Die Aufstellungen bei der DLM bilden die komplette Jugendarbeit eines Verbands ab. Aus den Altersklassen unter 20, 16 und 12 Jahren spielen mindestens drei Mädchen mit, dazu aus den Altersklassen unter 20, 18, 16, 14 und 12 weitere fünf Spielerinnen oder Spieler. Die Reihenfolge der Bretter ist frei, muss sich aber grob an der Wertungszahl (DWZ) ausrichten.
Drei Spieler über Elo 2400, zehn weitere über Elo 2300, darunter 1 Internationaler Meister, 15 FIDE-Meister und eine Internationale Frauen-Meisterin – das verheißt spannende Partien. Unter den Starterinnen und Startern sind mehrere amtierende Deutsche Einzel-, Vereins-, Schulschach- und Ländermeister.
Der Vorjahressieger und langjährige Gastgeber Niedersachsen ist dieses Jahr nur an acht gesetzt, die Hälfte der Mannschaft ist neu dabei. Ganz vorne in der Setzliste stehen die Berliner, Meister von 2017. Hier spielt zum Beispiel die Deutsche Meisterin U12w und Schulschachmeisterin der WK IV, Lepu Coco Zhou an Brett 5. Paula Wiesner am neunten Brett hat es tatsächlich geschafft, mit zwei Landesverbänden die DLM zu gewinnen: 2014 mit Baden, 2017 als Berlinerin. An zwei gesetzt sind die Vizemeister aus Hessen mit dem dreifachen Deutschen Meister Alexander Krastev an Brett 2. Dahinter folgen die Gastgeber aus Bayern, Deutsche Meister 2015 und 2016, die ihren Heimvorteil ausspielen wollen. Mit Jana Schneider spielt die Deutsche Meisterin der Frauen 2017 mit, Jana Bardorz ist aktuelle Deutsche Meisterin in der Altersklasse U16w. Am Spitzenbrett spielt mit Cédric Oberhofer der amtierende Deutsche Junioren-Vizemeister. Auch Nordrhein-Westfalen hat mit Luisa Bashylina eine Deutsche Meisterin im Team.
Neben Zweitvertretungen sind auch Spielgemeinschaften dabei. Dieses Jahr werden die Hamburger mit Spielern aus Schleswig-Holstein verstärkt, die Brandenburger mit benachbarten Berlinern und die Bremer mit Niedersachsen. Das »Team Süd« besteht aus Spielerinnen und Spielern aus Württemberg, Thüringen und Bayern.
Vor Ort organisiert ein eingespieltes Team aus Bayerischer und Deutscher Schachjugend die Meisterschaft. Ein großes Team hat am Dienstag bereits die Bretter aufgebaut. Alle Mannschaften sind gut untergebracht. Erstmals schickt die DSJ auch einen Öffentlichkeitsarbeiter vor Ort, der die DLM live begleitet.
A propos live. Wie immer mit 15 Minuten Verzögerung übertragen wir alle Runden live. Acht von zehn Begegnungen gibt es direkt bei uns, bei Chess24 und bei ChessBase zu verfolgen. Am achten Tisch fehlt allerdings das letzte Brett: Ein Kabel ist kaputt gegangen. Unser Liveübertragungsexperte Helmut hat alles versucht, um das zu beheben. Leider war weder ein anderes noch ein neues Kabel aufzutreiben. Der Versuch, das Kabel selbst zu reparieren scheiterte am fehlenden Lötkolben, der aufgrund der strengen bayerischen Ladenschutzgesetze auch nicht mehr gekauft werden soll – in Würzburg ist teilweise bereits um 18 Uhr Feierabend.
Alle Ergebnisse, Aufstellungen und Partien der DLM 2019
Ländermeisterschaften 2019 in Würzburg mit Rekordbesetzung
Rekord! Zwanzig Teams aus dem gesamten Bundesgebiet reisten am Dienstag, den 2. Oktober 2019, ins schöne Würzburg. Bereits zum zweiten Mal erweist sich die Hauptstadt Unterfrankens als Magnet für Jugendmannschaften. Die Rekordzahl 20 wurde auch 2018 bereits erreicht, ein Bundesland war aber noch nicht vertreten: Brandenburg. Von Mittwoch bis Sonntag kämpfen 174 Jungs und Mädchen an acht Brettern um den Deutschen Meistertitel der Länder (DLM).
Mädchen-Grand-Prix-Vorrunde in Hamburg
22 Mädchen nahmen an der ersten MGP-Vorrunde der laufenden Saison teil. Es gewann Julia Marie Junge (SF Wilstermarsch & Itzehoe).
weiterlesen„Vielfalt ist eine Chance für den Schachsport“ – Interview mit Niklas Rickmann
Beim diesjährigen Vielfaltskongress der Deutschen Schachjugend in Hildesheim wird auch das Thema „Rechtsextremismus im Schach“ diskutiert. Niklas Rickmann, Ehemaliger DSJ-Vorsitzender, Präsident beim Schachverband Mecklenburg-Vorpommern & Referent beim Kongress, spricht im Interview über die...
weiterlesenStream, Digitales, Perlen & Schachstände - Das "Öff-Forum" startet am 13.11. - Jetzt Anmelden
Vorträge, Diskussionen und Inspiration für Vereine und Schachinteressierte. Ziel ist der Austausch von Informationen und Sammlung von Ideen zur eigenen Vereinsentwicklung.
weiterlesen"Die Aufgabe-Quote bei den Elf- bis Zwölfjährigen ist dramatisch."
Interview mit DSB-Vize Jannik Kiesel vor der zweiten Regionalkonferenz zur Förderung des Frauen- und Mädchenschachs: Die Lage wird klarer - und es muss ein Bündel an Maßnahmen her
weiterlesenBasislehrgang für C-/D-Trainer:innen in Magdeburg erfolgreich durchgeführt
Zum zweiten Mal hat die Deutsche Schachjugend (DSJ) ihren neuen Basislehrgang als zentralen Baustein der C-/D-Trainer:innen-Ausbildung veranstaltet und wir durften dabei sein.
weiterlesenDEM 2026: Bekanntgabe der Kontingente U10, U10w, U12, U12w und U14
Im Anhang dieses Artikels befindet sich die Kontingentberechnung der Altersklassen U10, U10w, U12, U12w und U14 für die DEM 2026.
weiterlesenImmer up to date – die Deutsche Schachjugend jetzt auch auf WhatsApp!
Ab sofort gibt es alle wichtigen Neuigkeiten, Termine und Highlights von uns auch direkt aufs Smartphone: Wir haben unseren eigenen WhatsApp-Kanal gestartet!
weiterlesenDer Mix-Teampokal geht in die nächste Runde
Der Deutsche Mix-Teampokal (DMTP) soll in der kommenden Saison weiter wachsen. Dazu suchen wir Ausrichter!
weiterlesenPressemitteilung: 17. Deutscher Schulschachkongress startet mit Highlight: Fußball-Europameister Marco Bode zu Gast bei Eröffnungsveranstaltung
Knechtsteden: Vom 7. – 9. November steht das Norbert-Gymnasium Knechtsteden (NGK) ein Wochenende lang im Zeichen des Schachsports. Zum Auftakt kommt Bremens Fußball-Legende Marco Bode nach Knechtsteden. Er stellt die Bremer Schulschachinitiative „Schach macht schlau“ vor, in der seit 2018 Bremer...
weiterlesenTermine aller RKST im Jahr 2026 stehen fest
Die Termine für RKST in der kommenden Saison sind in diesem Artikel zu finden.
weiterlesen