sport, Startseite

DEM 2025: Zweite Freiplatzrunde, Vergabe der Plätze U8/w

In diesem Artikel sind alle Freiplatzempfänger:innen der zweiten Vergaberunde sowie die Kinder, die im Rahmen des U8-Scoutingsystems einen Platz erhalten haben, zu finden.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Endspurt in der DSM WK III - Aurich

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

Bergfest der DSM WK III in Aurich

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

Eröffnung DSM WK HR in Osnabrück - Tag 1

weiterlesen