Zum Hauptinhalt springen
 
| Mädchenschach, Mädchenschachcamp, Startseite, Mädchenbetreuerinnenausbildung

Zurück ins Mittelalter – Mädchenschachcamp im Wasserschloss Heldrungen

Erstmals war die Deutsche Schachjugend mit dem Mädchenschachcamp in Thüringen zu Gast. Dementsprechend groß war das Interesse. Über 30 Teilnehmerinnen, überwiegend thüringischer Herkunft, vereinzelt aber auch aus den anderen Bundesländern, fanden sich am 1. November in der Jugendherberge Heldrungen ein – die meisten von ihnen als Teilnehmerinnen, einige aber auch, um die Ausbildung zur Mädchenbetreuerin zu absolvieren, was quasi „learning by doing“ stattfinden sollte. Die damit verbundene hohe Anzahl an Betreuerinnen bot viele Möglichkeiten und somit versprach es ein spannendes Wochenende zu werden.

Die Hauptattraktion (neben dem Schachspiel) bestand zweifelsfrei in der Jugendherberge, die in einer Burg gelegen war. Die Jugendherberge selbst und die Umgebung inklusive zweier Burggräben boten einen wirklich idyllischen Ausrichtungsort. Demzufolge durften im Rahmenprogramm eine Schlossführung sowie zahlreiche andere Aktivitäten im Innen- und Außenbereich nicht fehlen und alle Möglichkeiten für ein schönes Wochenende waren gegeben.

Der Anreisetag wurde hauptsächlich dazu genutzt, sich in der Jugendherberge einzurichten, die Zimmer zu beziehen und sich nach dem Abendessen durch ein paar Spiele besser kennen zu lernen. Der schachliche Teil des Camps startete erst am nächsten Morgen mit dem Spielen einer Trainingspartie. Die Bedenkzeit pro Spieler betrug 45 Minuten, denn aufgrund der dadurch kurzen Rundendauer blieb noch genug Zeit für die anderen geplanten Aktivitäten. Die Partien wurden direkt nach Beendigung mit den Betreuerinnen analysiert und danach konnten sich die Mädchen mit verschiedenen Spielen die Zeit vertreiben.

Am Nachmittag stand dann die von der Jugendherberge organisierte Mittelalterführung an. Auch wenn die Schlossführung selbst nicht unbedingt kindgerecht aufgezogen war, sorgten besonders das anschließende Korbflechten, Kerzengießen und Bogenschießen für Begeisterung. Nach dem Ritteressen, das am Ende des Mittelalterprogramms stand, ließen wir den Abend bei Basteln, Werwolf und anderen, auch mit Schach verbundenen, Spielen ausklingen.

Am Samstag wurde den Spielerinnen die Gestaltung des Tages größtenteils selbst überlassen. Aufgrund der hohen Betreuerinnenanzahl konnten gleichzeitig Training, das Spielen einer Partie mit anschließender Analyse und das Arbeiten an Stationen, wo mit Schach verbundene Spiele und Basteln auf die Mädchen warteten, angeboten werden. Für den Vormittag und den Nachmittag konnte sich für je eine der drei Sachen entschieden werden und mit viel Motivation und Spaß wurde sich an den Angeboten beteiligt, während nebenbei die Umgebung erkundet und im Burggraben Boot gefahren wurde.

Der Sonntag - Tag der Abreise - wurde abschließend zum Spielen von Turnieren genutzt. Die Mädchen konnten sich aussuchen, ob sie bei einem normalen Blitzschachturnier oder lieber bei einem Supermarktschach-Turnier, einer Schachvariante aus dem Methodenkoffer der Deutschen Schachjugend, mitspielen wollten. Zum Glück entschied sich für jedes Turnier ungefähr die Hälfte der Spielerinnen und so konnte der Kampf um die vorderen Plätze starten. Gewonnen wurde das Blitzschachturnier von Maja Buchholz, während beim Supermarktschach Ana Seliokaite die Nase vorn hatte. Nach Beendigung der Turniere stand nur noch das Mittagessen an, bevor schon die ersten Mädchen abgeholt wurden. Bis um 15 Uhr alle Teilnehmerinnen verabschiedet waren, wurde sich die Zeit mit Werwolf spielen vertrieben. 

Ich denke, wir können alle auf ein schönes, lustiges und natürlich auch lehrreiches Wochenende zurückblicken, bei dem viele neue Bekanntschaften gemacht wurden und die Mädchen sehr viel Spaß hatten.

(Ana-Blume Giede - Betreuerin)

| TOP-Meldung, TOP Meldung, Sport, International

Mykola Korchynskyi ist U16-Europameister!

Ungeschlagen zum Europameistertitel

weiterlesen
| Mädchen-Grand-Prix, Mädchenschach, Startseite

Mädchen-Grand-Prix-Vorrunde in Hamburg

22 Mädchen nahmen an der ersten MGP-Vorrunde der laufenden Saison teil. Es gewann Julia Marie Junge (SF Wilstermarsch & Itzehoe).

weiterlesen
| TOP Meldung, Gesellschaftliche Verantwortung, Ausbildung, Integration, Startseite

„Vielfalt ist eine Chance für den Schachsport“ – Interview mit Niklas Rickmann

Beim diesjährigen Vielfaltskongress der Deutschen Schachjugend in Hildesheim wird auch das Thema „Rechtsextremismus im Schach“ diskutiert. Niklas Rickmann, Ehemaliger DSJ-Vorsitzender, Präsident beim Schachverband Mecklenburg-Vorpommern & Referent beim Kongress, spricht im Interview über die...

weiterlesen
| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Ausbildung, Vereinshilfe, Startseite

Stream, Digitales, Perlen & Schachstände - Das "Öff-Forum" startet am 13.11. - Jetzt Anmelden

Vorträge, Diskussionen und Inspiration für Vereine und Schachinteressierte. Ziel ist der Austausch von Informationen und Sammlung von Ideen zur eigenen Vereinsentwicklung.

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite

"Die Aufgabe-Quote bei den Elf- bis Zwölfjährigen ist dramatisch."

Interview mit DSB-Vize Jannik Kiesel vor der zweiten Regionalkonferenz zur Förderung des Frauen- und Mädchenschachs: Die Lage wird klarer - und es muss ein Bündel an Maßnahmen her

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, Jugendarbeit, Vereinshilfe, Ausbildung, Fairplay, TOP Meldung

Basislehrgang für C-/D-Trainer:innen in Magdeburg erfolgreich durchgeführt

Zum zweiten Mal hat die Deutsche Schachjugend (DSJ) ihren neuen Basislehrgang als zentralen Baustein der C-/D-Trainer:innen-Ausbildung veranstaltet und wir durften dabei sein.

weiterlesen
| DEM, Spielbetrieb, Sport, Startseite, DEM 2026

DEM 2026: Bekanntgabe der Kontingente U10, U10w, U12, U12w und U14

Im Anhang dieses Artikels befindet sich die Kontingentberechnung der Altersklassen U10, U10w, U12, U12w und U14 für die DEM 2026.

weiterlesen
| Öffentlichkeitsarbeit, Startseite

Immer up to date – die Deutsche Schachjugend jetzt auch auf WhatsApp!

Ab sofort gibt es alle wichtigen Neuigkeiten, Termine und Highlights von uns auch direkt aufs Smartphone: Wir haben unseren eigenen WhatsApp-Kanal gestartet!

weiterlesen
| Startseite, Sport, Spielbetrieb, TOP Meldung

Der Mix-Teampokal geht in die nächste Runde

Der Deutsche Mix-Teampokal (DMTP) soll in der kommenden Saison weiter wachsen. Dazu suchen wir Ausrichter!

weiterlesen
| Schulschachkongress, Schulschach, Startseite

Pressemitteilung: 17. Deutscher Schulschachkongress startet mit Highlight: Fußball-Europameister Marco Bode zu Gast bei Eröffnungsveranstaltung

Knechtsteden: Vom 7. – 9. November steht das Norbert-Gymnasium Knechtsteden (NGK) ein Wochenende lang im Zeichen des Schachsports. Zum Auftakt kommt Bremens Fußball-Legende Marco Bode nach Knechtsteden. Er stellt die Bremer Schulschachinitiative „Schach macht schlau“ vor, in der seit 2018 Bremer...

weiterlesen