Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Vereinskonferenz, Vereinshilfe, Startseite

Was geschah im Raum neben Caruana und Co?

Die Bundesvereinskonferenz fand vom 28.02 bis zum 01.03 im Maritim-Hotel in Berlin statt.
Organisiert von Walter Rädler (Vizepräsident Verbandsentwicklung DSB), Jörg Schulz (Geschäftsführer DSJ) und Malte Ibs (Vorsitzender DSJ).
Parallel dazu wurden von den Schachfreunden Berlin organisiert, unter anderem das Finale der Frauenbundesliga und drei Runden der Schachbundesliga, sowie das Emanuel-Lasker-Blitzturnier und eins der größten Jugendschnellschachturniere Deutschlands ausgetragen.


Wie sich bereits erahnen lässt, war das Hotel bis zum Bersten gefüllt mit bärenstarken Schachspielern und zwei motivierten Protokollanten, die überall ein bisschen dabei waren. Der Freitag begann mit einem ausgiebigen Frühstück und nachfolgend mit einem spannenden Impulsreferat von Tom George (SG Blau-Weiß Stadilm) über „Leistungssport im Verein“. Anschließend fanden verschiedene Workshops über Turnierorganisation (Boris Bruhn), Ehrenamtsgewinnung (Walter Rädler) und Sponsoring (Dirk Schröter) statt, die zu angeregten Diskussionen und dem Austausch persönlicher Erfahrungen führten. Natürlich blieb genügend Zeit, die einmalige Chance zu nutzen, die Bundesliga und die Weltspitze des Schachs einmal live zu erleben, einfach nur 150 m den Gang runter spielten Spieler und Spielerinnen wie Fabian Caruana, Viswanthan Anand oder auch Elisabeth Pähtz! Der DSB war mit seinem Bundestrainer Dorian Rogozenco und die DSJ war mit ihrer Mädchenschachreferentin Hanna Marie Klek am Brett vertreten.

Am Samstag begann der Tag bei der Bundesvereinskonferenz mit einem Impulsreferat über „Prävention von sexueller Gewalt“ durch den Vorsitzenden der Deutschen Schachjugend Malte Ibs und anschließenden Workshops über die Zukunft von Vereinen auf dem Land (Stefan Scholz), Mitgliedergewinnung (Gerhard Prill) und Senioren als Zielgruppe im Schach (Gert Keller).

Am Nachmittag war die Teilnahme an einem von Chessbase organisiertem Blitzturnier, ein weiterer Ausflug in die Schachbundesliga oder ein Besuch des DSJ Verkaufsstandes, bei dem jedem Chessyfan das Herz aufging, möglich. Abends gab es ein geselliges Beisammensein bei einem gemeinsamen Buffet, bei dem persönliche Kontakte geknüpft und vorangegangene Workshops Diskussionen abgeschlossen werden konnte. Mittlerweile war auch GM Robert Hübner angereist, zu dessen Ehren zu seinem 70. Geburtstag der DSB eine Simultanveranstaltung organisiert hat.

Am Sonntag gab es ein Abschlussreferat über Datenschutz durch die Juristin der Sportjugend Berlin. Abschließend erfolgten die Verabschiedung und ein Resümee des Wochenendes, ein letzter Blick zu Caruana und Co. In den Spielsaal, so wie die Möglichkeit an der „Offene Berliner-Hochschul-Schnellschachmeisterschaft“ teilzunehmen. 

Unterm Strich bot das Wochenende eine großartige Chance sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, neue Ideen zur Verbesserung und Vergrößerung von Schachvereinen zu sammeln und über verschiedene Aspekte des Vereinslebens und darüber hinaus weiter zu bilden. Durch die Kombination mit dem Bundesligawochenende gibt es ein spannendes und vielseitiges Rahmenprogramm, bei dem für jeden Schachbegeisterten etwas dabei ist. Chessy ist nächstes Jahr definitiv wieder dabei, ihr auch?

(Lukas Schnelle)

 

Viele Referenten haben übrigens ihre Präsentationen bereitgestellt, damit auch alle, die selbst nicht nach Berlin fahren konnten, ein paar Infos aus den Folien ziehen können. (Links führen zum Schachbund)

 

  1. Leistungssport im Verein. Was kann ein Verein leisten, welche Fehler soll er vermeiden.
  2. Wie soll man das bezahlen? Sind Sponsoren die Retter?
  3. Spielbetrieb, Turnierorganisation aber richtig
  4. Und wer soll das alles machen? Gewinnen, halten, vermehren von Ehrenamtlichen im Verein
  5. Auch ein Thema im Schachverein – Präventionsarbeit gegen sexualisierte Gewalt
  6. Zu alt für den Schachverein? Senioren als Zielgruppe im Schach
  7. Wer soll im Verein dabei sein - Mitgliedergewinnung als strategisches Ziel
  8. Vereinslandschaft von morgen? Der Verein auf dem Land darf nicht sterben!
  9. Impulsreferat Datenschutz: Wer darf was von wem wissen?
| Schulschach, Startseite, TOP Meldung

Jede Menge Rekorde

Der November ist vorbei, und es war der erste Monat, der komplett mit Online-Grundschulturnieren gefüllt war. Acht Stück fanden insgesamt statt, 278 Kinder spielten bei zumindest einem Turnier statt, 130 bei mindestens drei Turnieren, und 13 Kinder waren gar bei jedem einzelnen Turnier dabei.

Dies...

weiterlesen
| Jugendarbeit, Startseite

Schachokalypse 2020 - online geht´s auch

Vergangenen Sonntag ist unsere dreiteilige online Schachokalypse zu Ende gegangen.

Die Idee: Schach mit anderen Spielen verbinden und dabei im Team der Apokalypse entkommen. Die erste Ausgabe hat 2019 auf einer Burg in Heldrungen stattgefunden.

Dieses Jahr hat die Schachokalypse also, wie so...

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Württemberg gewinnt am Mittwoch

Das 13. Online-Grundschulturnier wurde auf den ersten Plätzen von südlichen Landstrichen dominiert, während der Sieg bei den Mädchen nach Berlin ging.

Insgesamt kratzte der Mittwoch erstmals an der 100er-Marke, 98 Teilnehmer:innen waren es am Ende.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Das Dutzend ist voll!

Am Samstag fand zum zwölften Mal unsere DSJ-Grunschulturnier statt. Online trafen sich insgesamt 116 Kinder beim Kräftemessen auf dem Schachbrett. Am Ende siegte eine Schachzwerg aus Magdeburg, ein nicht unerwarteter Erfolg für den mit aktuell 586 Mitgliedern größten deutschen Jugendverein.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Sechster Sieger im elften Turnier

Das elfte Online-Grundschulturnier war im elften Monat des Jahres das fünfte seiner Art, doch auf dem ersten Platz gab es eine absolute Premiere. Mit einer Turnierleitung von 1995 konnste paulMatti sich die Krone aufsetzen, ließ damit den Sieger vom Samstag und weitere 87 Spieler:innen hinter sich.

weiterlesen
| Öffentlichkeitsarbeit, Startseite

Eindrücke der Egidius-Braun-(online)-Akademie

Die Egidius-Braun-Akademie für junge Ehrenamtliche

weiterlesen
| Sport, Spielbetrieb, DEM, DEM 2020

Qualifikanten für Online Jugend Weltmeisterschaft bei Deutschem Jugend Online Cup ermittelt

Die DEM ist noch keine zwei Wochen her und schon ging es heute für die Deutschen Meister:innen und weitere Kinder und Jugendliche der Deutschen Spitze um die Qualifikation für die Online Jugend Weltmeisterschaft im Dezember. 

Gespielt wurde auf der Online Plattform tornelo.com. Dort kann man sich...

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Schallmauer geknackt: 117 Kinder beim 10. Online-Grundschulturnier

Am Samstag, den 14. November trafen sich 117 Kinder auf lichess.org und spielten 90 Minuten lang Schach unter Ihresgleichen. Damit wurde ausgerechnet zur 10. Auflage der exakt einen Monat zuvor begonnenen Turnierserie erstmals eine Teilnehmer:innenzahl in der Dreistelligkeit erreicht.

Und nachdem...

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Neue Namen an der Spitze

Es war St.-Martins-Tag, und die Turnierzeit überschnitt sicher ein wenig so manchen Laternenumzug. Trotzdem ließen es sich 81 Grundschulkinder nicht nehmen, am 9. Online-Grundschulturnier teilzunehmen.

Auf dem Treppchen fanden sich aber nicht nur deswegen ein paar neue Namen ein, schließlich waren...

weiterlesen
| Jubiläumsjahr 50 Jahre DSJ, Startseite

Geschichten aus 50 Jahren DSJ: Spontan ist die DSJ

Gerade erst in Berlin angekommen mit dem Ziel bei der DSJ-Akademie neuen Input für die Jugendarbeit im Verein zu erhalten und schon ist man als Schiedsrichter bei der Deutschen Ländermeisterschaft. Wie das passiert ist? Hier kommt meine Geschichte:

Freitag bin ich extra früh nach Berlin gefahren,...

weiterlesen