Zum Hauptinhalt springen
 
| DEM 2020, DEM

Derzeitiger Stand der Deutschen Meisterschaften 2020

Vor Kurzem hat die Bundesregierung mit den Ministerpräsidenten getagt, und beschlossen, wie die Maßnahmen rund um Covid19 ab dem 20.04.20 aussehen sollen. Vor allem bleibt die Kontaktsperre bis zum 03.05. bestehen.

Natürlich haben auch wir diese Entscheidung mit Spannung verfolgt, um möglichst eine Aufklärung darüber zu erhalten, wie es mit den Deutschen Meisterschaften in diesem Jahr weitergehen soll. Gerne möchten wir euch über den derzeitigen Status unserer Deutschen Meisterschaften informieren.
Da die jeweiligen Bundesländer erst in den nächsten Tagen entscheiden werden, wie sie für sich den Begriff „Großveranstaltungen“ definieren, liegen uns derzeit noch keine 100%tigen Entscheidungen vor.

Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft

Nach dem heutigen Stand sind wir noch vertraglich gebunden, die Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften 2020 zu Pfingsten in Willingen durchzuführen. Das Land Hessen möchte sich bis Freitag entscheiden, wie es den Begriff „Großveranstaltung“ definiert. Wir sind bereits dabei mit dem Land Kontakt aufzunehmen und stehen mit dem Hotel in Kontakt, um möglichst schnell Gewissheit zu haben. Wir gehen derzeit davon aus, dass die Deutsche Jugend Einzelmeisterschaft unter den Begriff „Großveranstaltung“ fallen wird.

Im Falle einer damit verbundenen Absage der Deutschen Jugend Einzelmeisterschaft zum bisher vorgesehenen Termin ist unser Ziel, diese im Jahr 2020 nicht ausfallen zu lassen. Wir arbeiten daher bereits an einem Konzept, diese Meisterschaft im Herbst diesen Jahres (September/Oktober) nachzuholen. Wir würden dabei nur die offiziellen Meisterschaften (AK U18w/U18 – U10w/U10) ausspielen. Die Begleitturniere wie U25 Open und KiKa Turnier entfallen.  
Um nicht Gefahr zu laufen, im Herbst erneut eine zu große Veranstaltung zu haben, planen wir die Trennung der Meisterschaften. In diesem Fall würden wahrscheinlich die Altersklassen U10w/U10 und U12w/U12, sowie die älteren Altersklassen (U14/w-U18/w) jeweils gemeinsam spielen. Um die Schulausfalltage so gering wie möglich zu halten, planen wir einen komprimierteren Zeitplan als wir es bei den Deutschen Jugend Einzelmeisterschaften bisher gewohnt sind.

Die bisher angekündigten Maßnahmen der Meldelisten/Freiplatzlisten über die Länder, und die Bitte den Besuch der Eltern bestmöglich zu minimieren, bleiben erhalten. Natürlich würde sich die Meldefrist dementsprechend nach hinten verschieben, so dass ggf. sogar noch Qualifikationsturniere/-partien in den Ländern gespielt werden könnten.

Deutsche Schulschachmeisterschaft

Wir gehen derzeit auch davon aus, dass die Deutschen Schulschachmeisterschaften unter die Begrifflichkeit „Großveranstaltung“ fallen und damit im Mai nicht stattfinden könnten. Aber auch hier haben wir noch keine Bestätigung erhalten.

Im Falle einer damit verbundenen Absage planen wir nicht, die Deutschen Schulschachmeisterschaften als Präsenzveranstaltung nachzuholen. Viele Bundesländer haben bereits Erlasse ausgegeben, dass Schulveranstaltungen außerhalb des Bundeslandes, teilweise bis Jahresende, nicht mehr geplant/besucht werden dürfen.

Wir haben daher bereits Kontakt mit ChessBase aufgenommen, um die Deutschen Schulschachmeisterschaften als Online-Turnier im Juni zu organisieren. Die Schulmannschaften können sich dann in ihren Schulen treffen und von dortaus die Meisterschaften spielen. Natürlich würde dieses Angebot für die Schulen nicht mit Kosten verbunden sein.


Deutsche Ländermeisterschaft

Die Deutsche Ländermeisterschaft ist Anfang Oktober in Berlin geplant. An dieser Planung halten wir weiter fest. Die Änderung, dass es keine internationale Deutsche Ländermeisterschaft gibt haben wir ja bereits auf der Jugendversammlung beschlossen.

Deutsche Vereinsmannschaftsmeisterschaft

Die Deutsche Vereinsmannschaftsmeisterschaft wird derzeit als zentrale Veranstaltung vom 26.12.-30.12. in Magdeburg geplant. Auch an dieser Planung halten wir derzeit fest.

Auch die Planungen der DLM und DVM werden wir selbstverständlich stets mit der aktuellen Entwicklung der Pandemie hinterfragen. Momentan stimmen uns die positiven Entwicklungen der letzten Woche allerdings vorsichtig positiv. Wir bitten um euer Verständnis, dass wir in dieser sehr dynamischen Lage nicht die übliche langfristige Planung vornehmen können. 

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die letzten Unklarheiten kurzfristig zu lösen und werden euch natürlich dementsprechend kurzfristig auf dem Laufenden halten.

| Schulschach, Patentlehrgang

Lehrgang zum Erwerb des Schulschachpatents 2016 in Hamburg am 19./20. März

Liebe Schachfreunde und Schulschachinteressierte,

die Deutsche Schulschachstiftung (DSS) führt am Wochenende 19./20. März 2016 einen Lehrgang zum Erwerb des Schulschachpatents durch.

weiterlesen
| Auszeichnung, Startseite

Silberne Ehrennadel für Christoph Kahl

Am vergangenen Samstag wurde im Rahmen des Achtelfinales der deutschen Pokalmannschaftsmeisterschaft Christoph Kahl die silberne Ehrenadel der DSJ für seine über zwölfjährige Amtszeit als Vorsitzender der Schachjugend Baden (SJB), der Jugendorganisation im Badischen Schachverband verliehen. Die...

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde, Startseite

Schachnachmittag mit Syrern in Kulmbach

Am 23.Januar 2016 wurde ein Schachturnier für die Flüchtlinge aus Syrien geplant. Der SK 1907 Kulmbach in Kooperation mit Familie Slimani, welche sich ehrenamtlich um die Flüchtlinge kümmert, organisierten für alle einen interessanten, abwechslungsreichen Nachmittag in den Räumen der Alten...

weiterlesen
| Newsletter

DSJ Newsletter 01 / 2016

weiterlesen
| Jugendarbeit, Startseite, Ausbildung, Auszeichnung, Vereinshilfe, Verband

Jahresterminbroschüre 2016 veröffentlicht

Das Jahr 2016 solch euch wieder mit zahlreichen Seminaren, Kongressen und kreativen Veranstaltungen begeistern. In euren Händen haltet ihr hierfür die Broschüre über die geplanten Jahresaktivitäten der Deutschen Schachjugend.

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde, Startseite

Förderprogramm für Projekte zur „Flüchtlings“hilfe

Viele Menschen, die vor Not, Krieg und Verfolgung in jüngster Zeit nach Deutschland geflohen sind, benötigen Hilfe und Unterstützung bei der Orientierung und Integration in ihre neue Umwelt. Sport verbindet seit jeher Menschen und gerade unser international verbreiteter und beliebter Schachsport...

weiterlesen
| TOP Meldung, terre des hommes

Deutsche Schachjugend sammelt im Jubiläumsjahr über 11.000 EUR für Kinderhilfswerk terre des hommes

15 Jahre Zukunftspartnerschaft zwischen dem Kinderhilfswerk terre des hommes und der Deutschen Schachjugend war der Auslöser, um dies im Jahr 2015 mit verschiedenen Aktionen zu feiern. Die Deutsche Schachjugend stellte sich der Herausforderung, schachliche Öffentlichkeitsarbeit mit der Motivation...

weiterlesen
| Startseite, Grünes Band

Ausschreibung Grünes Band veröffentlicht

Das Grüne Band ist die höchstdotierte Auszeichnung für vorbildliche Talentförderung in den Sportvereinen. Gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) schreibt die Commerzbank diesen Preis jährlich aus. Die 50 besten Sportvereine aus olympischen und nicht-olympischen Sportarten -...

weiterlesen
| TOP Meldung, Flüchtlinge werden Freunde

Treffen in Halle unter Schachfreunden

Am Samstag, dem 16. Januar findet ab 15 Uhr zum dritten Mal ein Schach-Treffen mit Flüchtlingen und Hallensern in der Evangelisch-methodistischen Kirche in der Schulstraße 9a statt.

Dieses Treffen erfreut sich sowohl bei Flüchtlingen als auch vielen halleschen Schachspielern großer Beliebtheit, da...

weiterlesen
| Schulschach, DSM, Startseite

Haupt- und Realschulmeisterschaften

Schach macht immer und überall Spaß und in der Schule erst recht, vor allem sollte auch noch Unterricht ausfallen ... Seit einigen Jahren gibt es die Deutsche Schulschachmeisterschaft für Haupt- und Realschulen, also für alle Schulformen, die nicht zum Abitur führen. Diese Meisterschaft erfreut sich...

weiterlesen