Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Schulschach, Gesellschaftliche Verantwortung

Schach verbindet - Leipzig lebt Inklusion

Bereits zum 11. Mal fand nun der Schulschach-Cup „Schach für jedermann“ mit dem Slogan „Schach verbindet – gemeinsam gegen Einschränkungen und Ausgrenzung“ statt. Ausgerichtet wird das Turnier von der Albert-Schweitzer-Schule Leipzig, die 2016 als Deutsche Schachschule ausgezeichnet wurde. Hier wird Inklusion gelebt - der Spaß steht im Vordergrund und die Ergebnisse rücken fast in den Hintergrund. Ein Modell, das anzieht: Regelmäßig finden sich an die 150 schachbegeisterte Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Bundesländern zum eintägigen Turnier ein. Da fragen wir uns natürlich, warum es außerhalb von Leipzig wenig vergleichbares finden lässt. Wir haben uns mit Michael Nagel einen der Organisatoren geschnappt - er zeigt: Inklusion ist kein Hexenwerk:


Lieber Michael,

ihr veranstaltet bereits zum 11. Mal euer Turnier "Schach für jedermann". Wie kam es damals zum Startschuss?

Der Startschuss für dieses Turnier war eine Zusammenarbeit mit der Krebsliga Leipzig 2003 unter dem Motto: „Schachmatt dem Krebs“. Leider konnte das Turnier nach drei Wiederholungen nicht weiter ausgerichtet werden. So kam ich 2006 auf den Gedanken den nächsten Schritt zu wagen und aus diesem Turnier, das seinerzeit das 1.Turnier in Deutschland mit behinderten Kindern war, ein gemeinsames Turnier zu machen. Mit der Albert-Schweitzer Schule Leipzig und Anet Gempe fand ich sehr gute Unterstützung. Die Idee wurde vom ersten Moment auch von der Schulleitung offen aufgenommen. Als selbst Behinderter fand ich, das Behinderten im Schach mehr angeboten werden muss. Und vor allem, dass wir Gemeinsam Schach spielen sollten.

Euer Turnier ist beliebt und zieht inzwischen TeilnehmerInnen aus vielen Bundesländern an. Ist das ein Zeichen, dass es auch in anderen Bundesländern einen Cup mit Fokus auf Inklusion und Spaß geben könnte oder habt ihr besondere Vorbedingungen, die andere nicht haben?

Es muss für so ein Turnier hauptsächlich jemanden geben, der verrückt genug und offen für Neues ist. Die einzig andere Vorbedingung sind behinderten gerechte Spielsäle und Toiletten. Schön ist es, wenn man Vereine hat, die schon Behinderte in ihrem Verein haben. Das Ergebnis lohnt sich: Wir konnten in den vergangenen Jahren unzählige Kinder beobachten, die schnell ihre anfängliche Schüchternheit abgelegt und erkannt haben, dass Behinderte nicht anders sind und mit genauso viel Freude das gemeinsame Hobby, Schach, verfolgen. Schach verbindet ungemein.

Was muss man bei behindertengerechten Spielsälen eigentlich alles beachten? Gibt es Besonderheiten, die ihr in der Planung berücksichtig?

Das Wichtigste ist Platz: In vielen Turniersäälen sitzen die Kinder beinahe Stuhllehne an Stuhllehne. Für uns ist das ein No-Go. Bei der Planung muss daher ausreichend Platz für Rollstühle eingeplant werden. Lieber zu viel als zu wenig. Außerdem ist es wichtig, dass genug Hände mit anpacken. Das Turnier in Leipzig organisieren wir mit einem eingespielten Team. Die Helferinnen und Helfer wissen, was sie erwartet und dass sie, wenn es sein muss, wirklich Helfer in allen Lagen sind.

Gemeinsam mit einem super Team organisieren Anet Gempe und du nicht nur Schulschach-Cup; ihr beiden helft auch der DSJ auf Bundesebene aktiv im Arbeitskeis "Gesellschaftliche Verantwortung". Wenn du nur 10 Wörter/Stichpunkte nutzen dürftest: Was sind die ersten 10 Schritte um als Schachgruppe selbst das Zeichen "Schach verbindet" zu setzen?

  1. Sich Bewusst machen: Jeder kann Schach spielen lernen
  2. Vorallem viel Geduld und Liebe zum Schach mitbringen
  3. Schach ist für jeden ein Sport
  4. Geistige Entwicklung des Körpers fördern
  5. Auf positive Veränderungen hinweisen (Häufig bessere Noten in Mathe)
  6. Kameradschaftliches Miteinander fordern und fördern
  7. Niemand wird ausgeschlossen
  8. Fairness- nicht nur am Brett, sondern auch daneben
  9. Kinder sind selbstständiger, als man manchmal denkt
  10. Schach verbessert die Ausdauer - aber manchmal muss man auch schon ganz schön ausdauernd sein

 

Herzlichen Dank für die vielen Infos, Michael. Wer weiß, ob wir in den nächsten Jahren bereits den ein oder anderen Nachahmer sehen werden. Alle Interessierten sind natürlich auch herzlich eingeladen ihre offenen Fragen unserem Arbeitskreis Gesellschaftliche Verantwortung (per Mail an malte.ibs@deutsche-schachjugend.de) zu stellen.

Eine Frage ist natürlich nun noch offen: Wie ist der letzte Schulschach-Cup in Leipzig eigentlich ausgegangen? Lest selbst:


 

 

11.Schulschachcup in Leipzig

Am 06.01.2018 fand bereits zum 11. Mal der Schulschachcup „Schach verbindet - Gemeinsam gegen Einschränkung und Ausgrenzung“  und zum 7. Mal in der Förderschule Albert Schweitzer Leipzig statt. Vielen Dank den Organisatoren des Turniers und der Schule. Außerdem danke ich allen Schiedsrichtern und Helfern: Anja Heck, Harald Niesch, Christin Reinsdorf, Jürgen Rudolph, Anet und Thomas Gempe, Franziska Gasch, Lena Halas, Lara Hagenbeck-Hübert, Natascha Wolf, Peter Bald, Isabell Neumann und Jonael Bosch sowie den Sponsoren und Unterstützern des Turniers: dem Schachverband Sachsen, Bürobedarf Haupt, Kerstin Schmieder, Silke Urban, Familie Gempe, Anja Heck und Michael Nagel.

Diesmal nahmen 147 Kinder und Jugendliche aus Sachsen, Thüringen und Brandenburg an dem Wettkampf teil.  Die Albert-Schweitzer-Schule konnte noch mehr behinderte Kinder als im Vorjahr aus ihren Reihen zur Turnierteilnahme mobilisieren, nämlich insgesamt 22 Kinder. Es ist eine Freude, zu sehen, mit wieviel Selbstvertrauen und Enthusiasmus die Kinder dabei sind, wie selbstverständlich der Umgang der Kinder untereinander ist. Da sind die Ergebnisse schon fast Nebensache.

In der A-Gruppe kämpften 50 Schüler der Klassenstufen 5 bis 10. In dieser Gruppe gewann Nikolaus Metzner vom VfB Leipzig. Den zweiten Platz belegte Adrian Abou Wally vom SV Schott Jena und Platz Drei teilten sich Danny Müller vom Hohenleipischer SV Lok und Justin Willsch von Glaskönig Döbern. Bestes Mädchen wurde Alina Pfau von den Greizer Schachlöwen und Greta Thiele wurde Beste der Förderschulteilnehmer in dieser Kategorie.

 

In der B-Gruppe, den Klassen 3 und 4, gab es 53 Teilnehmer. Am Ende waren 3 Teilnehmer punktgleich, von denen den ersten Platz Nico Franke vom SK Weida belegte. Den zweiten Platz erreichte Maximilian Mai vom SV Traktor Priestewitz und Dritter wurde Loris Eichenberg vom SV Traktor Priestewitz. Bestes Mädchen wurde Mariella Mai ebenfalls vom SV Traktor Priestewitz und Lado Belkania wurde bester Förderschüler.

In der C-Gruppe, den Klassen 1 und 2, nahmen 43 Kinder teil. Es gewann mit 7/7 Punkten Neele Zoe Halas von der SG Leipzig, Zweiter wurde Elias Scheller vom SC Leipzig-Lindenau und den dritten Platz belegte Benjamin Moll gleichfalls vom SC Leipzig-Lindenau. Den Sieg bei den Mädchen konnte Johanna Ezold, 60. GS Leipzig, einfahren und Oliver Greif wurde als bester Förderschüler geehrt.

 

Die gute Laune der Teilnehmer, die gemeinsame Freude am Schach, die gemeinsame Pausengestaltung und die Siegerehrung, die für jeden Teilnehmer ein kleines Präsent bereithielt, waren die Zutaten für einen erlebnisreichen Schachtag in Leipzig und der Grund für unzählige strahlende Kindergesichter.

 

Wir freuen uns schon auf das nächste Turnier im Januar 2019!

Michael Nagel

 

 

 

 

| DEM 2016, Startseite, Spieler des Jahres

Spielerin des Jahres U14: Lara Schulze

Lara wurde 2015 Deutsche Meisterin U14w. Im Januar konnte sie in Bad Zwischenahn ein Open-Turnier mit 6,5 aus 7 vor 150 gestandenen Spielern für sich entscheiden. Bei der EU-Meisterschaft in Mureck belegte sie einen sehr guten zweiten Platz. Lara spielt aufmerksam, durchdacht und gut strukturiert.

weiterlesen
| DEM 2016, Spieler des Jahres

Spielerin des Jahres U20: Fiona Sieber

Die Deutsche Meisterin U16 2015 erzielte bei mehreren Turnieren gut Performances. Mit ihrem kämpferischen Spiel und taktischem Geschick belegte sie bei der Weltmeisterschaft 2015 einen guten vierten Platz. Fiona trainiert im Landeskader Sachsen-Anhalt mit WGM Tatjana Melamed.

weiterlesen
| DEM 2016, Startseite, Spieler des Jahres

Spieler des Jahres U14: Vincent Keymer

Vincent ist im letzten Jahr Deutscher Vizemeister U16 in Willingen geworden. Damit startete er zwei Altersklassen höher. Beim Pfalz-Open im Februar erspielte er sich die erste IM-Norm und eine Performance von über 2550. Bei der Mannschafts-EM U18 gewan Vincent mit seiner Mannschaft die Goldmedaille....

weiterlesen
| DEM 2016, Startseite, Spieler des Jahres

Die Spieler des Jahres U20: Roven Vogel

Bei der internationalen deutschen Jugendmeisterschaft in Ströbeck machte Roven seinen IM-Titel perfekt. Er wurde 2015 Weltmeister U16 in Porto Carras. Mit einem unwiderstehlichen Endspurt von 6 aus 6 schüttelte er alle Verfolger ab und zeigte dabei seine physische und psychische Stärke.

weiterlesen
| DEM 2016

Partie des Tages - So geht´s!

Nach dem andauernden Erfolg der Rubrik „Partie des Tages“ in den vergangenen Jahren gibt es diese auch wieder in 2016.

Spitzenschach in die Zeitung!
Es soll jeden Tag die Partie des Tages gekürt werden, also eine Partie, die entweder besonders gut, besonders zuschauerfreundlich oder auch einfach nur...

weiterlesen
| DEM 2016

Letzte Vorbereitungen

Nachdem schon seit Donnerstag eine kleine Vorhut des DSJ-Teams vor Ort ist, reisten heute weitere Teamer in Willingen an. Ein großer Teil der Aufbauarbeiten konnte bereits abgeschlossen werden, sodass wir am Samstag ab 13:00 Uhr alle Teilnehmer gut vorbereitet begrüßen können. Wir freuen uns auf...

weiterlesen
| DEM 2016, Startseite, TOP Meldung

Großmeister zum Anfassen?

Wer die letzten DEMs miterlebt hat weiß, dass dies mittlerweile eigentlich nur noch eine rhetorische Frage sein kann. Natürlich wird es auch 2016 in Willingen wieder Großmeister zum Anfassen geben. In diesem Jahr werden sogar vier GM die jungen Schachtalente auf der DEM besuchen. Artur Jussupow und...

weiterlesen
| DEM 2016, Startseite, TOP Meldung

Rekordverdächtig

In drei Tagen starten die diesjährigen Deutschen Jugendmeisterschaften und sie sind bereits jetzt rekordverdächtig. Mit 123 Teilnehmern in der ODEM U25A und 116 Teilnehmern in der ODEM U25B erreichen wir eine noch nie dagewesene Teilnehmerzahl. Auch in der U10/U10w und in der U12/U12w kommen wir...

weiterlesen
| Verband, Startseite

Deutschland ist Gewinner des„Chess Talents 2016“ in La Tour-de-Peilz

Zwischen dem 22.-24. April fand im malerischen  La Tour-de-Peilz in der Schweiz ein Vierländerkampf für Junioren statt. Die Stiftung zur Förderung des Jugendschachs in der Schweiz unter ihrem Präsindenten Lucas Brunner und Organisator George Bertola haben Jugendauswahlen aus Italien, Frankreich,...

weiterlesen
| Kinderschach, Startseite

Erasmus-Schule Offenbach - Deutsche Schach-Kita und Deutsche Schachschule in einem

Aus den Händen des Hessischen Schulschachreferenten Simon Martin Claus erhielt das Erasmus-Bildungshaus im Rahmen einer feierlichen Stunde heute gleich zwei Auszeichnungen der Deutschen Schachjugend und des Vereines “Kinderschach in Deutschland“, das Qualitätssiegel “Deutsche Schach-Kita” und...

weiterlesen