Zum Hauptinhalt springen
 
| DEM 2019, Goldener Chesso

Der „Goldene Chesso“-Preisträger Adrian Knop im Interview

Mit einer Interviewserie möchten wir euch die Preisträger des Goldenen Chessos 2018 genauer vorstellen: In diesem Interview steht und Adrian Knop, der den Chesso für den engagierten Jugendlichen erhalten hat, Rede und Antwort:

 

Hallo Adrian, erst einmal herzlichen Glückwunsch zu deinem Preis. Wie hast du dich gefühlt, als du davon erfahren hast?

Ich habe mich gefragt: „Warum eigentlich ich?“ Ich habe eigentlich nicht das Gefühl, so viel zu machen.


Stelle dich und dein Engagement doch bitte kurz vor.

Ich komme vom SV Heiden und bin dort Jugendsprecher. Meine Mutter ist seit ein paar Jahren Jugendwart und ich helfe ihr bei allem, was so anfällt. Ich betreue Jugend- und Schülermannschaften. Das Training teilen wir zwischen uns Trainern auf. Ich bin außerdem Mannschaftsführer unserer 5. Mannschaft, in der viele Jugendliche spielen. Zweimal organisieren wir einen Schulschachcup und dieses Jahr planen wir eine Sommerfreizeit mit besonderen Aktionen. Außerdem soll ein Austausch mit zwei weiteren Sportvereinen - Tennis und Tischtennis - stattfinden, von dem wir hoffentlich alle profitieren.


Das ist ein gutes Stichwort, du bist auch noch im Tischtennis aktiv, oder?

Ja richtig, ich bin TT-Co-Trainer und gehe einmal die Woche ins Training. Seit einer Saison spiele ich dort im Verein, so entstand auch die Idee zur Kooperation. Schach ist aber mein Schwerpunkt.


Was motiviert dich zu deinem Engagement?

Ehrlich gesagt ist es vor allem Gewohnheit. Schon als Schüler habe ich angefangen mit Organisation und Mannschaftsplanung. Vor 3,5 Jahren habe ich dann offiziell die Mannschaftsführung übernommen. Ich bin Schritt für Schritt hineingewachsen.


Profitierst du von deinem Ehrenamt?

Ich hatte in der Schule Leistungskurs Sport mit Zusatzqualifikation als Freizeitsportleiter, was natürlich auch wieder in Richtung Ehrenamt geht. Das überlappt sich dann und das eine profitiert vom anderen.  


Was bedeutet Fairplay für dich, zum Beispiel in der Arbeit mit deinen Schützlingen?

Mir ist es wichtig, Respekt gegenüber anderen und gegenüber der Sportart zu vermitteln.


Hast du dir für die Zukunft etwas vorgenommen, dass du mit deinem Ehrenamt erreichen willst?

Wir haben ein Jugendsprecherteam gegründet und da müssen wir jetzt schauen, was wir organisieren. Mein Ziel wäre ein Jugendsprechercamp.


Was war deine Reaktion auf die Einladung zur DEM?

Ich habe mich sehr gefreut. Das ist das erste Mal, dass ich ein richtig großes Turnier besuche. Ich war sehr aufgeregt, da ich noch nie so einen Preis bekommen habe und dann gleich von der DSJ.


Welchen Eindruck hast du von der DEM?

Malte hat mich gestern rumgeführt und ich sehe auf jeden Fall viel Arbeit dahinter. Das sind hier deutlich mehr Bretter, als wir bei unseren Turnieren haben und ich finde, dass das schon manchmal nervig ist.


Würde es dich reizen, einmal selbst Teil dieses Großevents zu sein. Du könntest ja noch die ODJM mitspielen, oder in der Organisation?

Organisation schon eher, denn ich bin nicht wirklich ein starker Spieler. Von der Stärke her, wäre ich da auf dem letzten Platz, sehr wahrscheinlich.


Du bekommst als Preisträger auch einen Herzenswunsch erfüllt, kannst du uns etwas zu deinem Herzenswunsch sagen?

Der Herzenswunsch ist, dass ich einmal mit Sebastian Siebrecht zu einer Einkaufszentrumsaktion gehe. Wahrscheinlich fand mein Pate das passend, weil ich Schach weit raustragen und  nicht nur im Schachverein halten will.


Wie hat es sich denn angefühlt, vor so vielen Menschen einen Preis zu gewinnen?

Es hat sich erst komisch angefühlt und ich war sehr aufgeregt. als ich dann aber auf die Bühne gegangen bin, ging es eigentlich.


Was erwartest du von so einem großen Turnier, von der Atmosphäre im Turniersaal?

Es wird sicher Streitigkeiten geben und eine angespannte Atmosphäre an den höheren Brettern, wenn dann wirklich um jeden Punkt gekämpft wird.


Kannst du von diesem Event etwas für dich mitnehmen?

Ich kann jetzt nichts Konkretes benennen, aber bestimmt viele Kleinigkeiten, die mir bei meiner nächsten Turnierorganisation einfallen.


Was wünschst du den Teilnehmern hier?

Ich wünsche allen Teilnehmern, dass das Turnier möglichst zu ihrem Erfreuen verläuft und ich wünsche allen Organisatoren, dass möglichst wenige Probleme auftauchen.


Herzlichen Dank für dein Engagement und das Interview!

| International

Mehr Hoffnungen als Erwartungen an deutsche Mädchen und Jungen bei der Jugend-EM in Albena

Vielleicht ist es ja sogar eine gute Ausgangssituation: Bei der diesjährigen Jugend-Europameisterschaft (10. bis 21. September) überwiegen eher die Hoffnungen als allzu große Erwartungen an ein erfolgreiches Abschneiden der deutsche Delegation. Die 14 Jungen und 6 Mädchen beginnen die neunrundigen...

weiterlesen
| International

Wer will für Deutschland gegen England, Niederlande und Belgien spielen?

Wer im Alter zwischen 12 und 16 Jahren ist und am Wochenende 29./30.09. in Belgien ein internationales Turnier und in einer Auswahl von Deutschland spielen möchte, der sollte sich schnell die Einladung zu einem 4-Länderturnier durchlesen und in der Geschäftsstelle der Deutschen Schachjugend...

weiterlesen
| Startseite

05.08. 05.08.2012 - Ein wunderschöner Tag in Japan

weiterlesen
| Startseite

05.08. Rückblick zur DEM - Interviews mit den Siegerinnen aller Altersklassen - Heute Jana Schneider U10

weiterlesen
| Jugendaustausch

Abschlussbericht deutsch-japanischer Jugendaustausch - Im Ring mit einem Sumo-Kämpfer

Zum mittlerweile schon 39. Mal fand dieses Jahr der deutsch-japanische Simultanaustausch der Sportjugenden statt, doch gab es nun erstmals eine Untergruppe, die sich nur aus Schachspielern zusammensetzte. Acht Glückspilze, die das Spiel der Könige zu ihren Hobbys zählen, wurden aus ganz Deutschland...

weiterlesen
| Jugendaustausch

Deutsch-Japanischer Jugendaustausch - Tagebuch 2012

weiterlesen
| International

Deutschland landet auf dem Treppchen - Platz 3 - Die DSJ gratuliert!

Bei der Jugendeuropameisterschaft der U18 Mannschaften erreichte das Deutsche Team mit Jens Kotainy, Maximilian Berchtenbreiter, Jan-Chrisitan Schröder und Mark Kvetny den dritten Platz und sicherten sich so einen Platz auf dem Treppchen und Bronze. Gegen den späteren Sieger Polen mussteman in der...

weiterlesen
| International

Europameisterscahft der Jugendmannschaften in Pardubice

Runde 5 brachte für unsere Mädchen die Ernüchterung. Gegen schwächer eingeschätzte Rumäninnen konnte nur Anja Schulz halb punkten und die Medaille wird sehr schwer.

Deutschland 1 gab gegen Slowenien ein weiteres Unentschieden ab und wirft sich selbst aus dem Rennen um Gold. Deutschland 2 gewinnt...

weiterlesen
| International

Deutschland 1 unentschieden gegen Deutschland 2

Jugend-Mannschafts-EM in Pardubice

 

Deutschland 1 hat arg zu kämpfen, um den Kampf um die Medaillen nicht vorzeitig zu verlieren. Gegen Ungarn ackerte Jan Christian Schröder über 5½ Stunden und bis zum letzten Stein um den Sieg und die 2½ Punkte. Es wurde leider nur remis. In derselben Runde ...

weiterlesen
| International

Bericht 1 aus Pardubice

https://www.deutsche-schachjugend.de/index.php?eID=tx_cms_showpic&file=uploads%2Fpics%2FSchroeder_Kotainy_Grigorian_Berchntenbreiter_Kvetny_Moritz_Perske_Stahnecker_vl.JPG&md5=7fe2cf09d47bb35a8dccac8787286179aaa6b25a&parameters%5B0%5D=YTo0OntzOjU6IndpZHRoIjtzOjQ6IjgwMG0iO3M6NjoiaGVpZ2h0IjtzOjQ6IjYw&parameters%5B1%5D=MG0iO3M6NzoiYm9keVRhZyI7czo0MToiPGJvZHkgc3R5bGU9Im1hcmdpbjowOyBi&parameters%5B2%5D=YWNrZ3JvdW5kOiNmZmY7Ij4iO3M6NDoid3JhcCI7czozNzoiPGEgaHJlZj0iamF2&parameters%5B3%5D=YXNjcmlwdDpjbG9zZSgpOyI%2BIHwgPC9hPiI7fQ%3D%3D

Wenn ich nach Pardubice komme, muss ich immer an den allseits bekannten Silvesterspruch aus dem Klassiker „Dinner for one“ „The same procedure as last year?...“ denken.
Das Hotel „Labe“ empfängt uns mit dem Interhotelcharme der 1980-iger Jahre, die Zimmer an der Sonnenseite sind total heiß und...

weiterlesen