Zum Hauptinhalt springen
 
| Jugendarbeit, Jugendaustausch, Startseite

Mit japanischen Freunden ein Fachwerkhaus bauen

Dieses Jahr in der letzten Woche der Sommerferien hatten wir die Chance bei dem 46. Deutsch-Japanischen Simultanaustausch der dsj und der jjsa mitzuwirken, das heißt, wir waren mit dem Schachverein SK Bad Homburg offizieller Regionalpartner und somit Vertreter der Deutschen Schachjugend im diesjährigen Simultanaustausch. Wir haben in der vergangenen Woche jeden Tag 2-3 gemeinsame Aktivitäten unternommen und natürlich auch bei dem täglichen Leben in den Gastfamilien kulturellen Austausch gelebt.

Schon von dem Moment an als wir das erste Mal aufeinander trafen, haben wir uns alle sehr gut verstanden, uns über unsere Hobbys und Sportarten ausgetauscht und ein richtiges Zusammenhaltsgefühl entwickelt welches von den verschiedenen gemeinsamen Ausflügen nur noch verstärkt wurde.

Besonders interessant war der Ausflug am zweiten Tag in den Hessenpark. Dort konnten wir erleben wie Deutschland in den vergangenen Jahrhunderten aussah und wie Leute früher gelebt und gehaushaltet haben. Unsere japanischen Gäste waren vor allem von den urigen Fachwerkhäusern beeindruckt, die man auch heutzutage noch in den Altstädten sieht. Zum Thema Fachwerk war es uns dann am Nachmittag auch noch möglich an einem Workshop teilzunehmen, in dem wir durch Teamarbeit unser eigenes kleines Gerüst für ein Fachwerkhaus aufbauen konnten. Trotz der sprachlichen Barriere haben wir es geschafft uns innerhalb unserer Gruppe zu verständigen, so dass jeder seinen Teil zu dem Fachwerkhaus aufbauen konnten.

Die sprachliche Barriere war auch kein Problem während des Tages innerhalb der Gastfamilien, wo sich die Gastkinder und –familien bei unterschiedlichen Aktivitäten noch besser kennenlernten und die Japaner*innen das tägliche Leben in einer deutschen Familie hautnah erlebten, zu welchem natürlich auch klassische deutsches (Abend-)essen gehört, bei dem immer viel gelacht wurde.

Am dritten Tag der Woche hatten wir eine tolle Führung durch den Bad Homburger Kurpark, bei welcher auch die Bad Homburger unter uns noch etwas dazugelernt haben. Diese informative und doch recht lange Führung ließen wir dann bei einem entspannten Nachmittag im Schwimmbad ausklingen.

Am nächsten Tag stand Lasertag und eine anschließende Bootstour auf dem Main in Frankfurt auf dem Programm. Lasertag war für viele von uns eine Premiere und noch sehr ungewohnt, dennoch hatten wir viel Spaß und waren am Ende jeder Runde ziemlich verschwitzt.

Vom Lasertag ging es dann direkt weiter in die Frankfurter Innenstadt, wo wir zunächst zu Mittag aßen. Dann hatten wir Zeit die Stadt noch weiter auf eigene Faust zu erkunden oder einfach shoppen zu gehen. Als wir uns alle wieder trafen war es auch schon Zeit für die Bootstour über den Main bei der wir viel von Frankfurt sahen und auch einen wunderbaren Blick auf die Skyline hatten.

Am Mittwoch und letzten vollständigen Tag unseres Austausches trafen wir uns wieder in Bad Homburg und durften uns dort einen sehr interessanten Überblick darüber verschaffen was die Firma Fresenius macht und wie der Ausbildungsprozess dort funktioniert. Nach diesem informativen Programmpunkt trafen wir uns im Rathaus mit Bad Homburgs Bürgermeister Meinhard Matern welcher unsere internationalen Gäste noch einmal willkommen hieß und seine Freude darüber aussprach, das solche Jugendaustausche möglich sind.

Nach dem Treffen im Rathaus nahmen wir an einer Stadtführung teil, die uns auch durch die Bad Homburger Altstadt führte und uns einen groben Überblick über die Geschichte der Stadt bot. An diesem Abend war auch schon der offizielle Abschlussabend, an dem wir die Woche Revue passieren ließen. Natürlich wurde beim gemeinsamen Pizza essen auch wieder viel gelacht.

Am Donnerstag war dann auch schon der Tag der Abreise. Wir waren alle ziemlich wehmütig, da wir über die Woche zusammengewachsen waren, was sich auch in der Feedbackrunde erkennen lies.

Schneller als es uns lieb war, stand dann das letzte gemeinsame Essen an. Dann wurden die Koffer verladen, die Gastfamilien noch ein letztes Mal umarmt, ein paar letzte Fotos geschossen und zum Abschied gewunken. Die ganze Woche war für uns alle ein tolles Erlebnis und ein toller kultureller Austausch. Mit diesen Worten heißt es Auf Wiedersehen oder Sayonara aus Bad Homburg.

Jola & Fenja Goetz (2 deutsche Teilnehmerinnen)

| terre des hommes, TOP Meldung

Simultantournee für terre des hommes: Der "Jogi Löw" des Schachs bei TuRa Harksheide Norderstedt

Beim Simultan im Rahmen der DSJ Aktion für "terre des hommes" spielte am 11.07.2015 der Bundestrainer GM Dorian Rogozenco an 15 Brettern und konnte gegen 14  junge Schachfans und einem etwas älteren Herrn (Eberhard Schabel/TuRa SCHACH) spielen. Sein Bilanz konnte sich sehen lassen. 13 Siege, ein...

weiterlesen
| Grünes Band

Karlsruher Schachfreunde 1853 e.V. erhalten das grüne Band

Die Karlsruher Schachfreunde 1853 e.V. werden mit dem Grünen Band des DOSB ausgezeichnet. Dieser Verein räumt dieses Jahr so ziemlich alles ab, was es an Preisen zu gewinnen gibt. Dieser Verein ist wirklich Spitze! Die offizielle Preisverleihung findet noch statt.

weiterlesen
| Patentlehrgang, Schulschach

Neuer Schulschachpatentlehrgang angekündigt!

weiterlesen
| Schulschachkongress, Schulschach

Der Deutsche Schulschachkongress 2015 geht nach Dresden!

Der Arbeitskreis Schulschach der Deutschen Schachjugend und die Deutsche Schulschachstiftung freuen sich, dass der 8. Deutsche Schulschachkongress vom 20. bis zum 22. November in Dresden stattfindet. Das Wyndham Garden Dresden ist mit seinem bekannt guten Komfort der optimale Ort für diesen Event. ...

weiterlesen
| Kinderschach, Startseite

Großes Förderprojekt in Sachsen-Anhalt startet: Kinderschach in Mitteldeutschland

Am 30.06.2015 übergab der Innenminister Sachsen-Anhalts, Holger Stahlknecht, an den Präsidenten des Kinderschach in Deutschland e.V., Dr. Gerhard Köhler, einen Förderbescheid in Höhe von 77.500 Euro.

 

Im Rahmen des Projektes „Kinderschach in Mitteldeutschland“ werden ErzieherInnen (Kita/ GS Hort)...

weiterlesen
| Schulschach

Der Oberbayerische Medien-LB Grundschulcup

Walter Rädler, der Schulschachreferent von Bayern ist der Meinung, dass zwei Turniere für die Zukunft des Schulschachs sehr wichtig sind:

- Zum einen die Landkreis-Schulschachmeisterschaften, die in jedem Landkreis ausgetragen werden sollten

- Und zum anderen ein Grundschul-Mannschaftscup für...

weiterlesen
| Qualitätssiegel, Startseite, Schulschach

Grundschule An der Gete wird Deutsche Schachschule

„Schach wird schon seit über zwanzig Jahren an der Schule An der Gete gespielt“, wusste der Schulleiter Herr Hokema zu berichten. Sein Vorgänger hatte das königliche Spiel an der Grundschule in Bremen eingeführt und seitdem wird es von den Schülerinnen und Schüler mit Begeisterung gespielt. Seit dem...

weiterlesen
| terre des hommes

Simultantournee für terre des hommes: Der Landkreis Ebersberg gegen den Großmeister Markus Stangl

600 Euro für terre des hommes und für alle Teilnehmer viel, viel Spaß

weiterlesen
| Qualitätssiegel, Schulschach, Startseite

Königliches Spiel der Gemm-Schule

Zweite Bildungseinrichtung in Halberstadt mit Qualitätssiegel ausgezeichnet

weiterlesen
| terre des hommes

Simultantournee für terre des hommes: WGM Tatjana Melamed bei der SVG Salzgitter

Auch die SVG Salzgitter aus Niedersachsen hat sich am Jubikäumsjahr zur Partnerschaft der Schachjugend mit dem Kinderhilfswerk terre des hommes beteilgt. Bei einer Simultanveranstaltung mit WGM Tatjana Melamed ammelte der Verein 150 Euro, die nun gezielt in das Bildungsprojekt von terre des hommes...

weiterlesen