Zum Hauptinhalt springen
 
| DEM 2019, Goldener Chesso, TOP Meldung

Preisträger Goldener Chesso 2018

And the Chesso goes to...Das Ehrenamt ist unbezahlt, aber unbezahlbar!

Preisträger in der Kategorie „Jugend-/Nachwuchsbereich“: Andreas Vinke

Preisträger in der Kategorie "Engagierter Jugendlicher": Adrian Knop

Preisträgerin in der Kategorie „Seele des Vereins“: Anke Behrend

Unter diesem Motto verleiht die Deutsche Schachjugend jährlich den Goldenen Chesso, einen Preis für alle ehrenamtlich Aktiven in deutschen Schachvereinen. In den Kategorien „Jugend-/Nachwuchsbereich“, „Seele des Vereins“ und „Engagierter Jugendlicher“ haben wir jeweils die besten Schach-Ehrenamtlichen Deutschlands gesucht und auch gefunden. Auf der gestrigen Eröffnungsfeier wurden die Preisträger des Goldenen Chesso 2018 geehrt. Die Ehrung fand zum ersten Mal in diesem Rahmen statt, um diesem wichtigen Preis eine angemessene Bühne zu bieten. Und das sind die diesjährigen Sieger: (Mit Klick auf den Namen kommt ihr zum ausführlichen Interview)

Anke Behrend

Als „Vereinsmutti“ wurde die Preisträgerin in der Kategorie „Seele des Vereins“ in der Bewerbung bezeichnet. Schon lange bevor sie 2014 bei der Gründung der Schachfreunde Wilstermarsch mitwirkte, engagierte sich Anke Behrend aufopferungsvoll für das Kinder- und Jugendschach. Für ihren Verein bringt sie sich unermüdlich ein, sei es als Turnierorganisatorin, Freizeitplanerin, bei der Betreuung des Verkaufsstands ihres Vereins, bei der Organisation von Turnierfahrten oder eben einfach als „Ersatzmutti“ für die Jüngsten. Mädchenförderung liegt der Preisträgerin besonders am Herzen, was sich auch in der Mitgliederstruktur des Vereins niederschlägt. Ein weiteres Augenmerk legt Anke Behrend auf die Vermitlung von Werten, die im Schachsport, aber auch allgemein im Leben wichtig sind. Diese verkörpert sie selbst und diese gibt sie erfolgreich an ihre Schützlinge weiter. Anke Behrend kann aufgrund einer körperlichen Einschränkung keiner Berufstätigkeit nachkommen, ihr Engagment für ihren Verein kommt allerdings einem Vollzeitjob gleich. Dieses bemerkenswerte Engagment wurde zurecht mit dem „Goldenen Chesso“ ausgezeichnet.

Andreas Vinke

Der Preisträger in der Kategorie „Jugend-/Nachwuchsbereich“ heißt Andreas Vinke und kommt von den Karlsruher Schachfreunden. Seit rund 30 Jahren ist der 39-Jährige im Schach aktiv, zunächst vorrangig selbst als Spieler. Seinen Trainerschein machte er erst im Tennis, bevor er sich dem ehrenamtlichen Engagement im Schach widmete. Darzustellen, was Andreas alles für seinen Verein tut, würde den Rahmen sprengen. Erwähnt sei zunächst die umfangreiche Trainertätigkeit des angehenden A-Trainers. Ein besonderer Erfolg war hier das Zusammenstellen und Betreuen eines jugendlichen Teams für die Weltmeisterschaft für Menschen mit Behinderung im vergangenen Jahr, was mit dem Jugendweltmeistertitel gekrönt wurde. Bei seinen Schützlingen ist er allseits sehr beliebt, auch weil er stets ein offenes Ohr für alle Probleme der Kinder und Jugendlichen hat. Seit 2018 ist Vinke Nationaler Schiedsrichter, weshalb es ihm ein besonderes Anliegen ist, faires und regelkonformes Verhalten im Training zu vermittlen. Als 2. Vorsitzender der KSF arbeitet er nun seit 5 Jahren viel hinter den Kulissen mit, egal ob es um administrative Aufgaben oder die Pflege der Website geht. Für dieses große und vielfältige Engagment wurde Andreas Vinke nun mit dem „Goldenen Chesso“ geehrt.

Adrian Knop

Der Chesso für den engagierten Jugendlichen geht in diesem Jahr an Adrian Knop vom SV Heiden. Der 20-Jährige engagiert sich schon lange in der Jugendarbeit des Vereins und hat sich dabei unentbehrlich gemacht. Adrian übernimmt eigene Aufgaben im Training, macht Fahrdienste, ist als Schiedsrichter und in der Turnierorganisation auf Kreis- und Verbandsebene aktiv und wichtiger Helfer bei verschiedenen Vereinsfesten. Ein echtes Allroundtalent also und das schon in jungen Jahren. Die jungen Schachspieler trainieren gerne mit Adrian und es ist ihm ein besonderes Anliegen, sie zu Ehrlichkeit, Toleranz und Rücksichtnahme zu erziehen. Nebenbei gibt Adrian noch Sportkurse in einer Schule und trainiert auch die Tischtennis-Bambinis in Heiden. Dieses umfassende Engagement, auch über das Schach hinaus, ist wirklich bewundernswert und wir hoffen, dass Adrian noch lange so viel Spaß am Ehrenamt hat.

| Schulschach, DSM, Startseite

DSM WK III: Zweiter Tag

Auch am zweiten Wettkampftag in Aurich hat die Mannschaft der Brecht-Schule Hamburg den Spitzentisch nicht verlassen und steht jetzt vor der morgigen Runde auf Platz 1. Falls sie in der letzten Runde gegen das Bismarck-Gymnasium Karlsruhe verlieren sollten, wird die Paarung an Tisch 2 entscheiden:...

weiterlesen
| Startseite, DSM, Schulschach

DSM WK II: Tag 1 – ein guter Start

Am ersten Tag der Deutschen Schulschachmeisterschaft in Grömitz an der Ostsee ließ sich nach anfänglichen Wolken sogar die Sonne blicken. Das Wetter ist glücklicherweise viel besser als vorhergesagt.

Nach der Eröffnung und Grußworten durch den Leiter des Jugendcamp Grömitz, Herrn Michael Perlick,...

weiterlesen
| DSM

Schulschach: Der erste Tag von der DSM WK III in Aurich

Aurich liegt mitten im schönen Ostfriesland, aber leider nicht so zentral in Deutschland. Deshalb kamen einige Mannschaften erst spät am Freitagabend in der Jugendherberge an. Am Samstag konnte aber bei herrlichem Sonnenschein pünktlich begonnen werden. Die ersten drei Runden gingen flott über die...

weiterlesen
| DSM, Schulschach, Startseite

Schulschach: zweite Meisterschaft entschieden

Schulschach-Wochenende bei der DSJ: bis auf die 379 Kinder in der Wettkampfklasse Grundschulen, die ihren Meister bereits bis Mittwoch ermittelten, spielen dieses Wochenende in allen anderen Altersklassen 543 Kinder und Jugendliche um den deutschen Meistertitel.

In der Königsklasse, der Wettkampfkl...

weiterlesen
| DSM, Schulschach

DSM WK IV gestartet!

Am ersten Tag der diesjährigen Deutschen Schulschachmannschaftsmeisterschaft 2017 der WK IV reisten die 36 Mannschaften mit ihren Betreuerinnen und Betreuern aus dem gesamten Bundesgebiet in die Kurstadt Bad Homburg an. Turnierleiter Simon Martin Claus, Vorsitzender des ausrichtenden Vereins der...

weiterlesen
| Startseite, DEM 2017

GM Artur Jussupow zu Gast auf der DEM

Wer in den letzten Jahren schon Gast auf der DEM war, kann sich eine Meisterschaft ohne „Großmeister zum Anfassen“ schon fast nicht mehr vorstellen. Viele bekannte und beliebte Großmeister waren in den letzten Jahren, teilweise mehrfach zu Besuch, weil auch sie die DEM als Event schätzen und etwas...

weiterlesen
| DSM, Startseite, Schulschach, TOP Meldung

Grundschule am Kollwitzplatz aus Berlin ist Deutscher Grundschulmeister

In der letzten Runde wurde zwar nur unentschieden gespielt, aber die direkten Konkurrenten um den Meistertitel verloren gleichzeitig: Deutscher Schulschachmeister in der Wettkampfklasse Grundschulen ist die Grundschule am Kollwitzplatz aus Berlin-Prenzlauer Berg mit einem halben Brettpunkt vor der...

weiterlesen
| DEM 2017, Bekanntmachungen, Startseite

DEM: Freiplatzempfänger der 2. Runde

Mehr als hundert Freiplatzanträge sind beim Vergabegremium um den Nationalen Spielleiter, Bundesnachwuchstrainer und Beauftragten für Leistungssport eingegangen. Sie haben die Anträge in den zurückliegenden Tagen gesichtet und haben nach reiflicher Überlegung die letzten Plätze zur diesjährigen...

weiterlesen
| Jugendworkshop, Flüchtlinge werden Freunde, Startseite

Camp der Welten Nord erfolgreich geplant!

Am vergangenen Wochenende fand in Hamburg zum zweiten Mal überhaupt ein "Camp der Welten" - Vorbereitungsseminar statt. Obwohl wir lediglich 5 Teilnehmer waren, fehlte es nicht an Motivation und so entwickelten wir ein neues innovatives Projekt für die Zusammenarbeit und den interkulturellen...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, DSM

DSM WK G: Spannender Endspurt

Auf den beiden Topplätzen bei der Grundschulmeisterschaft im Thüringischen Friedrichroda stehen vor der morgigen 11. und letzten Runde nach wie vor die beiden Berliner Schulen Erich Kästner und Kollwitzplatz, punktgleich vor Garching-West 1 aus Bayern.

Am Dienstag nachmittag ist jedoch erstmal...

weiterlesen