Zum Hauptinhalt springen
 
| Vereinshilfe, Vereinskonferenz, Startseite, TOP Meldung

Vereinskonferenz Allersberg - "Wo drückt der Schuh?"

Am 21. Juli fand eine Vereinskonferenz in Allersberg, Bayern statt, die gemeinsam mit der Bayerischen Schachjugend durchgeführt wurde. Unsere Referenten haben bereits einige Vereinskonferenz hinter sich und wissen daher ungefähr, was auf sie zukommt. Viele TeilnehmerInnen betreten bei unserem Format jedoch Neuland und sind überrascht, wie kommunikativ die Konferenzen sind. Aus diesem Grund freuen wir uns, dass Jürgen Brassat den Tag einmal aus seiner Sicht beschreibt:


Mein Besuch dieser Vereinskonferenz wurde eingeläutet mit: „Wie geht's uns denn heute? Wo drückt der Schuh? Oder hat er schon aufgehört zu drücken? Wo können wir euch unterstützen? Fehlen Helfer? Ehrenamtliche? Wo fehlt es im Erwachsenenbereich?“ Na dann mal los, dachte ich mir. Die Meßlatte wurde von der Deutschen Schachjugend (DSJ) zusammen mit der Bayerischen Schachjugend (BSJ) hoch angelegt und meiner Meinung nach souverän gemeistert.

Wie kann das konkret aussehen: Mit welchen Problemen und Herausforderungen seid ihr in der täglichen Vereinsarbeit konfrontiert? Diese und andere Fragen rund um den Schachverein wurden in gemeinsamer Runde mit den 30 Teilnehmern diskutiert.
Welche Angebote für die Vereinsarbeit kamen nun konkret dabei heraus? Einbeziehen von ehrenamtlichen Helfern, auch für lediglich 1 Projekt sollte ermöglicht werden, zum Beispiel die Veranstaltung des Donaucup in Regensburg.
Weiterer Aufbau des Mädchenschachs, ganz ohne Jungs. Das Beispiel vom Schach und Pferde aus Norddeutschland zeigte mustergültig auf, ob und wie das geht. Wer machts? Ehrenamt? Die persönliche Motivation ist das Zauberwort.
Der Vortrag von Hermann Rogge war großartig. Anhand seiner Schachschule Schach-Diamanten zeigte er ein phantastisches Angebot an Möglichkeiten für jeden Verein auf. Trainingskurse für jede Spielstärke, die auch tatsächlich samstags immer voll belegt sind. Die Herausforderung für unseren Verein sollte daher sein, einen Trainerstab zu bilden. Damit können die Interessen für jeden Spieler und jede Mannschaft abgebildet werden. Gemeint sind damit sowohl die Leistungsschacher als auch der große Mittelbau unseres Vereines. Ein Beispiel findet ihr ganz unten. Oder T-Shirts, Tassen und Schlüsselanhänger im vereinseigenen Shop mit dem Vereinslogo des SC Wolfratshausen. Ein Wolf – was auch sonst! Gemalt und prämiert bei einem Wettbewerb. Das schafft Zusammenhalt. Modern spricht man von Teambuilding. Die lebendige Webseite wird zusätzlich mit tollen Sportfotos auf Flickr angereichert. Informativ und nie langweilig. Da kann jeder sofort sehen, wie das funktioniert. Ja, so etwas geht. Es gab zahlreiche Lösungsvorschläge - wer, wie viele werden für dieses Projekt gebraucht… Die Vereinskonferenz klärte noch nebenbei die Themen Öffentlichkeitsarbeit und Pressearbeit.
Spannend fand ich die Möglichkeit, sich mit den Engagierten aus den anderen Vereinen der Region auszutauschen. Alle haben sich zum Ziel gesetzt, die Arbeit in den Vereinen zu verbessern, neue Impulse im Erwachsenen- oder Jugendbereich sofort umzusetzen und darüber fortlaufend zu berichten. Mir hat es Spaß gemacht und viele neue praktische Möglichkeiten zum Umsetzen geboten.
Ein Extralob gebührt dem Ausrichter Hartmut Täufer, der über ein eigenes Vereinsheim verfügt. Näheres findet Ihr auf www.schachall.de

http://www.schachall.de/
 Jürgen Brassat


Unsere Vereinskonferenzen finden natürlich nicht nur in Bayern statt: Gerne kommen wir auch in euren Verband oder Bezirk, sodass ihr die Möglichkeit habt mit anderen Vereinen eurer Region in den direkten Austausch zu gehen und voneinander zu lernen. Wenn ihr Interesse an dem Format bekommen habt, dann meldet euch gerne bei Malte Ibs, ibs@deutsche-schachjugend.de, um die Vereinskonferenz zu euch zu holen.

| Startseite, TOP-Meldung, Schulschach, Schulschachkongress, TOP Meldung

Schulschachkongress erfolgreich durchgeführt

Sechzig Lehrer:innen, Trainer:innen, AG-Leiter:innen trafen sich in Braunschweig unter den Bedingungen der 2G-Regeln zum Schulschachkongress und die Freude bei ihnen, dass die Deutsche Schachjugend e.V. und die Deutsche Schulschachstiftung e.V. den Mut gehabt hatten dieses Angebot aufrecht zu...

weiterlesen
| Spielbetrieb, Startseite, U8, Sport

Informationen zur Ausrichtung Regionaler Kinderschachturniere

Die Regionalen Kinderschachturniere (RKST) bilden einen der drei Qualifikationswege zur DEM U8, die 2022 ihre Premiere feiert. Informationen zur Ausrichtung eines solchen Turniers können dem anhängenden Rundschreiben entnommen werden.

weiterlesen
| DVM 2021, Spielbetrieb, DVM, Startseite

DVM 2021: Freiplatzempfänger und weitere Nachrückmöglichkeiten

Der Spielausschuss hat die Freiplätze für die DVM 2021 vergeben. In den Altersklassen U12 und U12w ist sogar noch Platz für interessierte Teams!

weiterlesen
| Auszeichnung, Startseite, Jubiläumsjahr 50 Jahre DSJ, TOP Meldung

Jubiläums-Chessy für drei starke Kräfte des Jugendschachs: Mara Schlich, Christian Plitzko und Annette Krannich

Die Schachjugend Rheinland-Pfalz besteht aus drei Verbänden, und jeder von Ihnen kann sich über eine Ehrung eines oder einer der ihren freuen: Mara Schlich, Christian Plitzko und Annette Krannich erhielten den Jubiläums-Chessy. Alle drei sind seit Jahren in führender Position Ihres Verbandes und...

weiterlesen
| DVM 2021, DVM, Startseite

DVM 2021: Ausschreibungen und weitere Dokumente

In diesem Artikel sind alle Ausschreibungen der DVM 2021, das Buchungsformular für die U12 sowie die Vorlage für die Gastspielgenehmigung für U12w, U16w und U20w und der Ehrenkodex zu finden.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Schachlehrer:in des Jahres 2021

Die Auszeichnung „Schachlehrer:in des Jahres 2021“ wird von der Deutschen Schachjugend e.V. verliehen, um eine größere Wertschätzung der Schachlehrer:innen in der Öffentlichkeit zu erreichen.

weiterlesen
| TOP Meldung, Schulschachkongress

Schulschachkongress in Braunschweig vom 12.11.-14.11.

Organisation von Schach an der Schule, Vorstellung von Methoden, Didaktik & Lehrkonzepten in Form von Workshops.

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchenschachcamp, Startseite

Anmeldung zum Mädchencamp Verlängert!

Noch könnt ihr euch zum Mädchencamp in Essen anmelden!

weiterlesen
| Startseite, Sport, International

Jugend-EM: Erfolge in den ersten Runden

Luisa Bashylina steht in der U16w bei 3,5 aus 4 Punkten, zehn weitere deutsche Spieler:innen bei 3 aus 4. Weiter so!

weiterlesen
| TOP Meldung, Verbandsinformation

Dreimal Danke für viele Stunden Ehrenamt!

In den vergangen Wochen haben drei Ehrenamtliche ihren Rückzug aus Arbeitskreisen und Ämtern in der DSJ angekündigt. Wir bedanken uns bei Kristin Wodzinski, Erik Kothe und Gustaf Mossakowski für die gemeinsame Zeit und hoffen auf zahlreiche Wiedersehen an den Schachbrettern in Deutschland.

weiterlesen