Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, Öffentlichkeitsarbeit

Schach auf der BUGA

Seit über einem Monat läuft bereits die BUGA in Heilbronn. An sonnigen Tagen kommen einige zehntausend Besucher auf das BUGA-Gelände. Dem Heilbronner Reiner Scholte und seinem unermüdlichen Engagement ist es zu verdanken, dass Heilbronner und umliegende Vereine bis zu 75 Mal Zuschauern das Schachspiel nahebringen.

An Christi Himmelfahrt war der Schachclub Neckarsulm an der Reihe, Kinder und Erwachsene anzusprechen und diese für das königliche Spiel zu begeistern. Bei hervorragendem Wetter kamen zahlreiche Besucher von ganz alleine. Sechs Neckarsulmer waren von 10 bis 19 Uhr komplett ausgelastet und wurden dankenswerterweise von eben jenem Reiner Scholte sowie den beiden HN-Biberachern Detlef Offergeld und Eugen Holzinger unterstützt.

Zu den bestbesuchten Zeiten tummelten sich über zwanzig Besucher am Schachstand. Neben dem herkömmlichen Spiel auf dem Brett wurde auch Gartenschach gespielt, einfache Mattaufgaben in drei Zügen sowie schwierigere Studien gelöst. Die Helfer nahmen sich den Tag über lernbegierige Kinder, Eltern und Senioren vor und erklärten diesen dabei die Grundregeln sowie einige Spielprinzipien, wenn schon gute bis sehr gute Vorkenntnisse vorhanden waren.

Zu den schönsten Anekdoten zählt der Schreiber:

Zum wiederholten Male besuchte uns eine ältere Dame, die seit geraumer Zeit verwitwet ist. Gegen ihren Ehemann spielte sie sehr häufig Schach und jetzt habe sie niemanden mehr. Im Internet wolle sie nicht spielen, da es mit einem echten Gegner viel schöner sei. In hiesige Schachverein wollte sie seither nicht gehen, da dort nur Männer wären. An einem Freitagabend schicke sich dies nicht für eine Frau. Mit dem Wissen, dass der zu ihrem Wohnort benachbarte Verein sehr wohl über weibliche Mitglieder verfügt, die bei Spieleabenden dabei sind, konnte ein Vorurteil ausgeräumt werden. Der sympathischen Dame helfen zu können, ist ein schönes Erlebnis.

Gestern spielte ein 14-jähriges gegen ein 15-jähriges Mädchen. Ein Helfer sah, dass die beiden ordentlich spielten und als die Partie zu Ende war, gab er ihnen wertvolle Tipps. Als plötzlich ihr 12-jähriger Bruder hereinkam und sie fragte, wann sie denn weitergehen könnten, baten die Mädels um etwas Geduld. Ein anderer Helfer, der dies mitbekam, fragte den Jungen, ob dieser denn sein Schach verbessern möchte. Es stellte sich heraus, dass er durch die älteren Schwestern eher abgeschreckt war und daher nur den Namen der Figuren kannte. Die Familie spiele zwar viele Gesellschaftsspiele, das Schachbrett würde aber eher im Schrank verstauben. In einer Dreiviertelstunde wurden alle Regeln gezeigt und der Junge wandte sie im Anschluss erfolgreich an. Er war derart begeistert, dass er nun von alleine Schach lernen wird, um seine etwas älteren Schwestern einzuholen. Dies wird nicht so einfach werden, da auch diese parallel eine Dreiviertelstunde Schachunterricht genossen. Eine Stuttgarter Schule darf sich demnächst über drei neue Teilnehmer freuen.

Ein ehemaliger Spieler des SK Schwäbisch Hall wurde gestern reaktiviert. Jedenfalls hatte er sehr viel Spaß, seiner Reisegruppe zu zeigen, was er noch draufhat. Schön war es!

Dies sind beileibe keine Einzelfälle, sondern die intensivsten Erlebnisse aus Sicht des Schreibers.

Was sehr gut ankam bei Zuschauern war das Beobachten von Spitzenspielern in Aktion. Als einer Blindschach spielte und seinen Gegner in einer für den Gegner sehr vertrauten Theoriestellung überspielte, schauten ein Vater und sein Sohnemann gebannt zu.

Als einer mit Handicap gegen zwei Gegner blitzte, wobei er selbst auf jeder Uhr 2,5 Minuten hatte und beide seiner Gegner jeweils 5 Minuten, war es ein noch viel stärkerer Zuschauermagnet. Breitenschach macht sehr viel Spaß und spielstarke Helfer können auf diverse Handicaps zurückgreifen, um dabei sogar Trainingseffekte mitzunehmen.

 

Text und Bilder: Philipp Müller

| TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite

Schach soll weiblicher werden: Erste Ergebnisse und Regionalkonferenz

In Stuttgart findet am 13. September das erste Treffen der Projektgruppe mit der Basis statt.

Eines, sagt Lilli Hahn, könne sie jetzt schon verraten: “Wir haben in den Umfragen einige wirklich spannende Themen entdeckt, die wir gerne mit den Teilnehmenden teilen und diskutieren möchten - mit dem...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, Bekanntmachungen, DSM

Ausrichtung der Deutsche Schulschachmeisterschaften 2026 WK Grundschule

Daten, Zahlen, Rahmenbedingungen für ein Angebot

weiterlesen
| Startseite, Jugendaustausch

Japanaustausch des SV Heiden 62 e.V.

Lest hier die Tagesberichte des SV Heiden zum zweiten Teil des Japanaustausches!

weiterlesen
| Startseite, Jugendaustausch

Video Abschlussbericht - Japan Austausch

Video Bericht mit Lieblingsbildern zum Abschluss

 

Gedanken

 

Video am Bahnhof kurz vorm Abschied

weiterlesen
| Startseite, Jugendaustausch

Tag 5 - Kultur, Sport und Abschied

Am 05.08.2025 zogen wir los, um auch ein wenig Kultur und Geschichte zu erkunden. So begannen wir morgens mit Treffpunkt am Residenzschloß Rastatt, welches gerne auch als Kleines Versailles bezeichnet wird. Vor der öffentlichen Führung ging es durch die Räume der Wehrmachtausstellung, neben Waffen...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Sport, U8, Spielbetrieb, DVM, DVM 2026

Ausrichtersuche RKST & DVM 2026

Auch für das Jahr 2026 suchen wir wieder Vereine und Verbände, die Interesse an der Ausrichtung eines Regionalen Kinderschachturniers (RKST) oder einer Altersklasse der DVM haben!

weiterlesen
| Startseite, Jugendaustausch

Tag 4 mit Japan

An Tag 4 stand sehr viel in Baden-Baden auf dem Programm. Zum Start und Wachwerden wurde ein Wortsuch und Laufspiel gespielt, bei dem gleiche Begriffe in drei Sprachen gefunden werden mussten. Im Anschluss durfte jeder einen Begriff vorlesen, was immer wieder für alle Beteiligten zu lustigen...

weiterlesen
| Startseite, Jugendaustausch

Familientag im Japan Austausch

Nach dem aktiven und anstrengenden Tag in Bad Wildbad stand heute der Familientag auf dem Programm. Hier sind die Gastfamilien gefragt individuell einen Tag für unsere japanischen Gäste zu gestalten. Wobei man eigentlich bereits an Tag drei problemlos sagen kann unsere japanischen Freunde! Es gab...

weiterlesen
| TOP Meldung, Vereinshilfe, Startseite, Jugendarbeit

Ein Rückblick auf die Schachtour

Chessy war wieder unterwegs! Eine ganze Woche lang ging es quer durch den östlichen Teil Deutschlands. Was Chessy auf seiner Fahrt mit der Schachtour der Deutschen Schachjugend so alles erlebt hat? Das erfahrt ihr hier...

weiterlesen
| Jugendaustausch, Startseite

BAD WILDBAD, JAPAN UND DIE OSG! Bad Wildbad erster Regionaltag 02.08.2025

Im Rahmen unseres Programmes für den Japan Austausch war für den heutigen Tag eine kleine Reise nach Bad Wildbad angesagt. Die Wetterprognosen sagten wechselhaft genauso wie für Sonntag, somit versuchten wir unser Glück. Neben unseren acht japanischen Jugendlichen, dem Betreuer und der Dolmetscherin...

weiterlesen