Zum Hauptinhalt springen
 
| DEM 2018, Startseite

Partie des Tages

Kartsev, Nikolai (1925) - Rieper, Julian (2094) 

ODJM A 2018 (5.12) 23.05.2018 

1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 Spanische Partie 3...a6 4.La4 Sf6 5.d3 Die Anderssen-Variante weicht den zahlreichen langen Theorievarianten nach 5.0-0 aus. 5...d6 6.c3 b5 7.Lc2 Le7 8.0-0 0-0 9.Te1 Te8  Interessant ist 9...d5!?, um im Zentrum gegenzuhalten. Nach 10.Sbd2 dxe4 11.dxe4 Le6 hat Schwarz soliden Ausgleich. 10.Sbd2 Sb8?! Normal ist 11...Lf8 um zum Einen der Läufer nach g7 umgruppieren zu können und zum Anderen den Bauern auf e5 für den Vorstoß zu decken. Zudem ist das Springer-Manöver nach d7 hier etwas langsam. 11.Sf1 c5 12.Sg3 Konkreter ist der direkte Angriff auf die schwarze Bauernstruktur mit 11.d4!. 12...h6? Erfüllt keine wirkliche Funktion. Der Bauer wird nach eventuellem g6 nur geschwächt. 13.h3 Ein typischer Zug für Weiß im Spanier. Aber angesichts der schlechten Entwicklung von Schwarz sind konkrete Züge wie 13.d4 oder 13.a4 zu bevorzugen. 13...Lf8 14.d4! 

nutzt die schwarze Unterentwicklung aus. 14...Dc7 15.d5 engt den Schwarzen am Damenflügel ein und erlangt die Kontrolle über c6. 15...g6 Den Läufer nach g7 zu stellen ist in solchen Stellungen prinzipiell eine gute Idee, hier aber in Anbetracht der schwarzen Unterentwicklung am Damenflügel nicht zu empfehlen. 16.Le3 Alternativ kann man vorher noch 16.a4 Lb7 einfügen, da dies eher günstig für den Weißen ist. 16...Lg7 Dieser Zug bringt dem Schwarzen vorerst zu wenig, da der schwarzfeldrige Läufer auf f8 bereits gut stand. Aktiver wäre es, den weißfeldrigen Läufer mt 16...a5 nach a6 zu stellen. 17.Dd2 Kh7 18.Sh4 Bereitet einen Angrff mit f4 vor. 18...Sg8 19.f4 exf4 20.Lxf4 Sd7 20...g5 scheitert an 21.e5+ Kh8 22.Dd3 21.Sf3 Se5 22.Sxe5 Lxe5 23.Lxe5 Txe5 24.Sf1 De7 Der Springer sollte nach f6 entwickelt werden.

25.Sh2! Ermöglicht dem Springer die Routen zu den Feldern f3 und g4 und räumt gleichzeitig die f-Linie für einen weißen Turm. 25...Df6? Dieser Zug bringt Schwarz nichts und kann als Zeitverschwendung angesehen werden. Mit 25...Sf6 hätte Schwarz Druck auf e4 generieren können. Im Gegenzug muss er nach 26.Sf3 seinen Turm nach h5 stellen, was aber nicht allzu schlimm ist. 26.Tf1! Besetzen der halboffenen Linie mit Tempo 26...De7 Somit hat der 25. Zug Schwarz nichts genutzt. Außerdem steht die Dame auf  g7 besser, weil so der Turm auf der e-Linie zurückziehen kann. 27.Tae1 Df8? Dort steht die Dame sehr ungünsitg. Stattdessen sollte Schwarz den Springer nach f6 stellen. 28.Sf3 Te8 29.e5! 

öffnet die Diagonale des weißen Läufers und erhöht den Druck auf die schwarze Stellung durch die Möglichkeit des Öffnens der e-Linie. 29...Lb7 30.Sh4! g6 ist der Schwachpunkt der schwarzen Struktur. 30...Dg7 31.e6! Jetzt zerbricht die schwarze Verteidigungsstellung. 31...fxe6 32.Lxg6+ Kh8 33.Tf7 

 

1-0

| Jugendarbeit, Startseite

Schach begeistert auf der Hamburger Spielemesse

Derzeit ist die Schachweltspitze in Hamburg zu Gast. Vor kurzem war auch Chessy in Hamburg und hat die Stadt auf der Hamburger Spielemesse auf das Schachspiel eingestimmt.

weiterlesen
| TOP Meldung

Glückwunsch an Hanna Marie Klek

Am Wochenende endeten die Mannschaftseuropameisterschaften im Erwachsenenbereich mit dem Open und dem Frauenwettbewerb.

„Wir“ als DSJ Vorstand waren sozusagen mittendrin, denn unsere Referentin für Mädchenschach Hanna Marie Klek spielte im Frauenteam mit und holte hervorragende 6,5 Punkte aus 8...

weiterlesen
| Bekanntmachungen, Startseite

Zugzwang, Zwischenzug, Zeitnot - ein Film über das Schachland Deutschland

Schach hat in Deutschland eine lange Tradition und bis zum heutigen Tag fanden viele wichtige Turniere, wie die Weltmeisterschaft, die Olympiade oder das Kandidatenturnier in Deutschland statt. Auch unsere Männer- und Frauenbundesligen sind einige der stärksten der Welt. Und mit dem Grenke Open...

weiterlesen
| Jugendsprecher, Jugendarbeit, Startseite

Bananenopen, Sponsoring & Ehrenamt - Vielfältige Diskussionen beim Jugendkongress

Jugendkongress: bei vielen Leuten wird sich unter so einem Veranstaltungsnamen erstmal das Bild aufdrängen, dass viele Jugendliche in einem Kreis sitzen und den ganzen Tag über das selbe Thema langweilige Argumente schieben. Tatsächlich ist der DSJ-Jugendkongress aber sehr weit davon entfernt. Unter...

weiterlesen
| Startseite

Schachlehrer/Schachlehrerin des Jahres gesucht

Die Auszeichnung „Schachlehrer/Schachlehrerin des Jahres 2019“ wird von der Deutschen Schachjugend verliehen, um eine größere Wertschätzung der Schachlehrer/innen in der Öffentlichkeit zu erreichen, die Leistungen der Schachlehrer/innen zu honorieren sowie den Schachlehrernachwuchs zu motivieren....

weiterlesen
| TOP Meldung

Großmeister als Jugendlicher

Bei der Deutschen Jugendmeisterschaft stellten sich Luis Engel und Vincent Keymer den Interviewfragen der DSJ und gaben bereitwillig Auskunft über ihre bisherige Schachlaubahn, ihre Trainer, ihre Ziele und Träume.

Nun können beide dem ein neues Kapitel hinzufügen, denn in nur kurzem Abstand gelang...

weiterlesen
| TOP Meldung, Sport, International

WM in Indien – Ende gut alles gut?

Der Aufforderung die Daumen für die deutschen Starter bei der WM in Indien für die Altersklassen U14 – U18 zu drücken, sind viele nachgekommen und man kann sich nun streiten, ob es geholfen hat oder nicht.

Wie schon gesagt, hatte Valentin Buckels auf dem Weg zur Medaille das schwerstmögliche Los...

weiterlesen
| Spielbetrieb, DVM, DVM 2019

Nachrücker für DVM U14w gesucht!

Nach Rückzügen ist das Teilnehmerfeld der Deutschen Vereinsmeisterschaft U14w noch unvollständig. Interessierte Vereine können sich nun melden.

weiterlesen
| Sport, International

Jugend-WM in Indien

Daumen Drücken für Valentin!

weiterlesen
| Startseite, TOP Meldung, International

Jugendweltmeisterschaften in Mumbai / Indien

Heute ist Ruhetag bei der WM der Altersklassen U14 – U18. Der ist auch notwendig, immerhin sind schon sieben Runden gespielt und man muss Kraft tanken für die entscheidenden vier Schlussrunden.

Die Bedingungen vor Ort sind in Ordnung, wie Bernd Vökler berichtet:

„Das Renaissance Hotel und...

weiterlesen