Zum Hauptinhalt springen
 
| DEM 2019, Goldener Chesso

Die „Goldene Chesso“-Preisträgerin Anke Behrend im Interview

Mit einer Interviewserie möchten wir euch die Preisträger des Goldenen Chessos 2018 genauer vorstellen: In diesem Interview steht und Anke Behrend, die Preisträgerin in der Kategorie „Seele des Vereins“, Rede und Antwort:

Hallo Anke, erst einmal herzlichen Glückwunsch zu deinem Preis. Wie hast du dich gefühlt, als du davon erfahren hast?

Ich habe es erfahren, als wir selbst ein 4-Tages-Turnier ausgerichtet haben und war total baff. Meine Schachkinder haben mir ihren Bewerbungstext gezeigt, da sind schon ein paar Tränchen geflossen.


Stelle dich und dein Engagement doch bitte kurz vor.

Ich bin 36 und mache seit 14 Jahren Jugendarbeit. 2014 habe ich zusammen mit meinem Mann einen eigenen Verein gegründet und bin dort jetzt sozusagen die „Mama“. Ich bin Ansprechpartnerin für alle Probleme der Kinder, auch neben dem Schachbrett. Wir wollen mehr sein als „nur“ ein Schachverein, das finden die Kinder super und dass ich trotz gewisser körperlicher Einschränkungen mit Herzblut dabei bin.


Was motiviert dich zu deinem Engagement?

Mich motivieren die ersten Erfolge, das erste Lächeln bei kleinen Kindern, wenn sie mit Spaß Schach spielen. Das bedeutet mir mehr als Anerkennung oder Lob für das, was ich tue. Das Leistungsschach ist mir dabei nicht wichtig. Erst kommt der Breitensport und wenn man mit Spaß dabei ist, kommen die Erfolge von alleine.


Was bedeutet Fairplay für dich, zum Beispiel in der Arbeit mit deinen Schützlingen?

Für mich zählen dazu kleine Gesten im Umgang miteinander. Das Handgeben am Brett zum Beispiel oder einfach, dass man sich „Guten Tag“ sagt. Wichtig ist es mir, dass die Kinder fair zu ihrem Gegner sind, auch wenn es vielleicht einmal schwer fällt. Sie sollen lernen, die Schachregeln richtig umzusetzen. Dabei ist mir wichtig, dass wir auch gut und wertschätzend mit unseren Schützlingen umgehen und Vorbild sind.


Was war deine Reaktion auf die Einladung zur DEM?

Ich bin das erste Mal hier und war total aufgeregt. Es ist ein wirklich cooles Erlebnis und auf der Bühne ist bei mir wieder das eine oder andere Tränchen geflossen. Es waren sehr liebe Worte, die Malte gewählt hat, um mich zu ehren.


Welchen Eindruck hast du von der DEM?

Das ist ein wirklich nettes Turnier und mich würde ein Turnier in der Größe selbst einmal interessieren. Wir suchen immer neue Herausforderungen. Der Spielsaal ist gigantisch, mit den ganzen DGT Brettern. Die Liveübertragung habe ich mir gleich mal erklären lassen, weil ich mich dafür interessiere. Auch das Kika-Turnier, die Freizeithalle und die anderen Bereiche sind toll.


Hast du dir für die Zukunft etwas vorgenommen, dass du mit deinem Ehrenamt erreichen willst?

Ich mache ja auch viele Schach-AGs und merke, dass ich ab und zu gesundheitlich an Grenzen stoße. Da hoffe ich, weiter gut durchzuhalten. Außerdem wäre es toll, wenn Schützlinge von uns es schaffen würden, sich für die DEM zu qualifizieren und wir einmal eine ganze Woche hier dabei sein könnten.


Ihr betreibt in eurem Verein erfolgreich Mädchenarbeit, ein Bereich, den die Deutsche Schachjugend weiter fördern möchte. Hast du Tipps an andere Vereine, wie gute Mädchenarbeit geht?

Einen richtigen Tipp habe ich nicht. Man sollte sich selbst treu bleiben, sich nicht verstellen, den Kindern liebevoll und wertschätzend begegnen und trotzdem konsequent sein. Bei unserer Landesmeisterschaft hatten wir sieben kleine Mädels dabei. Das war schon eine Herausforderung, aber eine schöne. Cliquen sind immer wichtig, sonst verliert man die Kinder auf Dauer. Außerdem ziehen bei uns die kinderfreundlichen Vereinsprodukte. Unser Maskottchen „Pingi“ ist sehr beliebt bei den Mädchen. Es gibt immer Streit, wer ihn am Brett haben darf. Das stiftet Identität und ein Zugehörigkeitsgefühl.


Noch einmal zurück zum Goldenen Chesso: Du bekommst als Preisträgerin auch einen Herzenswunsch erfüllt, kannst du uns etwas zu deinem Herzenswunsch sagen?

Mobilität ist bei mir schwierig, weil ich zum Beispiel nicht Fahrrad fahren kann. Ich hätte gerne ein Dreirad für Erwachsene, das würde mir ein großes Stück Freiheit geben. Ich freue mich sehr, dass die Deutsche Schachjugend mich bei diesem Herzenswunsch unterstützen will. Meine Schachkinder haben den Wunsch übrigens bei mir heimlich erfragt, haben mich immer wieder deshalb gelöchert. Erst fanden sie es lustig, dass ich ein Dreirad möchte, aber dann habe ich es ihnen erklärt. Das finde ich auch toll an Kindern - sie gehen mit meiner körperlichen Einschränkung ganz anders und unbefangen um.


Was wünschst du den Teilnehmern hier?

Ehrgeiz ist wichtig, aber nicht alles. Habt Spaß und gebt euer Bestes! Zeigt was ihr gelernt habt, mehr könnt ihr nicht tun.

| DVM 2025, Startseite, DVM 2024

DVM 2024 - Rückblick auf Tag 1 von der U12-U20

Ein langer Tag mit vielen Höhen und Tiefen bei allen Beteiligten geht zu Ende. Die Vorbereitungen für die morgige 3. Runde laufen aus vertrauensvollen Quellen auf Hochtouren, jede Mannschaft möchte bei der DVM gut abschneiden, denn was wäre auch ein besserer Jahresausklang als noch Deutscher...

weiterlesen
| DVM 2025, Startseite, DVM 2024

DVM 2024 - U10 in Düsseldorf - Tag 1

Am 2. Weihnachtstag noch voll von Stollen, Lebkuchen, Gänsen und anderen Leckereinen, reich beschenkt vom Weihnachtsmann, an den manche in dem Alter noch glauben, reisten 40 Teams der U10 in die Landeshauptstadt Düsseldorf, denn zum zweiten Mal hatte der Düsseldorfer SK zur DVM U10 gerufen,...

weiterlesen
| DVM 2025, DVM 2024, Startseite

DVM 2024: U10 in Düsseldorf eröffnet!

Pünktlich um 9:30 Uhr starteten die jüngste Altersklasse der U10 im idyllischen Düsseldorf.

Anders als in den anderen Altersklassen spielt die U10 mit verkürzter Bedenkzeit von 55min+5sek. pro Spieler und Partie.

Dafür erwarten uns sowohl heute als auch morgen ganze drei! spannende Runden in der U...

weiterlesen
| DVM 2025, Startseite, DVM 2024

DVM 2024 ist eröffnet!

Seid wenigen Minuten ist es soweit!

Bundesweit wird wieder Jugendschach gespielt!

Im Norden: Neumünster (U16w)

Im Süden: Bad Homburg (U12w), Heidelberg (U12, U14), Breisach am Rhein (U20)

Im Osten: Sebnitz

Über den Ruhrpott Düsseldorf berichten wir später exklusiv, dort geht es erst eine Stunde...

weiterlesen
| DVM 2025, Startseite, DVM 2024

DVM 2024 : U20w in Sebnitz

Die DVM der U20w steigt dieses Jahr in Sebnitz.

Der SK Nordhorn-Blanke, Sieger des letzten Jahres, wird dieses Jahr leider nicht dabei sein.

Stattdessen ist mit einer durchschnittlichen DWZ von 1747 ist der Elmshorner SC 1896 unter den 11 Mannschaften sicher einer der diesjährigen Titelfavoriten...

weiterlesen
| DVM 2025, DVM 2024, Startseite

DVM 2024 : U16w in Neumünster

Zum Jahresende steigt in Neumünster mit der DVM der U12w nochmal ein richtiges schachliches Highlight.

Gleich 20 Mannschaften sind in dieser Altersklasse am Start. Trotzdem gibt es einen relativ klaren Favoriten. Mit einer durchschnittlichen DWZ von 1763 ist der TSG Oberschöneweide mit einem...

weiterlesen
| DVM 2025, DVM 2024, Startseite

DVM 2024 : U12w in Bad Homburg

Bad Homburg ist Schauplatz der diesjährigen DVM in der Altersklasse U12w. 20 Mannschaften sind gemeldet und werden den Deutschen Vereinsmeistertitel unter sich ausmachen. 

Der Vorjahressieger SchachAkademiePaderborn ist dieses Jahr nicht vertreten und somit steht fest: Es wird einen neuen Deutschen...

weiterlesen
| DVM 2025, DVM 2024, Startseite

DVM 2024: U20 in Breisach am Rhein

Wo liegt Breisach?

Am Rhein;) bzw. westlich von Freiburg.

In der U20 spielen 16 Mannschaften mit und der DWZ-Schnitt mit 1996 ist von allen Altersklassen am höchsten.

Meister und Vizemeister; SG Porz und der Hamburger SK 1830 machen auch in diesem Jahr wieder mit. Und wie 2023 in Magdeburg hat,...

weiterlesen
| DVM 2025, Startseite, DVM 2024

DVM 2024: U16 in Sebnitz

Wo spielt denn die U16?

In Sebnitz! Ungefähr am Dreiländereck: Deutschland/Tschechien/Polen.

Wir freuen uns schon jetzt auf coole „Schach im Zug“ Aktionen, denn dafür sollte für viele Teams ausreichend Zeit vorhanden sein.

Nun zum Sportlichen:

Ganze Sechs Teams weisen einen DWZ-Schnitt von 2000...

weiterlesen
| DVM, Startseite

50 Jahre DVM - Ein Rückblick auf alle Sieger

Seit 1974 finden die Deutschen Vereinsmeisterschaften statt. Zunächst nur in der U20 ausgetragen, gibt es heutzutage acht verschiedene Altersklassen. Doch wer ist der Rekordmeister?

weiterlesen