Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Startseite, Schulschach, DSM

Schulschachmeisterschaften entschieden

WK III - Georg-Cantor-Gymnasium Halle

WK II - Arnoldischule Gotha

WK IV - Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg

WK M - Georg-Cantor-Gymnasium Halle

Update:

Auch in der Grundschule konnte inzwischen der Schulschachmeister 2018 gefunden werden: Nach 9 gespielten Runden konnten sich die Schüler von der Grundschule Wasserkampstraße Hannover 1 mit 26 Brettpunkten durchsetzen und sicherten sich begehrten Titel: Bericht

Von der Schachjugend Herborn hat uns unterdes noch eine kleine Presseschau erreicht. Bis ins hessische Kultusministerium hat es die Schulschachmeisterschaft WKIV in diesem Jahr geschafft:

https://kultusministerium.hessen.de/presse/pressemitteilung/das-spiel-der-koenige-findet-seine-meister

http://www.taunus-zeitung.de/lokales/hochtaunus/vordertaunus/Junge-Denksportler-treten-bei-der-Deutschen-Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft-an;art48711,2982460


In der Wettkampfklasse IV der Deutschen Schulschachmeisterschaften, zum fünften Mal von der Schachjugend Herborn unter ihrem Vorsitzenden und langjährigen Spielleiter im AK Schulschach, Simon Martin Claus, ausgerichet, gewann am heutigen Sonntag das Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg. Als Vizemeister 2017 wollte sich das Team in diesem Jahr den Titel nicht mehr nehmen lassen und setzte sich im Teilnehmerfeld vor dem Grimmelshausen Gymnasium Gelnhausen 1 und dem Herder-Gymnasium Berlin durch. (Bericht aus Bad Homburg)

Die Berliner Schachjugend um Landesjugendwart Olaf Sill richtete in diesem Jahr drei Alterklassen in der Landeshauptstadt aus. In der DSM WK III konnte das  Georg-Cantor-Gymnasium den begehrten Titel nach Halle holen. Für die Entscheidung des Vizemeisters musste die Feinwertung helfen. Am Ende setzte sich das Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach vor dem Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt durch. Das ebenfalls punktgleiche Gymnasium Oberursel musste sich am Ende undankbaren vierten Platz zufrieden geben, da es am Ende im direkten Vergleich unterlag.

Auch in der DSM WK II war das Ergebnis denkbar knapp. Sowohl der Erst-, als auch der Zweiplatzierte konnte in 6 Paarungen gewinnen und musste einen Match abgeben. Der Titel Deutsche Schulschachmeister WK II geht an die Arnoldischule Gotha, die in der Feinwertung gegen die Brecht-Schule Hamburg gewann. Drittplatzierter wurde das Gymnasium an der Willmsstraße Delmenhorst.

In der DSM WK M durfte eine Schule aus Sachsen-Anhalt ein zweites Mal jubeln: Das Georg-Cantor-Gymnasium Halle gewann nämlich auch in dieser Alterklasse das Turnier gefolgt vom Käthe-Kollwitz-Gymnasium Berlin und Humboldt-Gymnasium Düsseldorf.

Bericht aus Berlin zu drei Wettkampfklasse: Klick

Die Offene DSM WK HR wurde in diesem Jahr von der Bayerischen Schachjugend direkt am Starnberger See ausgerichtet. Die Max-Planck-Realschule Bad Krozingen ließ sich davon jedoch nicht ablenken und gewann souverän mit 9/9. Vizemeister wurde die Schule Am Roten Berg Hasbergen, gefolgt von der Realschule Miesbach aus Bayern. (Bericht aus Berg)

Wir gratulieren allen Siegern herzlich zum Titel und drücken allen anderen die Daumen für das nächste Jahr!

 

 

| Jugendaustausch

Russlandaustausch - Tag 5

Wie üblich sind wir zunächst pünktlich um 9:15 Uhr zur Kantine des Studentenheims aufgebrochen. Unser treuer Wegbegleiter Makar war aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage uns zu begleiten, folglich brachen wir schweren Herzens ohne ihn auf. Da wir bisher hauptsächlich beeindruckende...

weiterlesen
| Jugendaustausch

Russlandaustausch - Tag 4

Heute begann es wie bisher immer, mit der Fahrt zur Kantine. Nach dem täglichen Frühstück, „mussten“ wir uns während der Busfahrt mit Blitzpartien im Internet bespaßen, da Makars gewöhnliche 3 Stunden Schlaf doch nicht ausgereicht hatten und er den Treffpunkt verpasste. Als wir dann im Zarytsino...

weiterlesen
| Jugendaustausch

Russlandaustausch - Tag 3

Wusstet ihr schon, dass die höchste orthodoxe Kathedrale der Welt, die Christ-Erlöser-Kathedrale mit einer Höhe von 103m ist?!

Heute besuchten wir nach dem gewohnten Frühstück, diese beeindruckende orthodoxe Kathedrale. In der Kirche waren viele Touristen wie wir, die alle auf die unbeschreiblich...

weiterlesen
| Jugendaustausch

Russlandaustausch - Tag 2

Heute bin ich in meinem selbst improvisierten Bett aufgewacht und habe dabei mit den Gegebenheiten unserer Unterkunft Bekanntschaft gemacht.

Dazu gehörte auch die Fahrt zu unserem Frühstück, das in einer Kantine eingenommen wurde, die ca. 10 Minuten Busfahrtstrecke entfernt in einem anderen...

weiterlesen
| Jugendaustausch

Russlandaustausch - Tag 1

Es geht los. Treffpunkt internationaler Flughafen Frankfurt am Main, Direktflug mit der Aeroflot nach Moskau, wo uns prasselnder Regen empfing und Milena Nosikowa. Sie war unsere Ansprechpartnerin, teilweise Dolmetscherin und Begleitperson für die nächsten Tage.

Mit einem älteren Bus und Busfahrer...

weiterlesen
| Jugendversammlung, Startseite

Jugendversammlung 2016: Anträge

Wie jedes Jahr findet Anfang März und in diesem Jahr am 5. und 6. März die Jugendversammlung statt. Diesmal in Berlin

Hinweise zu Anträgen, Delegiertenzahl, Zeitplan, Tagungsordnung, Tagungsort und Kosten findet Ihr in den  Materialien zur...

weiterlesen
| TOP Meldung, Fairplay

Schachverband Württemberg bekennt sich zum Fairplay

Der Schachverband Württemberg

weiterlesen
| Jugendaustausch

Deutsche Schachjugend beim Moskau Open

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde, TOP Meldung

FÖRDERPROGRAMM 2016 SCHACH FÜR MIGRANTEN

DSB und DSJ starten gemeinsame Initiative zur Unterstützung von Vereinsaktivitäten für Migranten

 

Zurzeit fliehen viele Menschen vor Not, Verfolgung, Folter und Bürgerkriegen nach Europa, insbesondere nach Deutschland. Diese Menschen suchen für sich und ihre Familien hier Sicherheit und eine...

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde, TOP Meldung

Förderprogramm 2016 für Menschen auf der Flucht vor Not Krieg, und Verfolgung

1 Förderzwecke

Das Förderprogramm dient der Unterstützung von Projekten von Vereinen des DSB, die sich mit dem Schachspiel für vor Not, Krieg und Verfolgung geflüchteten Menschen beschäftigen. Die Umsetzung des Förderprogrammes soll möglichst flexibel und unbürokratisch erfolgen.

Hierzu zählen im...

weiterlesen