Nach der anstrengenden Doppelrunde am Mittwoch, stand gestern eine Einzelrunde auf dem Programm. Umso härter wurde an den Brettern gekämpft und wir können einige spannende Konstellationen an den Tabellenspitzen beobachten.
Nur noch eine Setzlistenerste findet sich aktuell tatsächlich auf dem Spitzenplatz. Es folgt der aktuelle Stand in den einzelnen Altersklassen:
U14w
An den Spitzenbrettern gewannen jeweils die Weißspielerinnen. Darunter fällt auch der Sieg von Emilia Bildat (SC Turm Lüneburg) gegen Lepu Coco Zhou (SC Weisse Dame) im gut gespielten Turmendspiel, wodurch sie sich die alleinige Führung mit 4 Punkten aus 4 Partien sicherte. In Lauerstellung hinter Emilia befindet sich Saskia Pohle (Muldental Wilkau-Haßlau) mit nur einem halben Punkt weniger. Die beiden werden heute um die Tabellenführung kämpfen.
U14
Markus Albert (SC Ansbach 1855) startete vom Setzlistenplatz 34 aus ins Turnier und steht nun mit voller Punktzahl ganz vorne. In einer spannenden Partie besiegte er gestern Ibrahim Halabi (SK Frankenthal) und misst sich heute mit Diyor Bakiev (Wiesbadener SV 1885). Im Falle eines Sieges von Diyor würde die Tabellenspitze ordentlich durcheinandergewirbelt, denn mit ihm warten drei weitere Spieler mit 3,5 Punkten auf ein Straucheln des Führenden.
U16w
Auch in der U16w liegt die Spitze noch eng beisammen. Nach ihrem gestrigen Sieg gegen Elina Heutling (Schachzwerge Magdeburg) führt Sophia Brunner (SK Nordhorn Blanke) die Tabelle mit 3,5 Punkten an. Da an den Brettern 1 und 3 remisiert wurde, muss sich Sophia die Führung nicht mehr teilen. Zu ihren vier engsten Verfolgerinnen mit je drei Punkten zählen ihre heutige Gegnerin, Elisa Reuter (SV Empor Erfurt) sowie die Zweitgesetzte, Svenja Butenandt (FC Bayern München). Die Setzlistenfavoritin Jana Bardorz (TSV 1869 Rottendorf) kämpfte sich mit ihrem gestrigen Sieg ins erweiterte Verfolgerfeld zurück.
U16
Die beiden Spitzenbretter in der U16 trennten sich gestern friedlich remis, wobei beide Partien bis ins Endspiel hinein ausgekämpft wurden. In der Tabelle ergibt das entsprechend ein kaum verändertes Bild. Es führen Ruben Gideon Köllner (SF Deizisau) und Tobias Kolb (SC 1868 Bamberg) mit dreieinhalb Punkten. Dahinter folgen vier Spieler mit drei Punkten, unter welche sich nach seinem gestrigen Sieg Marius Deuer (SC Weiße Dame Ulm) mischte. Dieser musste bisher nur in Runde zwei gegen Ruben die Fahnen strecken. Mit drei württembergischen und zwei bayerischen Spielern unter den ersten sechs ist die Tabellenspitze aktuell in süddeutscher Hand.
U18w
Jacqueline Kobald (SV Stuttgart-Wolfbusch 1956 e.V.) musste sich gestern in einer Kurzpartie FM Jana Schneider (SC Bavaria Regensburg von 1881 e.V.) geschlagen geben. Diese führt nun mit vier aus vier und einem Punkt Vorsprung vor vier Spielerinnen mit drei Punkten. Nach einem erneuten Sieg von Melanie Müdder (SG Solingen e.V.) finden sich sowohl die Zweitgesetzte als auch die Drittgesetzte im direkten Verfolgerfeld wieder. Vorne mit dabei sind außerdem noch Nicole Garbuz (Schachfreunde Brackel 1930) und Valerija Naumenko (Schachverein Hemer 1932). Wenn Jana weiter so souverän auftrumpft, dürfte in dieser Klasse vor allem der Kampf um die Vizemeisterschaft spannend werden.
U18
Auch in der Königsklasse ging es friedlich zu. Hier trennten sich sogar die ersten drei Bretter unentschieden. So führt noch immer FM Alexander Suvorov (SG Porz) mit 3,5 Punkten vor ganzen sechs Spielern, die drei Punkte aufweisen. Die heutige Doppelrunde dürfte damit sehr interessant werden, da sie sicher zu einer deutlich ausgedünnten Spitze führen wird. Am Spitzenbrett darf in der Vormittagsrunde David Färber (SV 1947 Walldorf) gegen Alexander antreten.
Hallo zusammen!
Gerne möchten wir Euch auf die Zukunftswerkstatt der DSJ vom 5.-7. September in Bielefeld aufmerksam machen.
Explizit eingeladen sind 50 junge Engagierte von 14-26 Jahren. Da diese Veranstaltung großzügig gefördert wird, können wir diese für insgesamt 10€ pro Person anbieten (mit...
Im Jahr 2024 lag der Anteil der weiblichen Mitglieder in deutschen Schachvereinen im Durchschnitt bei 10,4 %.
Die DSJ (Deutsche Schachjugend) hat deshalb seit vielen Jahren zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um Mädchen im Schachsport zu fördern.
weiterlesen
Wer hätte es zu Beginn gedacht - das an fünf gesetzte Team holt sich den Pokal!
weiterlesenZehn Teams fanden den Weg ins hochsommerliche Bad Homburg, um den ersten deutschen Mix-Teampokalsieger der Altersklasse U12 auszuspielen.
weiterlesenDie Deutsche Schachjugend und der Deutsche Schachbund haben gemeinsam eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die der Frage nachgehen soll, wie es kommt, dass so wenige Frauen und Mädchen in Vereinen Schach spielen und Ideen entwickeln soll, dies langfristig zu ändern. Im Rahmen des Projekts wird eine...
weiterlesenMit unserem neuen Projekt First Moves zeigen wir, wie viel Potenzial im königlichen Spiel steckt – schon bei den Jüngsten!
weiterlesenHier erhaltet ihr einen Überblick darüber, wo sich Chessy wann befindet.
weiterlesenDie DSJ schreibt ab dem 1. August zwei Stellen für einen 12-monatigen Bundesfreiwilligendienst in unserer Geschäftsstelle in Berlin aus. Wir freuen uns über deine Bewerbung!
weiterlesenLetztes Wochenende, vom 27. bis 29. Juni, war es wieder so weit: DSJ-Akademie!
In diesem Jahr führte uns die Reise ins wunderschöne Meppen in Niedersachsen – eine Wahl, die in der ersten Jahreshälfte bei manchen für Stirnrunzeln sorgte. "Warum ausgerechnet in den fast westlichsten Zipfel an der...
weiterlesenBezüglich der Freiplatzvergabe zur diesjährigen DEM U18w kursieren aktuell einige Falschbehauptungen, die in diesem Artikel richtiggestellt werden.
weiterlesen