Zum Hauptinhalt springen
 
| DEM 2019

DEM2019 - Blick hinter die Kulissen – Teil 2

Heute möchten wir einen weiteren langjährigen DEM-Teamer vorstellen – Martin Siebert aus dem Öffentlichkeitsteam.

Das wievielte Mal bis du im Team der DSJ auf der DEM dabei?

Das erste Mal auf einer DEM war ich 2001 als Vereinsbetreuer in Willingen mit dabei. Ich war gleich fasziniert von dem Event, der Organisation dieser Großveranstaltung und dem Herz mit dem die Teamer dabei waren, deshalb wollte ich unbedingt mithelfen. Das durfte ich dann ein Jahr später in Winterberg auch und seitdem ist das Turnier um Pfingsten fest in meinen Jahresurlaubs- und Terminkalender integriert. Demnach ist die DEM 2019 meine 18. und ich bin das 17. Mal als Teamer dabei.

Welche Aufgabe/n hast du dieses Jahr vor Ort und welche hattest du gegebenenfalls in der Vergangenheit?

Meine Teameranfänge liegen im Freizeitteam. Da ich immer schon hinsichtlich Präsentationstechniken interessiert war, durfte ich mich recht bald dann auch bei der Eröffnung und der Siegerehrung technisch engagieren, sogar zwei Mal als Moderator (lange ist's her) aushelfen. Das Öff-Team wurde glaube ich 2003 oder 2004 gegründet, jedenfalls durfte ich aufgrund der ohnehin vorhandenen Überschneidungen ein Jahr nach der Gründung des Teams dann auch mal dort hineinschnuppern und seitdem layoute ich eigentlich hauptsächlich die Meisterschaftszeitung. Viele Jahre habe ich auch Radio-DEM und Chessy-TV technisch begleitet, wurde hier aber zum Glück mittlerweile von einem weitaus talentierteren Techniker (Schönen Gruß an Olly) abgelöst.

Was ist das Reizvolle an deiner Aufgabe?

Die Mitarbeit im Öff-Team bedeutet jedes Mal sich auf lange arbeitsreiche Tage und Nächte einzustellen, in denen man versucht, die Meisterschaft, die Spieler und den Sport positiv in die Welt zu projizieren. Dabei treffe ich auf gute Freunde, die ich aufgrund der Entfernung oft nur bei diesem Event sehe. Ich freue mich mein Wissen weiterzugeben, in der Zeit der Meisterschaft richtig was zu (er-)schaffen und zu einem groß- und einzigartigen Event beitragen zu können.

Warum bist du lieber bei der DEM als zum Beispiel Urlaub zu machen?

Die DEM ist ein wenig wie Urlaub (auch wenn sie hyper arbeitsreich ist). Letztlich verbringe ich eine tolle Zeit mit guten Freunden, habe den ganzen Tag lang Spaß in den Backen, kann vortrefflich speisen ohne selbst kochen zu müssen und je nach Austragungsort einen herrlichen Blick auf immergrüne Berge ...

Versuche bitte in wenigen Sätzen zu beschreiben, was die DEM außergewöhnlich macht.

Die DEM ist einfach unvergleichlich. In der Hauptsache geht es natürlich um die wichtigen Titel, die in den verschiedenen Altersklassen zu erringen sind. Aber daneben umfasst dieses exzellent organisierte Turnier noch so viel mehr. Ein Freizeitprogramm zur Entspannung und um auch mal auf andere Gedanken zu kommen, sich auch mal zurückziehen zu können, wenn man den Titelkampf vielleicht für sich abschreiben kann/muss. Schachpolitisch ist die DEM der Ort an dem sich die Jugendfunktionäre treffen und austauschen können. Die DEM strahlt die Meisterschaft, aber insbesondere auch den Schachsport, in verschiedenen Formen ins WWW, sei es durch Partiekommentierungen, umfassende Berichterstattung und Informationen auf der Turnierinternetseite, Diskussionsforen wie dem Chessy-TV-Talk und noch so vielem mehr. Dabei kann nicht nur die Jugend-Spitze partizipieren. Die offenen U25-Meisterschaften bieten auch weniger spielstarken oder schon herausgewachsenen Jugendspielern die Möglichkeit, die DEM zu erleben. Selbst die Kleinsten finden im KIKA-Turnier Platz, um unter hochkarätiger pädagogischer Betreuung eine langsame Heranführung an den Schachsport zu genießen.

Die DEM 2019 wird großartig, weil...

Die DEM wird auch in 2019 wieder großartig, weil sie im Kern nicht verändert wird. Durch die weiterhin zentrale Ausrichtung aller Altersklassen und dem hohen Engagement der DSJ sowie ihrer ehrenamtlichen Helfer wird auch 2019 wieder ein unvergessliches Event stattfinden.

Was möchtest du den jungen Teilnehmer/innen mit auf den Weg geben?

Ich wünsche allen Teilnehmern einfach eine supertolle Zeit. Ich bin mir sicher, dass jeder ein Stück DEM im Herzen trägt, sobald man sie einmal erleben durfte.

| Startseite, Bekanntmachungen, Öffentliche Auftritte

SPIELidee 2016 - Die größte Spielemesse in Mecklenburg-Vorpommern

Zum vierten Mal fand vom 04. bis 06. November in Rostock die SPIELidee statt, die größte Spielemesse in Mecklenburg-Vorpommern. Stets war ein Schachstand der DSJ und der SJ-MV mit dabei, so auch dieses Mal.

Drei Tage lang haben wir mit unserem 7-köpfigen Messeteam wieder hunderte Menschen zu einer...

weiterlesen
| Schulschach, Ausbildung

Workshop mit Horst Leckner über das Miesbacher Schulschachprojekt

Wollen sie in ihrem Landkreis das Schul-, Jugend- und Vereinsschach nach vorne bringen?

weiterlesen
| DVM 2016

Die DVM U20w ruft!

Die Weihnachtszeit kommt und mit ihr die alljährliche Gelegenheit, mit Freundinnen aus dem Schachverein gemeinsam das Jahr bei der Offenen Deutschen Vereinsmeisterschaft U20w ausklingen zu lassen. Vom 26. bis 30. Dezember findet das Turnier zusammen mit der DVM U20 in Borken in NRW statt. Teilnehmen...

weiterlesen
| International, TOP Meldung

Hätte, hätte, Fahrradkette- ein Fazit aus Batumi

Die Kadettenweltmeisterschaft U8-U12 ist vorbei und ich starte den Versuch einer vorläufigen Bilanz.

1.    Die Medaillen

gehen diesmal an andere Nationen. Das ist an sich keine so große Überraschung. Deutschland brachte mit Vincent Keymer einen einzigen Spieler an den Start, der ernsthaft mit den...

weiterlesen
| Schulschach

Schach? Ein Kinderspiel!

weiterlesen
| Qualitätssiegel, Schulschach

Gymnasium Roth hat erneut das Siegel „Deutsche Schachschule“ erhalten

ROTH – Das Geschicklichkeitsspiel Schach soll beim Denken helfen. Vielleicht können davon auch die Schüler des Rother Gymnasiums profitieren. Die Einrichtung hat nun erneut das Siegel „Deutsche Schachschule“ erhalten.

Ganz in Weiß und Schwarz gekleidet stehen sich die Kinder gegenüber. Manche...

weiterlesen
| Bekanntmachungen, Mädchenschach

"The Game" - Ein Kurzfilm

Ein gut gemachtes, nettes Video über Schach von Maria Bondar.

weiterlesen
| Startseite, International, Spielbetrieb

In der Ruhe liegt die Kraft

Der freie Tag wurde von den Deutschen recht unterschiedlich genutzt.

Vitalia Khamenia, Vincent Keymer und Ruben Köllner nahmen in aller Ruhe an der „Löseweltmeisterschaft“ teil. Mal sehen, wie die Lösungen der vermeintlich zu leichten Aufgaben von der Jury bewertet werden.

Ein Großteil der...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen

Magnus - der Mozart des Schachs

Unser 1. Vorsitzender Malte hat es sich nicht nehmen lassen den Film "Magnus" am Wochenende in der Preview zu schauen...und uns sogar direkt einen kleinen Bericht darüber geschrieben.
Viel Spaß beim lesen.

"Magnus" - der Weg von Magnus Carlsen vom introvertierten Jugendlichen zum besten...

weiterlesen
| Startseite, Spielbetrieb, International

Graue Wolken am Schwarzen Meer

In Runde 5 geriet unser Flaggschiff in raue See. Vincent spielte gegen den US-Amerikaner Andrew Hong. In einem populären Abspiel der Najdorf-Variante setzte er auf frühes h5. Nach wechselvollem Verlauf konsolidierte sich Vincent unter Qualitätsopfer. Das Turmscheinopfer auf e5 zerschlug allerdings...

weiterlesen