Zum Hauptinhalt springen
 
| DEM 2019, Goldener Chesso, TOP Meldung

Preisträger Goldener Chesso 2018

And the Chesso goes to...Das Ehrenamt ist unbezahlt, aber unbezahlbar!

Preisträger in der Kategorie „Jugend-/Nachwuchsbereich“: Andreas Vinke

Preisträger in der Kategorie "Engagierter Jugendlicher": Adrian Knop

Preisträgerin in der Kategorie „Seele des Vereins“: Anke Behrend

Unter diesem Motto verleiht die Deutsche Schachjugend jährlich den Goldenen Chesso, einen Preis für alle ehrenamtlich Aktiven in deutschen Schachvereinen. In den Kategorien „Jugend-/Nachwuchsbereich“, „Seele des Vereins“ und „Engagierter Jugendlicher“ haben wir jeweils die besten Schach-Ehrenamtlichen Deutschlands gesucht und auch gefunden. Auf der gestrigen Eröffnungsfeier wurden die Preisträger des Goldenen Chesso 2018 geehrt. Die Ehrung fand zum ersten Mal in diesem Rahmen statt, um diesem wichtigen Preis eine angemessene Bühne zu bieten. Und das sind die diesjährigen Sieger: (Mit Klick auf den Namen kommt ihr zum ausführlichen Interview)

Anke Behrend

Als „Vereinsmutti“ wurde die Preisträgerin in der Kategorie „Seele des Vereins“ in der Bewerbung bezeichnet. Schon lange bevor sie 2014 bei der Gründung der Schachfreunde Wilstermarsch mitwirkte, engagierte sich Anke Behrend aufopferungsvoll für das Kinder- und Jugendschach. Für ihren Verein bringt sie sich unermüdlich ein, sei es als Turnierorganisatorin, Freizeitplanerin, bei der Betreuung des Verkaufsstands ihres Vereins, bei der Organisation von Turnierfahrten oder eben einfach als „Ersatzmutti“ für die Jüngsten. Mädchenförderung liegt der Preisträgerin besonders am Herzen, was sich auch in der Mitgliederstruktur des Vereins niederschlägt. Ein weiteres Augenmerk legt Anke Behrend auf die Vermitlung von Werten, die im Schachsport, aber auch allgemein im Leben wichtig sind. Diese verkörpert sie selbst und diese gibt sie erfolgreich an ihre Schützlinge weiter. Anke Behrend kann aufgrund einer körperlichen Einschränkung keiner Berufstätigkeit nachkommen, ihr Engagment für ihren Verein kommt allerdings einem Vollzeitjob gleich. Dieses bemerkenswerte Engagment wurde zurecht mit dem „Goldenen Chesso“ ausgezeichnet.

Andreas Vinke

Der Preisträger in der Kategorie „Jugend-/Nachwuchsbereich“ heißt Andreas Vinke und kommt von den Karlsruher Schachfreunden. Seit rund 30 Jahren ist der 39-Jährige im Schach aktiv, zunächst vorrangig selbst als Spieler. Seinen Trainerschein machte er erst im Tennis, bevor er sich dem ehrenamtlichen Engagement im Schach widmete. Darzustellen, was Andreas alles für seinen Verein tut, würde den Rahmen sprengen. Erwähnt sei zunächst die umfangreiche Trainertätigkeit des angehenden A-Trainers. Ein besonderer Erfolg war hier das Zusammenstellen und Betreuen eines jugendlichen Teams für die Weltmeisterschaft für Menschen mit Behinderung im vergangenen Jahr, was mit dem Jugendweltmeistertitel gekrönt wurde. Bei seinen Schützlingen ist er allseits sehr beliebt, auch weil er stets ein offenes Ohr für alle Probleme der Kinder und Jugendlichen hat. Seit 2018 ist Vinke Nationaler Schiedsrichter, weshalb es ihm ein besonderes Anliegen ist, faires und regelkonformes Verhalten im Training zu vermittlen. Als 2. Vorsitzender der KSF arbeitet er nun seit 5 Jahren viel hinter den Kulissen mit, egal ob es um administrative Aufgaben oder die Pflege der Website geht. Für dieses große und vielfältige Engagment wurde Andreas Vinke nun mit dem „Goldenen Chesso“ geehrt.

Adrian Knop

Der Chesso für den engagierten Jugendlichen geht in diesem Jahr an Adrian Knop vom SV Heiden. Der 20-Jährige engagiert sich schon lange in der Jugendarbeit des Vereins und hat sich dabei unentbehrlich gemacht. Adrian übernimmt eigene Aufgaben im Training, macht Fahrdienste, ist als Schiedsrichter und in der Turnierorganisation auf Kreis- und Verbandsebene aktiv und wichtiger Helfer bei verschiedenen Vereinsfesten. Ein echtes Allroundtalent also und das schon in jungen Jahren. Die jungen Schachspieler trainieren gerne mit Adrian und es ist ihm ein besonderes Anliegen, sie zu Ehrlichkeit, Toleranz und Rücksichtnahme zu erziehen. Nebenbei gibt Adrian noch Sportkurse in einer Schule und trainiert auch die Tischtennis-Bambinis in Heiden. Dieses umfassende Engagement, auch über das Schach hinaus, ist wirklich bewundernswert und wir hoffen, dass Adrian noch lange so viel Spaß am Ehrenamt hat.

| Fairplay, Fairplay-Preis, Startseite

Florent Mayer erhält Fairplay-Preis der Deutschen Schachjugend

Florent Mayer ist uns bei der den Deutschen Schulschachmeisterschaften besonders ins Auge gefallen. Florent Mayer hat eine gewonnene Partie seines Schützlings als verloren gemeldet, aber warum nur? Er hatte bemerkt, dass einem seiner Spieler etwas vorgesagt wurde.

Es war eine klassische Situation...

weiterlesen
| Lehrer des Jahres, Startseite, Schulschach

Anet Gempe – Schachlehrerin des Jahres / Michael May – AG-Leiter des Jahres

Im Rahmen des Deutschen Schulschachkongresses verleihen die Deutsche Schachjugend und die Deutsche Schulschachstiftung die Auszeichnung „Schachlehrer oder Schachlehrerin des Jahres“ in den beiden Kategorien Lehrer und AG-Leiter.

Damit sagen wir Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit an...

weiterlesen
| Schulschachkongress, TOP Meldung

Deutscher Schulschachkongress trifft Ströbecker Schachgeschichte

Der 9. Deutsche Schulschachkongress der Deutschen Schachjugend und der Deutschen Schulschachstiftung e.V. fand vom 11.-13. November in Halberstadt statt. Am Freitag mit einem bunten Schachtag im Käthe-Kollwitz-Gymnasium und am Samstag in Kongresshotel Spiegelsberge.

Auf die über 100 Teilnehmerinnen...

weiterlesen
| Fairplay

Jung sportlich FAIR - Ausschreibung der Deutschen Olympischen Gesellschaft

weiterlesen
| Fairplay, Startseite, TOP Meldung, Fairplay-Preis

Der Fairplay-Preis der Deutschen Schachjugend geht an die Initiative „Fair zum Erfolg“

Die Initiative „Fair zum Erfolg“ wurde von Elmar Braig und Jörg Jansen gegründet. Mittlerweile haben sich 11 weitere Vereine dieser Initiative angeschlossen. Im Mittelpunkt der Initiative steht ein Leitbild für Schachvereine. Dieses Leitbild beschreibt eine konzeptionelle Jugendarbeit, welche sich...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen, Öffentliche Auftritte

SPIELidee 2016 - Die größte Spielemesse in Mecklenburg-Vorpommern

Zum vierten Mal fand vom 04. bis 06. November in Rostock die SPIELidee statt, die größte Spielemesse in Mecklenburg-Vorpommern. Stets war ein Schachstand der DSJ und der SJ-MV mit dabei, so auch dieses Mal.

Drei Tage lang haben wir mit unserem 7-köpfigen Messeteam wieder hunderte Menschen zu einer...

weiterlesen
| Schulschach, Ausbildung

Workshop mit Horst Leckner über das Miesbacher Schulschachprojekt

Wollen sie in ihrem Landkreis das Schul-, Jugend- und Vereinsschach nach vorne bringen?

weiterlesen
| DVM 2016

Die DVM U20w ruft!

Die Weihnachtszeit kommt und mit ihr die alljährliche Gelegenheit, mit Freundinnen aus dem Schachverein gemeinsam das Jahr bei der Offenen Deutschen Vereinsmeisterschaft U20w ausklingen zu lassen. Vom 26. bis 30. Dezember findet das Turnier zusammen mit der DVM U20 in Borken in NRW statt. Teilnehmen...

weiterlesen
| International, TOP Meldung

Hätte, hätte, Fahrradkette- ein Fazit aus Batumi

Die Kadettenweltmeisterschaft U8-U12 ist vorbei und ich starte den Versuch einer vorläufigen Bilanz.

1.    Die Medaillen

gehen diesmal an andere Nationen. Das ist an sich keine so große Überraschung. Deutschland brachte mit Vincent Keymer einen einzigen Spieler an den Start, der ernsthaft mit den...

weiterlesen
| Schulschach

Schach? Ein Kinderspiel!

weiterlesen