Zum Hauptinhalt springen
 
| Fairplay, Nachrichten, TOP Meldung

Der Judo-Bundestrainer Bruno Tsafack spricht über die Grundidee seiner Sportart - die Entwicklung eines Erziehungssystems

Fairplay und Judo; der Nachwuchsbundestrainer Bruno Tsafack erklärt uns, inwiefern beides miteinander verbunden ist. Er muss es wissen, immerhin hat er vor einigen Jahren das Buch "Das Wertesystem im Judo und seine Erziehungsaufgabe" verfasst.

Hallo Herr Tsafack, schön dass Sie sich bereit erklärt haben, einige Fragen zum Thema Fairplay zu beantworten. Bevor wir mit den eigentlichen Fragen starten, stellst Sie sich bitte einmal unseren Leserinnen und Lesern vor?
Ich bin Bruno Tsafack, 39 Jahre alt und seit 2013 Bundestrainer im Nachwuchsbereich U18 im Deutschen Judo-Bund. Zudem bin ich Absolvent der Trainerakademie des Deutschen Olympischen Sportbundes in Köln und Verfasser des Buchs „Das Wertesystem im Judo und seine Erziehungsaufgabe“.

Welchen Stellenwert nimmt das Fairplay im Judo ein?

Judo handelt nicht nur vom technischen Fortschritt, von der bestmöglichen Nutzung der körperlichen und geistigen Energie, sondern auch vom beiderseitigen Wohlergehen. Die Grundidee der Sportart Judo war nie die Entwicklung einer reinen Sportart, vielmehr ein Erziehungssystem. Durch die präzise Formulierung von Werten und Etiketten sollte im Judo nicht nur für eine angemessene Haltung in der Judohalle sorgen, sondern den Jugendlichen einen Weg aufzeigen, wie sie ihr Leben bestreiten können. Deshalb wird meist im Judo vom Partner als vom Gegner gesprochen. Judo bietet eine Möglichkeit ein „Gegner“ als Freund und Partner zu sehen.

Der Deutsche Judo-Bund hat vor einigen Jahren ein Papier unter dem Namen „Die Judo-Werte“ veröffentlicht. Wie kam es dazu?

Judo vermittelt Grundwerte, die gemeinsam eine moralische Erziehung ermöglichen. Eine aufrichtige und regelmäßige Praxis des Judo unter Berücksichtigung und Anwendung seiner grundlegenden Prinzipien führt zur Selbstständigkeit, Selbstbeherrschung bis hin zum gegenseitigen Respekt. Die Einhaltung der Judowerte und -Etikette ist die erste Voraussetzung und damit die Basis der Praxis des Judo. Diese Werte hat es immer gegeben. Der DJB hat versucht diese bildlich darzustellen.

Wie versucht Ihr diesen Wertekatalog in eure Jugendarbeit zu integrieren?

Zunächst ist es wichtig, dass der Trainer diese Werte den Jugendlichen gegenüber selbst durchlebt. 

Ist unsportliches Verhalten, egal ob bei Trainern oder Jugendlichen, für euch ein Ausschlusskriterium bei der Förderung oder Nominierung?

Meiner Meinung nach ein ganz klares Ja! Es ist jedoch wichtig mit diesen Jugendlichen einen Weg zu finden, wie sie ihr Verhalten verstehen können, um ein Fehlverhalten zukünftig zu vermeiden.

Erinnern Sie sich noch an einen Moment in ihrer Sportkarriere, bei der Sie sich dachten: „Mit Fairplay hatte diese Handlung jetzt nichts zu tun“?

In der heutigen Gesellschaft gibt es eine Reihe an unfairem Verhalten. Ich spreche lieber gerne über Verhalten, das wir nicht tagtäglich erleben. Ich erinnere mich an folgendes: Sportler A wirft Sportler B. in einer unübersichtlichen Situation. Die Kampfrichter entscheiden sich für den Sieg des Sportlers A. Dieser weigerte sich diesen Sieg anzunehmen und versuchte den Kampfrichtern zu erklären, dass sie sich irrten, sein Gegner Sportler B hätte gewonnen.

Blicken wir einmal in die Zukunft – Wo sehen Sie noch Verbesserungsbedarf, wenn es um Fairplay im Sport geht?

Es muss deutlicher verstanden werden, dass ein Sieg nicht um jeden Preis errungen werden kann bzw. darf.


Ich danke Ihnen für dieses interessante Interview und wünsche Ihnen alles Gute!

| DVM 2015

3. Tag In Verden

Mit Spannung wurde die 5. Runde von den Spielern und Betreuern erwartet. Kommt es doch zwischen dem SG Aufbau Elbe Magdeburg (Platz 1) und dem Hamburger SK von 1830 (Platz 2) zum direkten Vergleich. Ein Spitzenspiel ! Magdeburg hatte zu diesem Zeitpunkt 2 Mannschaftspunkte mehr wie Hamburg und somit...

weiterlesen
| DVM 2015

2. Tag der DVM U 14

Motiviert und mit guter Laune ging es für die Spieler und Betreuer in die 3. Runde. Ein Sieg oder eine Niederlage zur Halbzeit kann schließlich schon eine Vorentscheidung sein.  An den ersten drei Tischen war deshalb die Konzentration sehr groß. Entsprechend wurden die meisten Partien auch bis zum...

weiterlesen
| DVM 2015

DVM U16 Runde 5

Die SG Porz setzt ihren Siegeszug fort. Opfer diesmal der MTV Saalfeld, der 0:4 unterlag. Im Verfolgerduell zwischen Halle und Hagen gewannen die Hagener knapp mit 2,5 : 1,5. An Tisch 3 gab eine Punkteteilung zwischen Gräfelfing und Leipzig. Somit ist Porz weiterhin Spitzenreiter mit 2...

weiterlesen
| DVM 2015

Abendveranstaltung U20/U20w Osnabrück

Heute abend fanden sich bei der U20 und U20w beim Blitzturnier insgesamt 18 Teilnehmern im Turniersaal ein, um in 7 Runden um die von Sebastian gesponserten Preise zu spielen. Am Ende setzte sich Dirk Becker von der OSG Baden-Baden mit 6 aus 7 vor Alexander Pluska vom SK Doppelbauer Kiel mit...

weiterlesen
| DVM 2015

DVM U16 Lingen - Runde 4

In Runde 4 kam es zum Duell zwischen der SF Sasbach und der SG Porz an Tisch 1. Nach der Setzliste die beiden Top-Mannschaften. Dementsprechend eng war das Resultat. Während Brett 1 an Sasbach ging, konnten die jungen Porzer die Bretter 3 und 4 für sich entscheiden. Brett 2 endete in einem...

weiterlesen
| DVM 2015

DVM U20/U20w Runde 4

Chemnitz Aufbau setzt sich in der 4. Runde der U20w mit einem glücklichen 2,5-1,5 Sieg über die Karlsruher Schachfreunde durch und liegt nun 2 Mannschaftspunkte vor dem Verfolgerfeld. Tura Harksheide bleibt den Chemnitzerinnen mit einem 2-2 gegen Bechhofen als erster Verfolger (-2 Mannschftspunkten)...

weiterlesen
| DVM 2015

DVM U20/U20w Runde 3

In der U20w kam es in Runde 3 zu den Duellen der Setzlistennachbarn. Im Spitzenduell zwischen Chemnitz SC Aufbau und Bechhofen konnten sich die Chemnitzerinnen dank den hinteren Brettern knapp mit 2,5-1,5 durchsetzen und sind nun als einzige Verlustpunktfrei an der Spitze. An Tisch 2 konnten die...

weiterlesen
| DVM 2015, Startseite

DVM U10 aus Magedeburg

60 Mannschaften sind nach Magdeburg gefahren, um die Deutschen Meisterschaften zu spielen. Routinierte, starke Spieler sind dabei, aber auch eine Mannschaft, die gerade eben das Schachspielen gelernt hat und für die die Teilnahme an sich schon ein tolles Erlebnis ist.

Auch der Ausrichter ist...

weiterlesen
| DVM 2015

DVM U20/U20w in Osnabrück

Pünktlich um 9.00 Uhr wurde die erste Runde der diesjährigen Deutschen Vereinsmeisterschaft U20 und U20w eröffnet. Nach einjähriger Pause ist die DVM in den beiden Altersklassen dieses Jahr erneut im Ibis Styles Osnabrück zu Gast. Am Anreisetag gab es nur wenige Punkte auf der Tagesordnung. Nachdem...

weiterlesen
| TOP Meldung

Die DVMs sind in vollem Gange!

weiterlesen