Zum Hauptinhalt springen
 
| Qualitätssiegel, Startseite, Schulschach

Von wegen Schachschule 2020: Friedrich-Ebert-Realschule erreicht Ziel schon 3 Jahre früher.

Wochenlang schon hatte die ganze Friedrich-Ebert-Realschule diesem Tag entgegengefiebert, zahllose Vorbereitungen wurden getroffen, Lieder wurden einstudiert, Sekt wurde kaltgestellt – am 12. Oktober um 12.00 Uhr war es dann endlich so weit: die feierliche Verleihung des Qualitätssiegels Deutsche Schachschule.

Der Festakt begann gleich mit einem Knaller. Die Big Band des Sophie-Scholl-Gymnasiums unter der Leitung von Jens Langenberg eröffnete die Veranstaltung mit Mission Impossible und ließ damit die Temperatur in der prall gefüllten Aula gleich einmal um ein paar Grad ansteigen.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Schulleiterin Erika Ilgen ergriff der neue Schirmherr des Schach-Projekts, der Oberbürgermeister der Stadt Oberhausen Daniel Schranz, das Wort. In seiner Rede spann er den Bogen vom Bildungswert des Schachspiels bis zur sportlichen Tradition des Wettkampfschachs und gratulierte der Friedrich-Ebert-Realschule zu der gelungenen Umsetzung der Idee, Schach als Schulfach in Oberhausen zu etablieren.

Danach war es erneut an der Big Band des Sophie-Scholl-Gymnasiums, den rund 200 Gästen ordentlich einzuheizen. Viva la vida von Coldplay brachte die ausgelassene Stimmung der Veranstaltung auf den Punkt. Der Lohn für die jungen Musiker der Nachbarschule war ein tosender Applaus zur Verabschiedung.

Erika Ilgen erinnerte in ihrer Rede an die Entwicklung des Schach-Projekts von den ersten Anfängen bis zum krönenden Erfolg, wies auf zahlreiche Meilensteine und Zwischenstationen, auf kleine und große Errungenschaften hin. Sie würdigte die engagierte Arbeit des Lehrerkollegiums, aber natürlich auch die unverzichtbare Bereitschaft der Kinder und ihrer Eltern, diesen Weg mitzugehen. Hauptanliegen der Schule sei es, die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder zu unterstützen, und vor diesem Hintergrund sei das Schachspiel gerade auch im Schulunterricht ideales Werkzeug, um junge Menschen spielerisch lernen zu lassen.

Nun ist es aber an der Zeit, das Moderatoren-Team zu erwähnen. Mariella Engelbrecht, Lennart Faulhaber und Amon Wiemes, drei Kinder aus den Schachklassen des 1. Jahrgangs, führten souverän und unterhaltsam durch das Programm – mit dem Schlachtruf aller Schachkinder als einem überraschenden Höhepunkt: FER – schachmatt!, schachmatt!, schachmatt!

Der Schulchor The Singing Cookies, unterstützt durch Kinder der Schachklasse 6f, demonstrierte mit Jungs gegen Mädchen lauthals, wie es im Schulalltag zugeht, wenn gerade mal nicht Schach gespielt wird.

Dann schritt Jörg Schulz, Geschäftsführer der Deutschen Schachjugend, zum Rednerpult, das Schild für die Auszeichnung der Schule unterm Arm. In seiner Ansprache griff er verschiedene Eckpunkte der Bewerbung für das Qualitätssiegel auf: die Schülerinitiative, die Breitenwirkung des Projekts, die Bedeutung für das Schulprofil. Auch Schulz hob den Bildungswert des Schachspiels hervor. Und schließlich übergab er die Auszeichnung an Schulleiterin Erika Ilgen und Projektleiterin Heike Minneken.

Als musikalischen Rausschmeißer schmetterten die Singing Cookies noch zwei zu Schachsongs abgewandelte Hits: Chess Kids (Cool Kids) und Chessy (Happy). Die Veranstaltung klang danach gemütlich bei Sekt, Orangensaft und kleinen Häppchen im Foyer aus. Dort konnten die Gäste Kontakte knüpfen, Gespräche führen und vor allem die Arbeiten aus der Schachwerkstatt von Achim Brandt bestaunen: fantasievolle Schachkreationen der Schachklasse 6a und kleine Meisterwerke aus dem Kunstunterricht von Frau Urfell-Metscher.

Vielen Dank an alle Gäste, alle Beteiligten, das Deko-Team, das Catering-Team, alle kleinen und großen Helfer für eine rundum gelungene Veranstaltung und einen wunderbaren Tag sowohl für das Schach-Projekt als auch für die gesamte Friedrich-Ebert-Realschule.

 

Bericht: Heike Minneken, Fotos: Marco Schwinning

| DSM

Erster Schulschachmeister "Lutherschule Paderborn" steht fest - Am Wochenende starten die restlichen WKs!

weiterlesen
| DEM 2016, Startseite

DEM: Freiplatzentscheidungen U16 und U18

In der Bekanntgabe der Freiplätze der zweiten Vergaberunde am Samstag fehlten noch zwei Altersklassen. In der Zwischenzeit hat das Vergabegremium um den Nationalen Spielleiter, Bundesnachwuchstrainer und Beauftragten für Leistungssport weitere Informationen von den Ländern eingeholt und die Anträge...

weiterlesen
| Jugendsprecher, Jugend für Jugend, Startseite

Das „Camp der Welten“ ruft

Am Wochenende des 22.04-24.04 folgten sieben Jugendliche aus Baden der Einladung der Deutschen Schachjugend in die Jugendherberge Karlsruhe, um das Projekt „Camp der Welten“ zu planen.
Sinn des Projektes ist für junge Geflüchtete ein Wochenende zu organisieren und 
durchzuführen. Wir wurden...

weiterlesen
| Verband, International

XXXI Schachturnier 'Tadeusz Gniot' - Spieler gesucht

weiterlesen
| DEM 2016, Startseite

DEM: Freiplatzempfänger der 2. Runde

Mehr als hundert Freiplatzanträge sind beim Vergabegremium um den Nationalen Spielleiter, Bundesnachwuchstrainer und Beauftragten für Leistungssport eingegangen. Sie haben die Anträge in den zurückliegenden Tagen gesichtet und haben nach reiflicher Überlegung die letzten Plätze zur diesjährigen...

weiterlesen
| Jugend für Jugend, Startseite

Jugend für Jugend in Rheinland-Pfalz

Unter dem Projektnamen „Jugend-für-Jugend“ haben wir uns vom 15.04-17.04 in der Jugendherberge Bad Neuenahr/Ahrweiler mit 12 Personen getroffen. Unter anderem waren die Jugendsprecher der Bezirke Rheinland und Pfalz sowie von Rheinland-Pfalz, zwei Vertreter der Deutschen Schachjugend, sowie einige...

weiterlesen
| Spieler des Jahres, DEM 2016, Startseite, TOP Meldung

Spieglein, Spieglein an der Wand, wer sind die besten Jugendlichen im Land?

Darum geht es bei der Wahl zur Spielerin und zum Spieler des Jahres. Im Vordergrund bei dieser Publikumswahl stehen die schachlichen Leistungen und Erfolge unserer Nachwuchstalente aus dem Jahre 2015.

Wie immer zur DEM hat der Bundesnachwuchstrainer Bernd Vökler eine Vorauswahl getroffen. Er als...

weiterlesen
| TOP Meldung, Schulschach

Rechtes Alsterufer gewinnt Hamburger Schulschachturnier 2016

Der Wanderpokal geht an die Schüler der Bugenhagenschule Alsterdorf - Erneut über 2.600 Kinder am Schachbrett - Sponsor Barclaycard finanziert das Alsteruferturnier mit 10.000 Euro.


(Hamburg, 12. April 2016) 
Das Rechte Alsterufer hat heute im Hamburger Congress Centrum das 59. Alsteruferturnier für...

weiterlesen
| TOP Meldung, Auszeichnung, Schulschach

Albert-Schweitzer-Schule Leipzig wird „Deutsche Schachschule“

Leipzig schreibt wieder Schachgeschichte

weiterlesen
| Spielbetrieb, Startseite

Hochschulmeisterschaften: die adh-Open Ausschreibung ist da!

Liebe Studenten, Dozenten und Hochschulmitarbeiter!


Nach dem letztjährigen Erfolg in Augsburg finden auch dieses Jahr wieder die adh-Open im Schach statt. Spieltermin ist wie angekündigt 5.-8. Mai (Christi Himmelfahrt / Brückenwochenende) in Flörsheim bei Frankfurt am Main.

Leider hat sich im...

weiterlesen