Zum Hauptinhalt springen
 
|

DVM U20(w) - Schachgeschichten aus Braunschweig

Tag 2 der DVMs ist vorüber und damit auch schon mehr als die Hälfte der Runden. Am Spitzentisch der u20 spielte in der 3.Runde HSK gegen Brackel. Die Hamburger gewannen erneut an 1, 2 und 4 (wie gestern Nachmittag) und machen sich damit bereit zum Spitzenduell am Nachmittag gegen Regensburg, die schon früh am Vormittag den Sieg gegen die Ausrichtermannschaft des SK Lehrte klar machen konnten. Zu den beiden unterlegenen Teams haben Magdeburg, Essen und Lübeck in der 3.Runde aufgeschlossen. Erstere gewannen gegen Biberach souverän 4,5:1,5. Bei Lübeck gegen Augsburg hätte der Sieg für die Hansetädter sogar noch deutlicher als 4,5:1,5 ausfallen können. Für Essen wurde es zum Schluss noch etwas knapp gegen Baden-Baden, doch schlussendlich konnten sie sich mit 3,5:2,5 durchsetzen.

In der folgenden Nachmittagsrunde konnte sich keines der beiden Teams im Kampf um die Tabellenführung durchsetzen. Hamburg und Regensburg führen so gemeinsam die Tabelle mit 7 MP an. Dahinter folgen Magdeburg und Brackel mit 6 MP, die am Nachmittag ihre Mannschaftskämpfe gewannen. Der LSV wäre beinahe auch zu einem Sieg am Nachmittag gekommen, die Trierer konnten jedoch mit einer kämpferischen Leistung den Mannschaftskampf noch zum 3:3 drehen. Ganz anders bei Brackel: Diese stellten innerhalb weniger Sekunden von 0:0 auf 4:0 gegen Lehrte und Magdeburg schoss Essen sogar mit 5,5:0,5 ab. Nach der 4.Runde haben in der u20 noch recht viele Spieler/innen die volle Punktzahl auf dem Konto: Lennart Meyling (Brett 4/HSK), Alexandra Mundt (5/Lübeck), Cedric von Angern (6/Magdeburg), Yannik Keller (2/Bensheim) und Luis Engel (1/HSK). Dafür hat es in dieser Altersklasse etwas länger gedauert, bis alle Mannschaften gepunktet haben: mit dem Sieg von Kleve gegen Bensheim war es aber heute Abend so weit. Morgen spielen dann an den vorderen Tischen Regensburg gegen Magdeburg, Hamburg gegen Lübeck und Karlsruhe gegen Brackel.

In der U20w gab es am Spitzentisch zunächst ein 1:0 am 1.Brett für Baden-Baden, doch dann gingen die restlichen Partien nach und nach an die Mädchen von TuRa Harksheide. Diese durften daher am Nachmittag das Duell der Setzlistenersten gegen Solingen ausfechten. Solingen hatte am Vormittag im NRW-Duell gegen Düsseldorf das bessere Ende erwischt und 3:1 gewonnen. Zur Verfolgergruppe haben sich in der 3.Runde Seeblick, Lingen und Leegebruch durch ihre Siege am Vormittag dazugesellt. Seeblick gewann das Verfolgerduell gegen Lichtenberg mit 3:1, Lingen konnte ihren Mannschaftspunkte gegen Regensburg sammeln und Leegebruch besiegte Erlangen. Bereits nach der 3.Runde hatten so alle Teams aus der u20w mindestens einen Mannschaftspunkt auf dem Konto.

Auch in der u20w schien das Topduell am Nachmittag zunächst ohne Sieger zu bleiben, doch in der 5.Stunde konnte Solingen sich mit viel Kampf gegen TuRa Harksheide durchsetzen. So führt Solingen nun die Tabelle vor Harksheide, Baden-Baden und SZ Seeblick an, die am Nachmittag gegen Nordhorn bzw. Leegebruch gewinnen konnten. Nach einigem Hin und Her ging der Mannschaftskampf zwischen Lingen und Düsseldorf 2:2 aus, sodass beide Teams nun mit 5 MP direkt hinter der vorher genannten Mannschaften liegen. In der U20w gibt es nur noch 2 Spielerinnen mit 4/4 und das sind Dora Peglau (4/Seeblick) und Eva Rudolph (2/Düsseldorf). Morgen trifft Solingen auf Baden-Baden und Harksheide und SZ Seeblick spielen gegeneinander. 

Morgen Abend wird dann die letzte Doppelrunde bereits hinter uns liegen, mal sehen, wie es an der Tabellenspitze jeweils aussieht.

 

 

| International

Schwarzer Tag für Deutschland – oder die verflixte siebte Runde

Einen doppelt schwarzen Tag erwischte die Spitzengruppe der Deutschen gestern. Die 10 Bestplatzierten spielten alle (!) mit Schwarz und 2 zu 8 Punkte waren das traurige Ergebnis.

Während Dennis Wagner und Matthias Blübaum die Kasse mit einem Remis wenigstens halten konnten, verloren Alexander...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

14.11. Spielend Schach lernen – 5. Schulschachkongress in Dortmund

weiterlesen
| Lehrer des Jahres

Erste Schachlehrer des Jahres ausgezeichnet - 2012

Der eigentliche Kongress findet dann am Samstag statt und wird mit der sogenannten Schachpädagogischen Nacht abgerundet. Im Rahmen dieses festlichen Abends wurden zum ersten Mal die Schachlehrerin und Schachlehrer des Jahres 2012 gekürt. Aus vielen eingegangenen Vorschlägen hatte der AK...

weiterlesen
| Schulschachkongress

Spielend Schach lernen – 5. Schulschachkongress in Dortmund

Die Deutsche Schulschachstiftung und die Deutsche Schachjugend hatten den 5. Schulschachkongress vom 09.-11.11. in die Schulschachhochburg nach Dortmund vergeben. Eine gute Wahl, wie die knapp 100 Teilnehmer unter Beweis stellten.

 

Der Schulschachkongress ist für viele Lehrerinnen und Lehrer,...

weiterlesen
| International

Zweiter Bericht aus Maribor

Nach 4 gespielten Runden hat der „Organismus“ JugendWeltmeisterschaft www.wycc2012.com langsam zu seiner Routine gefunden. Das macht die Sache nicht besser, nur berechenbarer.

Die Eltern dürfen nach wie vor überhaupt nicht in den Spielsaal. Damit entfallen sämtliche Fotostrecken fürs ...

weiterlesen
| Startseite, Sport

12.11. Zweiter Bericht aus Maribor

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

11.11. Im Ring mit einem Sumo-Kämpfer

weiterlesen
| Startseite, Sport

10.11. Die JWM in Maribor(Slowenien) beginnt

weiterlesen
| Startseite, Vereinshilfe

08.11. Vereinskonferenz in Rheinland Pfalz in Schweich

weiterlesen
| International

Die JWM in Maribor(Slowenien) beginnt

„Wann kommt die Flut?“ sangen Witt/Heppner vor einigen Jahren; zum Glück war die Flut der Drau bereits an Maribor vorbeigerauscht, als die JWM begann.

http://tagesschau.de/multimedia/video/sendungsbeitrag199294.html

Die Tagesschau hatte am Dienstagabend doch einige Eltern erschreckt. Zum...

weiterlesen