Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, Öffentlichkeitsarbeit

Schach auf der BUGA

Seit über einem Monat läuft bereits die BUGA in Heilbronn. An sonnigen Tagen kommen einige zehntausend Besucher auf das BUGA-Gelände. Dem Heilbronner Reiner Scholte und seinem unermüdlichen Engagement ist es zu verdanken, dass Heilbronner und umliegende Vereine bis zu 75 Mal Zuschauern das Schachspiel nahebringen.

An Christi Himmelfahrt war der Schachclub Neckarsulm an der Reihe, Kinder und Erwachsene anzusprechen und diese für das königliche Spiel zu begeistern. Bei hervorragendem Wetter kamen zahlreiche Besucher von ganz alleine. Sechs Neckarsulmer waren von 10 bis 19 Uhr komplett ausgelastet und wurden dankenswerterweise von eben jenem Reiner Scholte sowie den beiden HN-Biberachern Detlef Offergeld und Eugen Holzinger unterstützt.

Zu den bestbesuchten Zeiten tummelten sich über zwanzig Besucher am Schachstand. Neben dem herkömmlichen Spiel auf dem Brett wurde auch Gartenschach gespielt, einfache Mattaufgaben in drei Zügen sowie schwierigere Studien gelöst. Die Helfer nahmen sich den Tag über lernbegierige Kinder, Eltern und Senioren vor und erklärten diesen dabei die Grundregeln sowie einige Spielprinzipien, wenn schon gute bis sehr gute Vorkenntnisse vorhanden waren.

Zu den schönsten Anekdoten zählt der Schreiber:

Zum wiederholten Male besuchte uns eine ältere Dame, die seit geraumer Zeit verwitwet ist. Gegen ihren Ehemann spielte sie sehr häufig Schach und jetzt habe sie niemanden mehr. Im Internet wolle sie nicht spielen, da es mit einem echten Gegner viel schöner sei. In hiesige Schachverein wollte sie seither nicht gehen, da dort nur Männer wären. An einem Freitagabend schicke sich dies nicht für eine Frau. Mit dem Wissen, dass der zu ihrem Wohnort benachbarte Verein sehr wohl über weibliche Mitglieder verfügt, die bei Spieleabenden dabei sind, konnte ein Vorurteil ausgeräumt werden. Der sympathischen Dame helfen zu können, ist ein schönes Erlebnis.

Gestern spielte ein 14-jähriges gegen ein 15-jähriges Mädchen. Ein Helfer sah, dass die beiden ordentlich spielten und als die Partie zu Ende war, gab er ihnen wertvolle Tipps. Als plötzlich ihr 12-jähriger Bruder hereinkam und sie fragte, wann sie denn weitergehen könnten, baten die Mädels um etwas Geduld. Ein anderer Helfer, der dies mitbekam, fragte den Jungen, ob dieser denn sein Schach verbessern möchte. Es stellte sich heraus, dass er durch die älteren Schwestern eher abgeschreckt war und daher nur den Namen der Figuren kannte. Die Familie spiele zwar viele Gesellschaftsspiele, das Schachbrett würde aber eher im Schrank verstauben. In einer Dreiviertelstunde wurden alle Regeln gezeigt und der Junge wandte sie im Anschluss erfolgreich an. Er war derart begeistert, dass er nun von alleine Schach lernen wird, um seine etwas älteren Schwestern einzuholen. Dies wird nicht so einfach werden, da auch diese parallel eine Dreiviertelstunde Schachunterricht genossen. Eine Stuttgarter Schule darf sich demnächst über drei neue Teilnehmer freuen.

Ein ehemaliger Spieler des SK Schwäbisch Hall wurde gestern reaktiviert. Jedenfalls hatte er sehr viel Spaß, seiner Reisegruppe zu zeigen, was er noch draufhat. Schön war es!

Dies sind beileibe keine Einzelfälle, sondern die intensivsten Erlebnisse aus Sicht des Schreibers.

Was sehr gut ankam bei Zuschauern war das Beobachten von Spitzenspielern in Aktion. Als einer Blindschach spielte und seinen Gegner in einer für den Gegner sehr vertrauten Theoriestellung überspielte, schauten ein Vater und sein Sohnemann gebannt zu.

Als einer mit Handicap gegen zwei Gegner blitzte, wobei er selbst auf jeder Uhr 2,5 Minuten hatte und beide seiner Gegner jeweils 5 Minuten, war es ein noch viel stärkerer Zuschauermagnet. Breitenschach macht sehr viel Spaß und spielstarke Helfer können auf diverse Handicaps zurückgreifen, um dabei sogar Trainingseffekte mitzunehmen.

 

Text und Bilder: Philipp Müller

| TOP Meldung, Schulschachkongress, Startseite, Schulschach

17. Deutscher Schulschachkongress in Knechtsteden voller Erfolg

Marco Bode im Schachtalk, Rekordteilnehmerzahl, begeisterte Schülerinnen und Schüler beim Training mit Schach-Großmeister Artur Jussupow

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Sport, International

Mykola Korchynskyi ist U16-Europameister!

Ungeschlagen zum Europameistertitel

weiterlesen
| Mädchen-Grand-Prix, Mädchenschach, Startseite

Mädchen-Grand-Prix-Vorrunde in Hamburg

22 Mädchen nahmen an der ersten MGP-Vorrunde der laufenden Saison teil. Es gewann Julia Marie Junge (SF Wilstermarsch & Itzehoe).

weiterlesen
| TOP Meldung, Gesellschaftliche Verantwortung, Ausbildung, Integration, Startseite

„Vielfalt ist eine Chance für den Schachsport“ – Interview mit Niklas Rickmann

Beim diesjährigen Vielfaltskongress der Deutschen Schachjugend in Hildesheim wird auch das Thema „Rechtsextremismus im Schach“ diskutiert. Niklas Rickmann, Ehemaliger DSJ-Vorsitzender, Präsident beim Schachverband Mecklenburg-Vorpommern & Referent beim Kongress, spricht im Interview über die...

weiterlesen
| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Ausbildung, Vereinshilfe, Startseite

Stream, Digitales, Perlen & Schachstände - Das "Öff-Forum" startet am 13.11. - Jetzt Anmelden

Vorträge, Diskussionen und Inspiration für Vereine und Schachinteressierte. Ziel ist der Austausch von Informationen und Sammlung von Ideen zur eigenen Vereinsentwicklung.

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite

"Die Aufgabe-Quote bei den Elf- bis Zwölfjährigen ist dramatisch."

Interview mit DSB-Vize Jannik Kiesel vor der zweiten Regionalkonferenz zur Förderung des Frauen- und Mädchenschachs: Die Lage wird klarer - und es muss ein Bündel an Maßnahmen her

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, Jugendarbeit, Vereinshilfe, Ausbildung, Fairplay, TOP Meldung

Basislehrgang für C-/D-Trainer:innen in Magdeburg erfolgreich durchgeführt

Zum zweiten Mal hat die Deutsche Schachjugend (DSJ) ihren neuen Basislehrgang als zentralen Baustein der C-/D-Trainer:innen-Ausbildung veranstaltet und wir durften dabei sein.

weiterlesen
| DEM, Spielbetrieb, Sport, Startseite, DEM 2026

DEM 2026: Bekanntgabe der Kontingente U10, U10w, U12, U12w und U14

Im Anhang dieses Artikels befindet sich die Kontingentberechnung der Altersklassen U10, U10w, U12, U12w und U14 für die DEM 2026.

weiterlesen
| Öffentlichkeitsarbeit, Startseite

Immer up to date – die Deutsche Schachjugend jetzt auch auf WhatsApp!

Ab sofort gibt es alle wichtigen Neuigkeiten, Termine und Highlights von uns auch direkt aufs Smartphone: Wir haben unseren eigenen WhatsApp-Kanal gestartet!

weiterlesen
| Startseite, Sport, Spielbetrieb, TOP Meldung

Der Mix-Teampokal geht in die nächste Runde

Der Deutsche Mix-Teampokal (DMTP) soll in der kommenden Saison weiter wachsen. Dazu suchen wir Ausrichter!

weiterlesen