Zum Hauptinhalt springen
 
| Ausbildung

ECU Schachlehrer-Patent

Seminar in Hamburg am 12. und 13. Oktober 2019

Beschreibung:
Der ECU Schachlehrer-Patent Kurs beinhaltet ähnlich wie das Deutsche Schulschachpatent einige Vorträge, Gruppendiskussionen und einige praktische Übungen. Der Fokus liegt darauf, wie man Schach vermittelt.

Zielgruppe:
Zum ECU Schachlehrer-Patent Kurs sind eingeladen: Lehrer, Eltern, Schüler und sonstige aktive Personen, die eine Schach-AG aufbauen wollen oder bereits leiten.

Hinweise:
Die Inhalte des Deutschen Schulschachpatent Kurses sind in die Planungen für diesen Kurs mit eingeflossen, sodass wer diesen Kurs belegt, automatisch das Deutsche Schulschachpatent mit erwirbt.
Ausgewähltes Trainingsmaterial wird von der ECU in Deutscher Sprache ausgehändigt. Wer sich darüber hinaus das Material in Deutscher Sprache (Schulschachpatent) wünscht, kann dies für 10 EUR Aufpreis erwerben: Brackeler Schachlehrgang 1+2 u.a.
Der Kurs wird in deutscher Sprache abgehalten. Ausrichter ist der Hamburger Schachverband e.V..
Der ECU Schachlehrer-Patent Kurs findet zum fünften Mal in Hamburg statt, Schon im Februar gab es einen ausgebuchten Kurs. Rückmeldungen der Teilnehmer sind verfügbar auf den Seiten von www.chessbase.de, dem Server auf dem ECU channel.

Veranstaltungsort:
Das Seminar findet von Samstag bis Sonntag in Hamburg Schnelsen statt.
Anschrift: Clubheim des SC Königsspringer auf dem Sportplatz, Riekbornweg 5, 22457 Hamburg

Teilnahmegebühr:
Die Teilnahmegebühr beträgt 80 EUR pro Teilnehmer und umfasst die Lehrgangsgebühr, die Tagungsgetränke und die Verpflegung sowie ausgewählte ECU Lehrgangsmaterialien. Wer darüber hinaus die deutschsprachigen Materialien erwerben möchte, zahlt zusätzlich 10 EUR.

Voraussetzungen:
Voraussetzung für die Teilnahme ist das Beherrschen der Schachregeln.
Das brauchen Sie, um das Patent zu erwerben:
Persönliche Anwesenheit wird für den erfolgreichen Abschluss des ECU Schachlehrer-Patent Kurses ebenso vorausgesetzt wie das Bestehen eines kurzen Online-Tests.Da jeder Teilnehmer einen Online-Test zum Bestehen ablegen muss, ist ferner am Sonntag ein Laptop/Tablet mitzubringen.

| DVM 2017, Startseite

Starke Spiele und lahmes Internet in Neumünster

Vier Runden sind nun bei der DVM U14w in Neumünster bereits gespielt. Die einzige Mannschaft mit 8 Punkten ist der Setzlistenerste, die SG Solingen. In Runde 3 kam es dabei bereits zum Vergleich mit dem nominell Zweiten aus Düsseldorf. Dieser Kampf wurde am Ende klar von den Favoritinnen gewonnen,...

weiterlesen
| DVM 2017, Startseite

DVM U14 2017 in Verden am Donnerstag

Dass viele Teilnehmer in ihren Pausen im Pulli Fußballspielen gehen, zeugt davon, dass heutige Winter nicht mehr das sind, was sie mal waren. Ganz im Gegenteil zu unseren Partien natürlich, in denen es einen Spieler schon mal kalt erwischen kann.

In der dritten Runde wurde das Spitzenduell zwischen...

weiterlesen
| DVM 2017, Startseite

Runde 3 und 4 der DVM U16 in Walldorf

Unsere Schiedsrichter Steffen Erfle und Reiner Scholte berichten wieder zum Geschehen der U16 in Walldorf:

Runde 3: Aus drei mach eins
Drei verlustpunktfreie Mannschaften starteten in Runde 3. Magdeburg lieferte sich mit Hamburg ein direktes Duell, am Ende konnten sich die Jungs aus der Hansestadt...

weiterlesen
| DVM 2017, Startseite

Runde 3 & 4 der DVMs U20 & U20w

In der dritten Runde kam es in der U20 zum badischen Duell zwischen Sasbach und Baden-Baden, welches letztere dannk der besseren Kondition im langen Mannschaftskampf gewinnen konnte. Für den HSK und Kiel gab es zunächst schnelle Rückstände, doch Kiel gelang es noch einen Punkt zu sichern und der HSK...

weiterlesen
| DVM 2017, Startseite

Walldorf startet mit Überraschung

In diesem Jahr wird die DVM U16 erstmals vom SV 1947 Walldorf ausgetragen. 20 Teams aus der ganzen Republik suchen den neuen deutschen Vereinsmannschaftsmeister. Als besonderen Service für die Fans werden acht von zehn Mannschaftskämpfen live ins Internet übertragen. Somit können auch die daheim...

weiterlesen
| DVM 2017, Startseite

Runde 1 & 2 der DVMs U20 & U20w

Heute stand die erste Doppelrunde in beiden Altersklassen an. Wie für ein Schweizer System üblich wurde in der U20 zunächst die obere Hälfte gegen die untere Hälfte gelost und in allen Mannschaftskämpfen konnten sich die Setzlistenfavoriten durchsetzen. Nur die Spieler aus Kiel und Halle mussten...

weiterlesen
| DVM 2017, Startseite

DVM gestartet - Sei live dabei!

Seit 8:30 Uhr bzw. 9:00 Uhr laufen an den fünf DVM-Orten die Partien!

weiterlesen
| DVM 2017, Startseite

Die Vereine sind unterwegs!

Traditionell am zweiten Weihnachtsfeiertag machen sich viele junge Schachspieler auf den Weg: Die Deutschen Vereinsmeisterschaften stehen an!

weiterlesen
| Startseite, Sport, Spielbetrieb

Leistungssportreferent Andreas Jagodzinsky im Interview zur Kadernominierung

Kadereinteilungen und Nominierungsentscheidungen sind immer kritische Entscheidungen, da man sich für und gegen Personen aussprechen muss. So nimmt es nicht Wunder, dass die aktuellen Kadereinteilungen des Deutschen Schachbundes auch kritisch diskutiert werden. Auffällig sind zum Beispiel die sehr...

weiterlesen
| DEM 2018, Startseite

Erste Freiplätze zur DEM 2018 vergeben

Nach den Kadernominierungen des DSB möchten wir Euch heute die Freiplätze bekanntgeben, die in der 1. Runde vergeben werden konnten. Alle Übrigen seien auf die 2. Freiplatzrunde verwiesen: Rechtzeitig vor der DEM werden wir über Anträge derjenigen Jugendlichen beraten, die sich nicht über die...

weiterlesen