Zum Hauptinhalt springen
 
| DEM 2018, Startseite

Vortragsreihe - Die Erstellung eines Trainingsplans

Großmeister Artur Jussupow hat uns gestern Morgen ein weiteres Mal an den Gedanken und Ideen teilhaben lassen, die er in seiner Trainerlaufbahn entwickelt hat. Dieses Mal ging es um die Erstellung eines Trainingsplans. Viele SchachspielerInnen trainieren häufig ohne System und machen Taktikaufgaben nach Lust und Laune.  Mithilfe eines Trainingsplans ist es jedoch möglich kurzfristige und langfriste Ziele zu setzen. Hierbei ist es sinnvoll den Trainingsplan auf ein bestimmtes Turnier auszurichten, alternativ können jedoch auch andere Ziele, wie eine Wunsch-DWZ gewählt werden. Die Erstellung eines konkreten Trainingsprogramms erfolgt nach den persönlichen Stärken und Schwächen, sowie der verfügbaren Zeit. Phasen in denen Schularbeiten oder Umzüge geplant sind, sollten natürlich ebenfalls berücksichtigt werden. Der Trainingsplan besteht aus zwei Grundsäulen: der Hauptaspekt liegt natürlich auf den schachlichen Punkten, für die verschiedene Trainingsformen genutzt werden sollten. Der Referent gab zusätzlich einige Literaturtips, die das Training erleichtern. Doch auch der Ausgleichssport sollte nicht vergessen werden. Gerade die höhere körperliche und mentale Belastung während eines Schachturniers kann hierdurch vermindet werden und die Regenerationsphasen zwischen den Runden werden vom Körper besser genutzt.

Zum Abschluss gab der Referent noch einen Überblick über motivierende Faktoren, die in der Trainingsphase die Stimmung hochhalten.

Heute ging es weiter mit Christian Goldschmidt. Der Autor des Brackeler Schachlehrgangs stellte dabei die Chess Arena vor. Ein Konzept, das bei den SF Brackel voll eingeschlagen ist. 

 

| Innovationstopf

Nordcup 2013

Der 2. Nord-Cup wurde dieses Jahr in Berlin-Wannsee ausgerichtet. Insgesamt trafen 28 Spielerinnen in 7 Gruppen aufeinander. Neben Spielerinnen aus den Nordländern Berlin, Mecklenburg Vorpommern, Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, waren in diesem Jahr auch 3...

weiterlesen
| Innovationstopf

Ein feuchtes Trainings- und Freizeitlager

Am Ende der Pfingstferien war es wieder so weit: 9 Jugendliche brachen zum viertägigen Trainings- und Freizeitlager der Schachunion auf. Die Jugendherberge in der Veste Oberhaus hoch über der Domstadt Passau war dieses Jahr der ausgewählte Standort. Jugendleiter Gisbert Wolfram hatte wieder ein...

weiterlesen
| Startseite, Sport

23.10. DVM-Portal online!

weiterlesen
| Jugendarbeit, Startseite

20.10. 2. Mädchen- und Frauenschachkongress vom 22. bis 24.11.2013 in Karlsruhe - Anmeldefrist verlängert!!!

weiterlesen
| Startseite

15.10. Nerds beim NÖRT in Rotenburg

weiterlesen
| NÖRT

Nerds beim NÖRT in Rotenburg

Das Nationale Öffentlichkeitsreferententreffen, kurz NÖRT, fand in Rotenburg a.d. Fulda erstmals statt. Der Nerd ist im englischen der Computerfreak oder Fachidiot. Der Begriff zuerst negativ besetzt, bildet doch im Zeitalter der Internetcommunitys eine selbstironische Bezeichnung. Der Name...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen

12.10. Deutscher Schachpreis an die Schachzwerge Magdeburg verliehen

weiterlesen
| International

Jugend-Europameisterschaft in Budva/Montenegro vom 28. September - 9. Oktober 2013

Budva, ursprünglich auf...

weiterlesen
| Verband, Auszeichnung

Deutscher Schachpreis an die Schachzwerge Magdeburg verliehen

Aus den Händen des Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt Dr. Reiner Haseloff  erhielt am 09.10. in der Staatskanzlei der Verein Schachzwerge Magdeburg die höchste Auszeichnung des Deutschen Schachbundes den Deutschen Schachpreis.

 

Viele Schachzwerge mit ihren Eltern, umrahmt von einigen...

weiterlesen
| Startseite, Sport

08.10. Rheinland-Pfalz ist Deutscher Ländermeister!

weiterlesen