Das war der Jugendkongress 2020
Der Jubiläums-Jugendkongress in Köln war ein voller Erfolg!
Auch wenn viele Jubiläumsveranstaltungen in diesem Jahr nicht wie geplant oder gar nicht stattfinden konnten, so war eins klar: Wir wollen den Jugendkongress!
So fanden vergangenen Freitag über 40 junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland in der Jugendherberge in Köln zusammen, um die Arbeit der DSJ zu beurteilen und voranzubringen. Auch wenn wir uns von DSJ-Seite aus mehr Teilnahmen erhofft hatten, waren wir froher Dinge, dass in dieser kleinen Gruppe ein deutlich intensiverer Austausch stattfinden wird und so viele neue konstruktive Ideen entstehen werden.
Nach der offiziellen Begrüßung stellte der 1. Vorsitzende Malte Ibs die bisherige Arbeit der DSJ kurz & knapp vor und erläuterte, was sich die DSJ von diesem Wochenende verspricht. Anschließend folgte ein kleines Gruppenspiel zum besseren Kennenlernen.
Am Samstag begann dann die inhaltliche Arbeit: Den gesamten Vormittag über erarbeiteten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in Kleingruppen – begleitet von je einem DSJ-Referenten – neue Vorhaben und Verbesserungen für einen bestimmten Bereich. Hierfür wurden im Vorfeld die Themen Mädchenschach, Schulschach, Ausbildung, Spielbetrieb, Breitenschach, Öffentlichkeitsarbeit und Mitbestimmung der Jugend festgelegt. Heraus kamen auf der einen Seite völlig neue Ideen, z.B. die Einführung eines Barcamps oder eines Jugendsprecher-Teams, auf der anderen Seite wurden Veranstaltungen wie die Schachokalypse und der Auftritt der DSJ in den sozialen Medien analysiert und weiterentwickelt.
Nach dem Mittagessen folgte dann ein großer Rundlauf, bei dem alle Teilnehmenden in möglichst vielen Bereichen die Ergebnisse der anderen erfahren und diskutieren konnten. In den Kleingruppen folgte anschließend eine letzte Einarbeitung der Diskussionsergebnisse aus dem Rundlauf.
Später am Abend war der Künstler Joram Seewi zu Gast und präsentierte in seiner Show eine Mischung aus Schach und Jonglage. Anschließend bot er allen Zuschauerinnen und Zuschauern an, selber das Jonglieren zu erlernen (siehe Foto oben).
Nachdem am Samstag die DSJ von den Teilnehmenden etwas lernen durfte, sollte es am Sonntag umgekehrt sein und so wurde der Vormittag genutzt, um den Teilnehmenden in Workshops durch Lennart Quante, Julia Norget und Malte Ibs die Themen Selbstorganisation, Teambuilding und Fairplay näher zubringen.
Abschließend wurde das am Samstag erarbeitete Konzept von den Teilnehmenden an Malte Ibs übergeben, welcher versprach, dass die Vorschläge im Vorstand ausführlich diskutiert und nach Möglichkeit auch umgesetzt werden. Nach dem Mittagessen ging es dann wieder für alle nach Hause.
Die DSJ bedankt sich bei allen Teilnehmenden für ihre konstruktive Kritik und die vielen neuen Vorschläge & Ideen! Der Jugendkongress fand nun schon zum dritten Jahr in Folge statt. Über die Umsetzung der Ideen werden wir natürlich auf unseren Kanälen Berichten.
Carl Haberkamp (Organisationsteam)
Vernetzen, quatschen, einfach Spaß haben: DSJ connected am Sonntag
Wir laden Schachspieler:innen jeden Alters zu einem gemütlichen Sonntagnachmittag ein. Egal ob du Lust auf Schachspielen, Onlinespiele oder einen entspannten Austausch mit anderen hast: Wir haben was für dich dabei!
weiterlesenRegionales Kinderschachturnier (RKST) in Kiel
In Kiel findet am Wochenende 6. Mai bis 8. Mai ein RKST statt.
weiterlesenRegionales Kinderschachturnier (RKST) in Elmshorn (SHO)
In Elmshorn, nördlich von Hamburg gelegen, findet am Wochenende 29. April bis 1. Mai ein RKST statt.
weiterlesenSC Borussia Lichtenberg ist Deutscher Meister!
Das Team des SC Borussia Lichtenberg gewinnt die DVM 2021 U12 mit 10-2 Mannschaftspunkten - hauchdünn vor dem Düsseldorfer SV 1854.
weiterlesenZwischenbericht zur DVM U12 in Naumburg
Ab der 3. Runde gab es dann die spannenden Kämpfe an den Spitzenbrettern.
weiterlesenTagesbericht DVM U12 in Naumburg
In Naumburg findet seit dem 25.03.2022 die Deutsche Vereinsmeisterschaft der U12 statt.
weiterlesenDeutsche Schulschach-Meisterschaften ausgeschrieben
Nach zwei Jahren Pause ist es wieder so weit, um Mai werden die Deutschen Schulschach-Meiserschaften wieder stattfinden, und zwar so, wie sie gedacht sind: Am Brett!
Zu den Turnieren mit den bekannten Wettkampfklassen G, IV, III, II, M & HR kommt ein weiteres hinzu. Erstmals werden wir eines nur...
weiterlesenRegionales Kinderschachturnier (RKST) in Dortmund
In Dortmund findet von 11. bis 13. April (Osterferien) ein RKST statt.
weiterlesenMädchen-Grand-Prix-Finale in Göttingen (1.-3.4.) - jetzt anmelden!
Das Finale der Grand-Prix-Serie wird in diesem Jahr offen ausgeschrieben, weil zu wenig Quali-Turniere stattfanden. Du bist weiblich, Jahrgang '97 oder jünger und hast mal wieder Lust auf OTB-Schach? Dann nicht wie ran ans Anmeldeformular!
weiterlesenNachruf Heinz Rätsch - Ein Leben für das Schachspiel
Das deutsche Schach hat eine große Persönlichkeit verloren und das Jugendschach einen großartigen Förderer.
weiterlesen