Am 25. Mai fand die Verleihung des Ehrenamtspreises, dem Goldenen Chesso, in Willingen statt. Unter zahlreichen Bewerbungen wählte die Jury, bestehend aus Horst Metzing (ehemaliger DSB-Geschäftsführer und Ehrenmitglied des DSB), Joachim Gries (ehemaliger DSB-Vizepräsident Sport), Hanna Marie Klek (Mädchenschachreferentin) und Carsten Karthaus (ehemaliger Öff-Referent) drei Titelträger aus. Zuvor gab es ein einleitendes und motivierendes Gespräch mit den beiden Schachpreisträgern Gustaf Mossakowski und Erik Kothe. Beide haben zwar noch nicht den goldenen Chesso gewonnen, wissen jedoch genau, worauf es im Ehrenamt ankommt: ein gesundes Umfeld. Eine Gruppe, in der nur Vorwürfe ausgetauscht werden, wird keine produktive Atmosphäre erzeugen können. Gustaf merkte an, dass es dieses Phänomen leider auch schon bei der Deutschen Schachjugend gab. Es hat stets zur Folge, dass die motivierten Ehrenamtlichen sich langsam zurückziehen und auf andere Dinge fokussieren. Aktuell sieht es zum Glück anders aus. So merkte Erik Kothe, auf die Frage, ob er selbst schon ein Auge auf den Chesso geworfen hatte, dass es nicht die Auszeichnungen sind, die einen motivieren: Er hatte sich erneut zu Jahresbeginn eine Liste gemacht, mit Punkten, die er an unserer Internetpräsenz ändern wollte - ganz unabhängig von dem Preis. Wir sind froh, dass beide noch lange nicht ans aufhören denken und hoffen, dass es bei den Preisträgern des Goldenen Chessos 2017 genauso sein wird...
Verleihung Goldener Chesso
Der Goldene Chesso ist ein Preis für alle ehrenamtlich Aktiven in deutschen Schachvereinen.
 Das Ehrenamt ist unbezahlt, aber unbezahlbar! Unter diesem Motto verleiht die Deutsche Schachjugend jährlich den Goldenen Chesso, einen Preis für alle ehrenamtlich Aktiven in deutschen Schachvereinen.
In den Kategorien „Jugend-/Nachwuchsbereich“, „Seele  des  Vereins“ und „Gesellschaftliche  Verantwortung“ haben wir jeweils die besten Schach-Ehrenamtlichen Deutschlands gesucht und auch gefunden. Die Kategorie „Gesellschaftliche  Verantwortung“ wurde damit erstmalig vergeben. Die Deutsche Schachjugend möchte hiermit auch auf dieses wichtige Themengebiet einen Fokus setzen. Am 25. Mai fand nun die Preisverleihung im feierlichen Rahmen der DEM statt. Als Moderatoren und Laudatoren führten  DSJ-Geschäftsführer Jörg Schulz und Vorsitzender Malte Ibs durch das Programm.
And the Chesso goes to...
Hans-Jürgen Rehbein
Hans-Jürgen Rehbein wurde in der Kategorie Nachwuchs und Jugendbereich ausgezeichnet. Seit nunmehr fast 52 Jahren engagiert er sich ununterbrochen ehrenamtlich im Nachwuchsschach. Dabei war er nicht nur bei seinem aktuellen Verein, der SG Eintracht Neubrandenburg e.V. aktiv, sondern hat auch zahlreiche andere Vereine in der Jugendarbeit unterstützt. Aufgrund seiner Arbeit mit den Trainingsgruppen durfte sich der Verein bereits zweimal über die Ehrung als Mädchen- und Frauenfreundlicher Verein des LSB MVP freuen. Auch die Arbeit an Schulen ist ihm eine Herzensangelegenheit: Seit inzwischen 10 Jahren lehrt er Grundschülern die Schachregeln. Seine Schule ist inzwischen Schachschule. Hans-Jürgen Rehbein ist ein echtes Vorbild für Jugendtrainer.
Lukas Muths
 Schach vermittelt Freude und verbindet Menschen (kranke und gesunde, junge und alte, Schach-Neulinge und -Profis). Lukas zeigt jeden Tag aufs Neue, wie man Menschen jeden Alters, Geschlechts, Wissensstandes usw. für diesen  coolen  Denksport  begeistern kann. Hierfür hat der 13-Jährige die Aktion „Setz‘ Krebs Schachmatt“ ins Leben gerufen, mit der er Spenden für die Deutsche Leukämie-Forschungshilfe (OV Mannheim) sammelt. Er konnte so nicht nur bei Schachturnieren viele Spieler auf die Arbeit der Kinderkrebsstiftung aufmerksam machen, sondern auch schon eine Menge Geld sammeln: Über 13.500 Euro hat Lukas mittlerweile erspielt und denkt noch lange nicht an ein Ende. So ein Engagement flasht uns so  
sehr, wie ihn selbst die Ehrung. 
Eckhard „Ede“ Stomprowski
 Bereits  seit  50  Jahren  ist  Eckhard „Ede“ Stomprowski in seinem Verein, den Lübecker Schachfreunden, aktiv - seit beinahe 48 Jahren ist er 1. Turnierleiter. Egal ob Jung oder Alt, im Lübecker Schachverein von 1873 kennt jeder 
Ede. Was auch anstehen mag, Ede ist stets dabei und hilft wo er kann. So sieht es der 75-Jährige nicht nur als seine Aufgabe das Monatsblitz oder Schnellschachturnier zu organisieren, sondern fährt natürlich auch die Jugendmannschaften 
zu ihren Wettkämpfen, wenn nötig. Eckhard Stomprowski hat für alle Lübecker Schachfreunde ein offenes Ohr und locket jede ernste Situation mit einem lockeren Spruch auf. Wir freuen uns Ede mit einem Opernbesuch ebenfalls mal einen Herzenswunsch erfüllen zu können.
Basislehrgang für C-/D-Trainer:innen in Magdeburg erfolgreich durchgeführt
Zum zweiten Mal hat die Deutsche Schachjugend (DSJ) ihren neuen Basislehrgang als zentralen Baustein der C-/D-Trainer:innen-Ausbildung veranstaltet und wir durften dabei sein.
weiterlesenDEM 2026: Bekanntgabe der Kontingente U10, U10w, U12, U12w und U14
Im Anhang dieses Artikels befindet sich die Kontingentberechnung der Altersklassen U10, U10w, U12, U12w und U14 für die DEM 2026.
weiterlesenImmer up to date – die Deutsche Schachjugend jetzt auch auf WhatsApp!
Ab sofort gibt es alle wichtigen Neuigkeiten, Termine und Highlights von uns auch direkt aufs Smartphone: Wir haben unseren eigenen WhatsApp-Kanal gestartet!
weiterlesenDer Mix-Teampokal geht in die nächste Runde
Der Deutsche Mix-Teampokal (DMTP) soll in der kommenden Saison weiter wachsen. Dazu suchen wir Ausrichter!
weiterlesenPressemitteilung: 17. Deutscher Schulschachkongress startet mit Highlight: Fußball-Europameister Marco Bode zu Gast bei Eröffnungsveranstaltung
Knechtsteden: Vom 7. – 9. November steht das Norbert-Gymnasium Knechtsteden (NGK) ein Wochenende lang im Zeichen des Schachsports. Zum Auftakt kommt Bremens Fußball-Legende Marco Bode nach Knechtsteden. Er stellt die Bremer Schulschachinitiative „Schach macht schlau“ vor, in der seit 2018 Bremer...
weiterlesenTermine aller RKST im Jahr 2026 stehen fest
Die Termine für RKST in der kommenden Saison sind in diesem Artikel zu finden.
weiterlesenVielfalt bewegt – Schach für alle
Der Vielfaltskongress bringt vom 5. bis 7. Dezember 2025 in Hildesheim Menschen aus dem Schachsport zusammen, um Vielfalt zu fördern und gemeinsam gegen Vorurteile und Ausgrenzung einzutreten.
weiterlesenEinladung zur Regionalkonferenz - Mädchen- und Frauenschachprojekt
Regionalkonferenzen des Gemeinsamen Projekts von DSB und DSJ, um mehr Mädchen und Frauen für den Schachsport zu gewinnen.
weiterlesenSchach macht Bremen schlau – und was ist mit den anderen Bundesländern?
Am Freitag, dem 7. November 2025, beginnt der Schulschachkongress um 19.30 Uhr im Norbert-Gymnasium in Knechtsteden mit einer Eröffnungsveranstaltung zum Thema „Schach als Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche“.
Als besonderen Gast für den Abend erwarten wir Marco Bode. Bekannt als...
weiterlesenDVM 2025: U20w & Nachrückmöglichkeiten
Für die U20w sind bereits acht Teams angemeldet - seid ihr die nächsten? Für die Altersklassen U12 und U12w werden zudem noch Nachrücker gesucht.
weiterlesen