Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Schulschach, Startseite

"Schach macht schlau" in Bremen-Hemelíngen

70. 1500. 1. Das bedeutet 70 Schulklassen, 1500 Schüler und jede Woche eine Stunde Schach. In so einfache Zahlen lässt sich das Programm in Bremen zusammen- fassen, das die Bremer Schulsenatorin Dr. Claudia Bogedan und ihre Partner ins Leben gerufen haben.

Und doch bedeutet es so viel mehr als die bloß nackten Zahlen. Strahlende Kindergesichter beispielsweise, die  beim Pressetermin am 12. November an der Glockenschule in Bremen-Hemelingen in die Kameras lächeln. Mehrere Fernsehteams, Radio- und Zeitungsjournalisten  drängen sich an diesem Montag an die Wand der Turnhalle. Sie alle sind dem Ruf der  Stiftung "das erste Buch" gefolgt, dessen Schatzmeister Hermann Schünemann genauso vor Ort ist wie der Leiter des Programms Marco Bode. Gänsehaut kommt auf, als die Schulleiterin Sylvia Rugen ihn ankündigt und tosender Beifall die Turnhalle überflutet. Der Vorsitzende des Aufsichtsrates von Werder Bremen ist eine Ikone für alle Kinder. Und so könnte man eine Stecknadel fallen hören, bevor er zu seiner kleinen Ansprache ansetzt.

Zuvor hatte die Schulsenatorin Dr. Claudia Bogedan noch einmal betont, dass es sich nicht um ein Projekt handelt, sondern um ein Programm auf Dauer. Projekte sind zeitlich beschränkt, der Nutzen müsse hinterher überprüft werden, "dann ist das Projekt vorbei und keiner erinnert sich mehr daran," so Bogedan. Bei diesem Programm soll Schach dauerhaft in das Schulprogramm aufgenommen werden, verpflichtend für alle Schülerinnen und Schüler.

Und dennoch konnten sich die Schulen aussuchen, ob sie am Programm teilnehmen.
Schon bei der Auftaktveranstaltung vor einigen Monaten war klar: das Interesse ist riesig. Die damals großzügig geplanten rund 30 Info-Mappen für die interessierten Klassen reichten nicht aus.
70 Klassen, dabei einige komplette Grundschulen meldeten sich.

In Hemelingen redet nun Marco Bode über Schach. Die Kinder hängen an seinen Lippen, die Erwachsenen übrigens auch. Er redet von Lernen, ohne dass man es bemerkt, vom besser konzentrieren können, vom Spaß beim Spielen. Alle nicken.

Nun kommt Björn Lengwenus ins Spiel. Zwei Klassen setzten sich in die Mitte der Halle, auf Matten am Boden, die Schachbretter stehen auf Kästen. Björn wiederholt für alle im Raum am Demobrett, wie der König zieht und wie der Turm. Er holt sich Schüler nach vorn, läuft mit dem Mikro durch die Halle. Die Kinder beantworten alle seine Fragen. Und wieder fällt auf: es ist sehr still, Björn muss nicht laut werden am Mikro. Das muss er auch nicht, er hat ja das Schachbrett.

Nun kommt etwas Neues: die erste Strategie. Björn erklärt das Matt am Rand mit Turm und König. Dann nimmt er den König an den Rand und stellt einen zweiten Turm dazu. Wie im Treppenhaus setzen nun die Türme, inklusive Treppenhauswechsel: den anderen treppenmatt. Und probiert es selber aus! Alle im Raum nehmen nun ihre Bretter raus und spielen. Und die Kinder spielen weiter, bis die Stunde vorbei ist.

Nun können die Erwachsenen gehen, in der Gymnastikhalle warten Kaffee und selbst gemachte Schachkekse. Dort wird noch ein wenig gesprochen über die Partner des Programms, auch die Schulschachstiftung beteiligt sich 4-stellig.


(Boris Bruhn, Vorsitzender Deutsche Schulschachstiftung e.V.)

Weitere Infos über das Projekt gibt es unter: www.schachmachtschlau.de 

Auch in den Medien wird das Projekt gut angenommen:

https://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-stadt_artikel,-warum-schach-zunehmend-in-den-lehrplaenen-der-schulen-auftaucht-_arid,1783500.html

https://www.deutschlandfunkkultur.de/schach-projekt-an-bremer-grundschulen-ein-spiel-mit-tiefe.1008.de.html?dram:article_id=432964

https://www.sat1regional.de/schach-als-unterrichtsfach-an-bremer-grundschulen/

https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/gesellschaft/schach-als-unterrichtsfach-100.html

https://www.noz.de/deutschland-welt/bremen/artikel/1582723/bremer-pilotprojekt-macht-schachspiel-zum-unterrichtsfach

https://www.senatspressestelle.bremen.de/detail.php?gsid=bremen146.c.309479.de

https://de.chessbase.com/post/schach-macht-schlau-2

 

 

 

| International

Jugendweltmeisterschaft in Belfort, Armin Sablewski

 

Nach einem Ruhetag am Sonntag geht es nun heute wieder mit einer Doppelrunde ans Brett. Ich konnte live vor Ort mit einigen Teilnehmern und Begleitern reden (Schöne Grüße an dieser Stelle auch vom deutschen Schiedsrichter Rainer Niermann, der findet, dass es wenige Handy-Klingel-Vorfälle...

weiterlesen
| International

Jugend-WM 18.-29.07.2005 in Belfort (3. Teil), Bernd Vökler

Zur Halbzeit der WM liegen die Medaillen für einige (wenige) Deutsche noch in Reichweite.

 

Falko Bindrich mit 5 aus 5 sehr ordentlich gestartet, musste ausgerechnet vor dem Ruhetag seine erste Niederlage einstecken. Früh unter Druck stehend, leistete er Widerstand, ohne jedoch Ian...

weiterlesen
| International

Jugend-WM 18.-29.07.2005 in Belfort (2. Teil), Bert Hollmann

Am zweiten Tag haben sich die meisten Probleme geklärt, oder aber die Dinge des Alltags einer Weltmeisterschaft rückten sie in den Hintergrund. Die Auslosung war pünktlich im Hotel und am Vormittag starteten die Gruppen ihre erste ordentliche Vorbereitungsphase. Schwerpunkt sollte dabei nicht...

weiterlesen
| International

Jugend-WM 18.-29.07.2005 in Belfort (1. Teil), Bernd Vökler

Die Weltmeisterschaft U10-U18 wurde 2005 nach Frankreich vergeben. In Belfort (bekannt durch Welt-Cupturniere vor über 10 Jahren) wurden über 1000 Spieler aus über 80 Ländern erwartet. Zusammen mit den 500 Offiziellen, Eltern, Trainern gilt diese Meisterschaft als eines der größten Turniere im...

weiterlesen
| International

Vorbericht zur Jugendweltmeisterschaft, Bernd Vökler

Am Montag fahren 35 deutsche Starter begleitet von 8 Trainern und einigen mitreisenden Eltern zur Weltmeisterschaft 2005 ins französische Belfort. Im Vorfeld gab es einige Unruhe im deutschen Lager. Die Organisatoren waren offensichtlich vom riesigen Ansturm auf ihr Turnier völlig überrascht...

weiterlesen
| Jugendworkshop

Der Rostocker Strand ruft! - Seminar im Juni 2005

"Moin Moin" hiess es vom 24. - 26. Juni in der Jugendherberge Warnemünde! "Eigenständigkeiten der Schachjugenden" lautete unser Hauptthema, zu dem uns ein Vortrag des zweiten Vorsitzende der DSJ Rainer Niermann als Diskussionsgrundlage diente. Jeder weiss, wie häufig sich solche Diskussionen...

weiterlesen
| Schulschach, Patentlehrgang

SSP-Lehrgang THU 2005

Nach einer 2jährigen Pause wurde im Rahmen der C-Trainer Ausbildung erneut ein Lehrgang zur Absolvierung des Schulschachpatentes in Thüringen angeboten. Insgesamt 19 Teilnehmer aus ganz Thüringen nahmen an diesem 2tägigem Lehrgang teil.

 

Die meisten der Teilnehmer haben in der normalen C-Trainer...

weiterlesen
| Jugendworkshop

Jugendliche unterwegs in Erlangen - Seminar im März 2005

Für das Wochenende vom 11.03. bis 13.03.05 machten Jugendliche, Jugendsprecher und junge Engagierte aus ganz Deutschland sich auf, um nach Erlangen in Bayern zum Seminar fü engagierte Jugendliche zu reisen.

 

Die Stimmung war wieder fantastisch und es ist einfach unglaublich wie neunzehn...

weiterlesen
| Jugendversammlung

Jugendversammlung 2005 der Schachjugend in Eisenach

Bericht von Armin Sablweski, Referent für Öffentlichkeitsarbeit der DSJ

weiterlesen
| Jugendworkshop

In luftiger Höhe in Berlin - Seminar im Oktober 2004

Am 1. Oktober 2004 machten sich Jugendliche aus ganz Deutschland auf den Weg nach Berlin, um dort das dritte diesjährige Seminar für engagierte Jugendliche der DSJ zu besuchen.

 

Nachdem sich der größte Teil der Gruppe zum Abendessen zusammengefunden hatte, begann nach einer kleinen ...

weiterlesen