Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, Kinderschach

Peer Steinbrück übernimmt Beiratsvorsitz der Schachstiftung GK gGmbH

Fotograf Daniel Biskup

Die Schachstiftung GK gGmbH wurde von Dr. Gerhard Köhler (GK) im August 2016 gegründet. Der Zweck der Gesellschaft ist es, Mittel für das Projekt „Kinderschach in Deutschland e. V.“ einzuwerben.

Dieser Verein, dem Köhler (Hauptgesellschafter des Fotodienstleisters ORWO Net, Beirat Institut für Familienunternehmen und Unternehmernachfolge an der Handelshochschule Leipzig) als Präsident vorsteht, ist bestrebt, das Schachspielen in den deutschen Vorschuleinrichtungen flächendeckend einzuführen. „Ein solch anspruchsvolles Vorhaben“, so Dr. Köhler, „bedarf der finanziellen Unterstützung durch die Wirtschaft und den politischen Willen der Entscheidungsträger, Fördermittel zur Verfügung zu stellen. Ich bin dem Bundesminister a. D. Peer Steinbrück deshalb sehr dankbar, dass er meine Anfrage, uns persönlich zu unterstützen, positiv beantwortet hat.“
Steinbrück selbst ist ein passionierter Schachspieler und mit vielen Großmeistern bekannt. Er sagt, dass ihm die Idee, Kinder schon im Vorschulalter an das königliche Spiel heranzuführen und so ihre geistigen Fähigkeiten zu entwickeln, sofort begeistert hat. Auch die Tatsache, dass die teilnehmenden Kinder bzw. deren Eltern keinerlei materielle Aufwendungen haben und damit ein Beitrag zur Chancengerechtigkeit in der gesellschaftlichen Entwicklung geleistet wird, hat Peer Steinbrück gefallen.

Das Vorhaben, das Schachspielen in den deutschen Kindergärten einzuführen, hat auf die kindliche Entwicklung positive Auswirkungen. Die Kinder lernen vernetzt denken und sich zu konzentrieren. Studien zeigen, dass dies vorteilhaft für die schulischen Leistungen sein kann. Da die kindgerechte Schach-Schulung der Erzieher/Pädagogen vom Kinderschach in Deutschland e. V. übernommen wird und die Kita ein komplettes Schachequipment geschenkt bekommt, entstehen den Teilnehmern keine Kosten. Der Kinderschach in Deutschland e. V. wurde 2017 als Verein des Jahres in Ostdeutschland (ausgelobt vom Ostdeutschen Sparkassenverband und der SUPERillu) ausgezeichnet.

Großer „Schachbahnhof“ in der Leipziger Kindertagesstätte „Holunderzwerge“
Am Dienstag, den 26. Juni 2018 erwarten die fünf- und sechsjährigen Schachkinder der Kita
Holunderzwerge einen besonderen Besuch. Es werden Bundesminister a. D. Peer
Steinbrück in seiner Eigenschaft als Beiratsvorsitzender der Schachstiftung GK gGmbH und
der Präsident des Kinderschach in Deutschland e. V. Dr. Gerhard Köhler erwartet. Beide wollen sich vor Ort überzeugen, wie ihr gemeinsames Projekt, das Schachspielen in den deutschen Vorschuleinrichtungen einzuführen, bei den „Holunderzwergen“ ankommt.

Mit von der Partie sind auch 5 Kinder aus der ersten und zweiten Klasse der 60. Leipziger Grundschule mit ihrem Hortleiter und ihrem Schachtrainer Harald Niesch. Diese Mannschaft wurde unlängst bei der Deutschen Schulschachmeisterschaft in Friedrichroda (Thüringen) Sieger in der Kategorie erste und  zweite Klassen. Insgesamt nahmen 76 Grundschulen an der Deutschen Meisterschaft teil. Trainer Niesch weist darauf hin, dass ein Teil seiner Spieler Schach in der Kindertagesstätte „Holunderzwerge“ erlernt hat.

Bedanken werden sich Peer Steinbrück und Dr. Gerhard Köhler bei dem Team der Kita. Die Leiterin Claudia Poetsch und die Erzieherin Andrea Bley sind von den positiven Auswirkungen des strategischen Brettspiels im Vorschulalter überzeugt und engagieren sich seit 2015 sehr für dieses Projekt. Unterstützt werden sie dabei von ihrem Träger, der Volkssolidarität Leipziger Land / Muldental e.V., der beabsichtigt, Kinderschach für weitere Kitas auszuweiten. Der Volkssolidarität Kreisverband ist u.a. Träger von 56 Kindertagesstätten in Leipzig und den umgebenden Landkreisen.


Presseerklärung der Schachstiftung – Lothar Schwarz

| International

Auftakt bei der JEM in Prag

Die europäische Jugendeinzelmeisterschaft U8 bis U18 findet zur Zeit in Prag statt. Die Organisatoren der Chesstour-Serie u.a. in Pardubice sind in die tschechische Hauptstadt gewechselt und organisieren diese Meisterschaft für mehr als 1200 Spieler, sowie Hunderte Trainer, Eltern und Betreuer. ...

weiterlesen
| Startseite

17.08. Schachlehrerin, Schachleher des Jahres gesucht

weiterlesen
| Startseite

17.08. Wer will für Deutschland gegen England, Niederlande und Belgien spielen?

weiterlesen
| Startseite

13.08. Rückblick zur DEM - Interviews mit den Siegerinnen aller Altersklassen - Heute Clara Victoria Graf U12w

weiterlesen
| International

Mehr Hoffnungen als Erwartungen an deutsche Mädchen und Jungen bei der Jugend-EM in Albena

Vielleicht ist es ja sogar eine gute Ausgangssituation: Bei der diesjährigen Jugend-Europameisterschaft (10. bis 21. September) überwiegen eher die Hoffnungen als allzu große Erwartungen an ein erfolgreiches Abschneiden der deutsche Delegation. Die 14 Jungen und 6 Mädchen beginnen die neunrundigen...

weiterlesen
| International

Wer will für Deutschland gegen England, Niederlande und Belgien spielen?

Wer im Alter zwischen 12 und 16 Jahren ist und am Wochenende 29./30.09. in Belgien ein internationales Turnier und in einer Auswahl von Deutschland spielen möchte, der sollte sich schnell die Einladung zu einem 4-Länderturnier durchlesen und in der Geschäftsstelle der Deutschen Schachjugend...

weiterlesen
| Startseite

05.08. 05.08.2012 - Ein wunderschöner Tag in Japan

weiterlesen
| Startseite

05.08. Rückblick zur DEM - Interviews mit den Siegerinnen aller Altersklassen - Heute Jana Schneider U10

weiterlesen
| Jugendaustausch

Abschlussbericht deutsch-japanischer Jugendaustausch - Im Ring mit einem Sumo-Kämpfer

Zum mittlerweile schon 39. Mal fand dieses Jahr der deutsch-japanische Simultanaustausch der Sportjugenden statt, doch gab es nun erstmals eine Untergruppe, die sich nur aus Schachspielern zusammensetzte. Acht Glückspilze, die das Spiel der Könige zu ihren Hobbys zählen, wurden aus ganz Deutschland...

weiterlesen
| Jugendaustausch

Deutsch-Japanischer Jugendaustausch - Tagebuch 2012

weiterlesen