Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Startseite, Jugendversammlung

Die Deutsche Schachjugend ist weiblich!

Jugendversammlung der DSJ in Potsdam-Golm

Traditionell laden Landesschachjugenden die Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend zu sich nach Hause ein und präsentieren sich dort. Diesmal war Brandenburg an der Reihe und eigentlich hätte alles gut klappen können, wenn nicht Eberhard, der Orkan, für viele Delegierte die Rückreise erschwert hätte …

 

Die Jugendversammlung wurde eingeleitet mit einer Vorstellung Brandenburgs und der Präsentation der Arbeit des Jugendvorstandes.

Danach präsentierte Walter Rädler – Vizepräsident Verbandsentwicklung des Deutschen Schachbundes – die vielfältigen gemeinsamen Projekte der Schachjugend mit dem Bereich Verbandsentwicklung des DSB, wie z.B. die Bundesvereinskonferenz, die Vereinsorientierung mit der Neuentwicklung der Vereinsberater, die Projektentwicklungen im Mädchen- und Frauenbereich oder auch die Bemühungen Schach in die Öffentlichkeit zu bringen. Deutsche Schachjugend und Verbandsentwicklung gehören halt wie Zwillinge zusammen. Daher bedauerte der Vorsitzende Malte Ibs auch, dass Walter Rädler nach nur zwei Jahren erklärt hat, nicht mehr als Vizepräsident zur Wahl stehen zu wollen und lobte die hervorragende Zusammenarbeit in den zwei Jahren.

Wahlen ist das richtige Stichwort. Im Vorstand der Deutschen Schachjugend waren verschiedene Positionen neu zu besetzen: Ständiger Wandel gehört zur Schachjugend einfach dazu.

Zur Wahl stand auch Malte Ibs als Vorsitzender. Er teilte der Versammlung mit, dass er vor vier Jahren unter anderem mit dem Ziel angetreten sei, die Zusammenarbeit zwischen Deutscher Schachjugend und Deutschem Schachbund zu verengen und diese mit einer neuen Kommunikation untereinander zu verbessern. Er musste nun gegenüber der Versammlung mitteilen, dass er mit diesem Ziel gescheitert sei. Seine Motivation noch einmal anzutreten, ist die sehr gute Teamarbeit innerhalb der DSJ und die vielen inhaltlichen Projekte, insbesondere auch das anstehende 50jährige Jubiläum, das 2020 gefeiert werden soll.

Auch wenn die Deutschen Vereinsmeisterschaft U10 von derzeit 70 Mannschaften gerade auf 40 reduziert wurde, so ist der Meisterschaftsbereich doch ein sehr großes Aufgabenfeld, weshalb sich die DSJ entschied, den Vorstand um einen weiteren Spielleiter zu vergrößern.

Das Führungsteam der DSJ setzt sich nun wie folgt zusammen:

DSJ-Vorstand 2019
V.l.n.r.: Raffael Müdder, Jörg Schulz, Sascha Morawe, Kristin Wodzinski, Emmilie König, Yves Reker, Sven Hagemann, Lilli Hahn, Hanna Marie Klek, Isabel Steimbach, Lennart Quante, Malte Ibs

 

1. VorsitzenderMalte Ibs (SWH)
Stellvertretende VorsitzendeLilli Hahn (WÜR)
Stellvertretender VorsitzenderSascha Morawe (SWH)
FinanzreferentRafael Müdder (NRW)
Nationale Spielleiterin (DEM/DLM)Kristin Wodzinski (BAD)
Nationaler Spielleiter (DVM)Lennart Quante (NRW)
Referentin für Mädchenschach   Hanna Marie Klek (BAY)
Referent für ÖffentlichkeitsarbeitYves Reker (NRW)
Referentin für Allgemeine Jugendarbeit Isabel Steimbach (BAD)
Referent für SchulschachSven Hagemann (NDS)
BundesjugendsprecherinEmmilie König (BRE)
BundesjugendsprecherinCecilia Lange (BER)
GeschäftsführerJörg Schulz

 

 

 

Im thematischen Teil der Jugendversammlung zog sich wie ein roter Faden die Verantwortung der Vereine, der Landesschachjugenden sowie der Betreuer, Trainer gegenüber den uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen durch.

Bei der Vorstellung der Deutschen Einzelmeisterschaft durch Jörg Schulz, wurde der Ehrenkodex angesprochen, den alle Landesbetreuer und Delegationsleiter zu unterschreiben haben und aufgezeigt, welche elementaren Aufgabenbeschreibungen darin enthalten sind, die trotzdem immer noch von Betreuern und Trainern ignoriert werden, weshalb der Auswahl der Betreuer eine große Bedeutung zukommt. 

Bei der Vereinbarung zum Fairplay für Vereine, die Sascha Morawe vorstellte, geht es nicht nur darum, Abwerbung untereinander zu unterbinden.  Es geht insbesondere auch um das verantwortungsvolle Handeln der Jugendleitung in den Vereinen. Eine ganz wichtige Forderung dabei lautet: Betreuer und Trainer müssen Vorbilder für die Kinder und Jugendlichen sein.

Die Jugendversammlung verabschiedete die „Konzeption zur Prävention und Bekämpfung von Sexualisierter Gewalt und Missbrauch an Kindern und Jugendlichen im Schachsport.“ Ein Thema unserer Gesellschaft, ein Thema des Sports und damit auch des Schachsports, auch wenn sich einige dagegen immer noch sträuben. Die Deutsche Schachjugend ist unterdessen zum Ansprechpartner in diesem Bereich geworden und immer mehr Funktionsträger in den Verbänden und Vereinen nehmen sich des Themas an, eigentlich müssten es alle sein. Die Strukturen oberhalb und unterhalb der DSJ sind nun aufgefordert, ebenfalls Konzeptionen zu erstellen, Ansprechpersonen zu benennen, ein Beschwerdemanagement aufzubauen. Viele Aufgaben warten in diesem Bereich auf die Organisationen.

 

Schach an Schulen wird immer komplexer, immer umfangreicher und so kam es 2018 zu einem Agendatreffen Schulschach mit Vertretern der Länder, der Schulschachreferenten und der Schulen. Dort wurden alle Angebote bim Schulschach auf den Prüfstand gestellt und erstmals ein Leitbild Schulschach erarbeitet. Dieses Leitbild wurde einstimmig von der Jugendversammlung beschlossen. Darin enthalten ist auch das Ziel langfristig Schach als Schulfach in den Schulen zu platzieren.

Ein weiteres Thema war das 2020 anstehende Jubiläum 50 Jahre DSJ. Die Arbeitsgruppe DSJ Jubiläum stellte durch ihre Leiterin Lilli Hahn ihre Ideen vor. Im Format „World-Café“ konnten die Teilnehmer die Ideen weiterentwickeln, weitere Ideen mitteilen und auch ihr Interesse zur Mitarbeit bekunden. Die DSJ möchte im Jubiläumsjahr alle mitnehmen und wird deshalb viele Programmpunkte entwickeln, bei denen der Verein vor Ort das DSJ Jubiläum mitfeiern kann. Ein Höhepunkt wird bestimmt aber die Erweiterung der Deutschen Ländermeisterschaften um internationale Auswahlmannschaften aus Ländern, mit denen die DSJ in den letzten 50 Jahren kooperierte. Hierfür beschloss die Jugendversammlung die notwendigen Regelungen in der Spielordnung der DSJ.

Neuwahlen zum Vorstand heißt zum einen neue engagierte Ehrenamtliche willkommen heißen, aber sich auch von langjährigen Mitstreitern verabschieden.

Der Vorstand dankte Daniel Häckler für seine Verdienste im Finanzbereich.  Mit der silbernen Ehrenadel beim Bundesjugendsprecher Carl Haberkamp, der viele Akzente in der Gewinnung von Jugendlichen für das Ehrenamt gesetzt hat. Exemplarisch hierfür dein Konzept für den ersten Jugendkongress, den Yves Reker in seiner Laudatio erwähnte. Mit der goldenen Ehrennadel wurde Falco Nogatz von den Laudatoren Jörg Schulz und alte Ibs in den hoffentlich nur vorläufigen Ruhestand geschickt. Falco war von 2008 an aktiv in der DSJ. Zuerst als Referent für Öffentlichkeitsarbeit, dann als Nationaler Spielleiter, wo er viele Akzente gesetzt hat. Wie verabschiedet man am besten einen Spielleiter? Natürlich mit einem Schachturnier. Am Spaßschachturnier der DSJ zu Ehren von Falco Nogatz nahmen viele, viele Teilnehmende der Jugendversammlung teil und mussten sich mit ständigen Regeländerungen und Überraschungsansagen des Spieleiters auseinander setzen. Am Ende konnte die Turnierleiterin Kristin Wodzinski das Siegerpaar Lennart Quante/Falco Nogatz beglückwünschen. 

 

 

Und wäre da nicht Eberhard gewesen, wären alle glücklich und zufrieden nach Hause gefahren …
Die Jugendversammlung 2020 ist, dann hoffentlich ohne Sturmtief in der Gründungsstadt der Deutschen Schachjugend: Freiburg im Breisgau geplant.

| DVM 2026, DVM, Startseite

DVM 2025 - Meldeverfahren und Freiplatzbewerbung

In diesem Artikel sind wichtige Fristen sowie das Formular zur Freiplatzbewerbung zu finden.

weiterlesen
| Jugendarbeit, Vereinshilfe, Jugendworkshop, Startseite, TOP Meldung

Die Zukunftswerkstatt in Bielefeld

Erlebnisbericht von Wencke: Meine erste DSJ-Veranstaltung.

weiterlesen
| Verband, BFD/FSJ, Startseite

Vom Vorstand in die Geschäftsstelle

Kristin Wodzinski, ehemalige Nationale Spielleiterin, verstärkt ab Oktober das Hauptamt im Bereich Veranstaltungsmanagement. Außerdem beginnen Wencke Oberhauser und Maximilian Wittenburg ihren Freiwilligendienst bei der DSJ.

weiterlesen
| Startseite, Verband, TOP Meldung, DEM

Vertrag unterschrieben: DEM bleibt bis 2030 in Willingen

Die Deutschen Jugend-Einzelmeisterschaften (DEM) werden auch von 2027 bis 2030 im Sauerland Stern Hotel in Willingen ausgetragen.

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite

Schach soll weiblicher werden: Erste Ergebnisse und Regionalkonferenz

In Stuttgart findet am 13. September das erste Treffen der Projektgruppe mit der Basis statt.

Eines, sagt Lilli Hahn, könne sie jetzt schon verraten: “Wir haben in den Umfragen einige wirklich spannende Themen entdeckt, die wir gerne mit den Teilnehmenden teilen und diskutieren möchten - mit dem...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, Bekanntmachungen, DSM

Ausrichtung der Deutsche Schulschachmeisterschaften 2026 WK Grundschule

Daten, Zahlen, Rahmenbedingungen für ein Angebot

weiterlesen
| Startseite, Jugendaustausch

Japanaustausch des SV Heiden 62 e.V.

Lest hier die Tagesberichte des SV Heiden zum zweiten Teil des Japanaustausches!

weiterlesen
| Startseite, Jugendaustausch

Video Abschlussbericht - Japan Austausch

Video Bericht mit Lieblingsbildern zum Abschluss

 

Gedanken

 

Video am Bahnhof kurz vorm Abschied

weiterlesen
| Startseite, Jugendaustausch

Tag 5 - Kultur, Sport und Abschied

Am 05.08.2025 zogen wir los, um auch ein wenig Kultur und Geschichte zu erkunden. So begannen wir morgens mit Treffpunkt am Residenzschloß Rastatt, welches gerne auch als Kleines Versailles bezeichnet wird. Vor der öffentlichen Führung ging es durch die Räume der Wehrmachtausstellung, neben Waffen...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Sport, U8, Spielbetrieb, DVM, DVM 2026

Ausrichtersuche RKST & DVM 2026

Auch für das Jahr 2026 suchen wir wieder Vereine und Verbände, die Interesse an der Ausrichtung eines Regionalen Kinderschachturniers (RKST) oder einer Altersklasse der DVM haben!

weiterlesen