Zum Hauptinhalt springen
 
| Schulschach, Ausbildung, Startseite

Schulschachpatent: Ausbildertreffen in Braunschweig

Am 9. und 10. Februar luden die Deutsche Schachjugend und die Deutsche Schulschachstiftung zum Ausbildertreffen für das Schulschachpatent in die Löwenstadt Braunschweig ein.

Erfreulich hoch war das Interesse mit 21 Teilnehmenden aus vielen Ecken Deutschlands (10 Bundesländer waren vertreten!), und so konnten die Referenten Patrick Wiebe und Boris Bruhn gleich in die Vollen gehen: den zukünftigen Ausbildern wurde beigebracht, wie man eigenständig Patentkurse durchführt. 

Auf der inhaltlichen Ebene wurden am Samstag die Grundlagen gelegt: Begrüßungsmethoden, Anfangen mit Schach, Materialsichtung, Spielmethoden und der Methodenkoffer der Deutschen Schachjugend standen auf dem Programm für die zukünftigen Multiplikatoren, alles natürlich auch zum selber ausprobieren!

Am Sonntagmorgen besprachen wir organisatorische Grundsätze und einige Feinheiten. Zum Abschluss präsentierte der Geschäftsführer der DSJ Jörg Schulz unter anderem den Referentenvertrag, der die wichtigsten Regularien enthält.

Die Rückmeldungen der Teilnehmer waren sehr positiv, auch wenn sich nicht jede/jeder sofort zutrauen würde, einen Lehrgang durchzuführen. Um diese Schwelle möglichst klein zu halten, werden wir versuchen, dass der erste Lehrgang mit einem erfahrenen Referenten zusammen durchgeführt wird.

Nun liegt es an den Ländern, den Verbänden, Vereinen, Schulen oder Lehrerfortbildungsstätten, das Potential der vielen Referenten -  es ist ja auch noch der Stamm der Referenten vorhanden – zu nutzen und in ihren Bereichen zu prüfen, ob das Interesse zur Ausrichtung eines solchen Lehrganges vorhanden ist.

Kennen Sie in ihrem Umfeld einen potenziellen Ausrichter: zum Beispiel eine Schule, die Schach als Fach anbieten möchte, oder einen Verband (oder Jugendverband), der das Schulschach fördern möchte?

Dann wenden Sie sich an den zuständigen Referenten für die Schulschachpatente Herrn Thomas Kranich, E-Mail: kranich@deutsche-schachjugend.de.

Dieser wird Ihnen organisatorisch weiterhelfen, zum Beispiel bei der Suche nach einem Referenten, der Ausschreibung und vielen anderen Fragen.

Mehr Informationen finden Sie auf den Seiten der Deutschen Schachjugend und natürlich auf den Seiten der Deutschen Schulschachstiftung

Boris Bruhn 

1. Vorsitzender 

| Startseite

Interview mit unserem neuen Stellv. Vorsitzenden - Finn Petersen

Direkt nach der Wahl hat Chessy die Chance ergriffen und Finn ein paar Fragen gestellt.

 

 

weiterlesen
| TOP Meldung, Verband, Startseite, Jugendversammlung

Jugendversammlung 2022 in Berlin

weiterlesen
| Nachrichten, TOP Meldung

Interview mit unserem neuen Stellv. Vorsitzenden - Birger Pommerenke

Direkt nach der Wahl hat Chessy die Chance ergriffen und Birger ein paar Fragen gestellt.

weiterlesen
| Nachrichten, TOP-Meldung, TOP Meldung

Interview mit unser neuen Mädchenschachreferentin - Stefanie Schneider

Direkt nach ihrer Wahl hat Chessy die Gunst der Stunde genutzt und ein Interview mit Steffi geführt.

weiterlesen
| Sport, Spielbetrieb, U8, Startseite

Regionales Kinderschachturnier (RKST) in Berlin

In Berlin findet am Wochenende 8. bis 10. April ein RKST statt.

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite

Artikel: Jetzt sind die Mädchen am Zug!

Das Elbe Wochenblatt berichtet über Schachspielerinnen der Grundschule Windmühlenweg.

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite

Neu: "Schlaue Mädchen spielen Schach" das Mädchenschachlied

Der neue Mädchenschachsong ist da! Nach Schwarz oder Weiß haben wir nun einen Song über Mädchenschach.

weiterlesen
| TOP Meldung

Solidarität mit der Ukraine

Die Deutsche Schachjugend verfolgt mit Entsetzen die kriegerischen Handlungen Russlands in der Ukraine und verurteilt sie. Krieg ist keine Lösung!

weiterlesen
| Öffentlichkeitsarbeit

Austauschforum vor der Jugendversammlung

Wir laden euch alle ein zum nächsten Austauschforum der Deutschen Schachjugend.

weiterlesen
| DVM, DVM 2022, Sport, Spielbetrieb, Startseite, TOP Meldung

Ausrichter für die DVM 2022 gesucht!

Der AK Spielbetrieb ist weiterhin auf der Suche nach interessierten Ausrichtern für die Altersklassen U10, U12w und U16 der DVM 2022.

weiterlesen