Zum Hauptinhalt springen
 
| Jugendaustausch

Japanaustausch - zentrales Vorbereitungsseminar

Vom 29.06. bis 01.07.2018 trafen sich über 120 Jugendliche und deren Gruppenleitungen im Jugendbildungszentrum Blossin, um sich auf den 45. Deutsch-Japanischen Simultanaustausch vorzubereiten.
 
Tag 1:
Nach unserer Anreise um 18:00, die separat verlief, wurde uns die Einkleidung übergeben, die wir bei offiziellen Anlässen in Japan tragen werden.
Anschließend sah man die anderen Delegationen das erste Mal beim Abendessen, wonach die Begrüßung und Kennenlernspiele (Austauschen von Luftballons mit kurzen Steckbriefen, „Wer außer mir...“, Meinungsskala zu Fragen bzgl. Aspekten, die in Japan mehr oder weniger angebracht sind, wie kurze Hosen u.a.) stattfanden.
Zum Abschluss des ersten Tages probten wir unsere Gruppenpräsentation noch einmal.


Tag 2:
Um 7.27 des folgenden Tages fand eine typisch japanische Morgengymnastik mit Noriko statt wonach wir mit dem Tanz des Jahres konfrontiert wurden, den wir in Japan bei der Sayonaraparty (Abschiedsfeier) aufführen werden.
Vor dem Frühstück führten wir die Generalprobe der Gruppenpräsentation mit Requisiten durch, da diese am Abend vor allen Delegationen vorgeführt werden sollte.
Direkt danach wurde das Frühstück in unser sehr eng getaktetes Programm eingeschoben.
Der nächste Punkt im Zeitplan waren drei Gesprächsrunden bezüglich Sitten und Gebräuche, Jahresthema und dessen Präsentationsideen sowie Erfahrungsberichte von ehemaligen Teilnehmern, in denen wir hauptsächlich Informationen wiederholt haben, die Julian uns schon beim ersten Seminar in Erfurt erzählt hatte.
Nach dem Mittagessen war eine Sprachanimation (Spiele, um sich Wörter einer anderen Sprache schnell einzuprägen; gelehrt wurden Farben, Körperteile und Standardausdrücke wie Hallo, Danke, Bitte etc.) angesetzt.
Die anschließenden Sportworkshops (Yoga/Qi Gong, Ringen, Tanzen, Ultimate Frisbee, Beachvolleyball u.a.) wurden von den Delegationsleitern durchgeführt, wobei wir uns auf Yoga (Alisa, Hannah, Lea, Lara und Clara), Ringen (Erick und Jonathan) sowie Beachvolleyball (Swenja und Julian als Schiedsrichter) einließen.
Das Ringen war sehr spaßig, da hier auch viele Judoka unterwegs waren und man sich richtig schön auf die Matte legen lassen sowie manchmal auch andere niederringen konnte.
Die Kanu-Rallye (bzw. eher Kanurennen) durchgeführt im K.O.-System war einer der Höhepunkte im Programm, da Wettbewerbe immer einen spannenden Charakter haben. Das anschließende Schwimmen im See war von vielen von uns lang ersehnt und wurde bis kurz vor dem folgenden Abendessen ausgereizt.
Unsere als japantauglich zertifizierte Vorstellung ist ein nonverbales Stück mit der Botschaft, die schon im alten Preußen bekannt war: „jeder nach seiner Façon“. Umgesetzt haben wir diese in karierten Morphsuits und dem Fliegerlied mit Polonaise am Ende. Natürlich durfte auch ein erneutes Üben des Jahrestanzes nicht fehlen.
Nach dem Mittagessen erfolgte die Abreise in unsere weit verteilten Wohnorte.
Am traditionellen Länderabend haben alle teilnehmenden Verbände ihre Gruppenpräsentationen aufgeführt. Die anderen Gruppen haben größtenteils Tänze und Sketches aufgeführt, allerdings gab es auch ein Schattentheater, sowie eine LED-Morphsuit-Lightshow.
Den Abend brachten wir entspannt im Strandcafe zu, wo wir noch einmal die Gastgeschenke durchgingen und eine Runde Quartett spielten (wir sind am Ende eben doch Schachspieler).


Tag 3:
Am letzten Tag mussten wir wie üblich die Zimmer räumen und das Frühstück durfte auch nicht fehlen.
Der letzte offizielle Programmpunkt waren ein paar Vorträge über die DSJ (hier die Deutsche Sportjugend), die JJSA (das japanische Äquivalent zur DSJ), die aktuelle politische Lage in Japan im Shinkansentempo und noch ein Jahrestanz.

 

| TOP Meldung, Vereinshilfe, Startseite, Jugendarbeit

Ein Rückblick auf die Schachtour

Chessy war wieder unterwegs! Eine ganze Woche lang ging es quer durch den östlichen Teil Deutschlands. Was Chessy auf seiner Fahrt mit der Schachtour der Deutschen Schachjugend so alles erlebt hat? Das erfahrt ihr hier...

weiterlesen
| Jugendaustausch, Startseite

BAD WILDBAD, JAPAN UND DIE OSG! Bad Wildbad erster Regionaltag 02.08.2025

Im Rahmen unseres Programmes für den Japan Austausch war für den heutigen Tag eine kleine Reise nach Bad Wildbad angesagt. Die Wetterprognosen sagten wechselhaft genauso wie für Sonntag, somit versuchten wir unser Glück. Neben unseren acht japanischen Jugendlichen, dem Betreuer und der Dolmetscherin...

weiterlesen
| Jugendaustausch, Startseite

JAPAN KOMMT! Japan Austausch OSG

Japan kommt! Nach zwei Monaten Bewerbungszeit und nach der finalen Zusage im Januar sind sechs Monate vergangen. Monate der Vorbereitung und Planung, Finden von Gastfamilien, Erstellen eines schönen Regionalprogrammes, aber jetzt ist es endlich so weit. Am heutigen Freitag 01.08.2025 ist Japan in...

weiterlesen
| TOP Meldung, Jugendworkshop, Jugendsprecher, Startseite

50 junge Engagierte gesucht: Auf zur Zukunftswerkstatt

Hallo zusammen!

Gerne möchten wir Euch auf die Zukunftswerkstatt der DSJ vom 5.-7. September in Bielefeld aufmerksam machen. 

Explizit eingeladen sind 50 junge Engagierte von 14-26 Jahren. Da diese Veranstaltung großzügig gefördert wird, können wir diese für insgesamt 10€ pro Person anbieten (mit...

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenbetreuerinnenausbildung, Mädchenschach, Startseite

Mädchenbetreuerinnen-Ausbildung: Seminar in Braunschweig, 11. – 13.07.2025

Im Jahr 2024 lag der Anteil der weiblichen Mitglieder in deutschen Schachvereinen im Durchschnitt bei 10,4 %.

Die DSJ (Deutsche Schachjugend) hat deshalb seit vielen Jahren zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um Mädchen im Schachsport zu fördern.

 

 

weiterlesen
| Sport, Spielbetrieb, TOP Meldung

Zitadelle Spandau gewinnt den ersten Mix-Teampokal

Wer hätte es zu Beginn gedacht - das an fünf gesetzte Team holt sich den Pokal!

weiterlesen
| Sport, Startseite, Spielbetrieb

Hochspannung beim ersten Mix-Teampokal

Zehn Teams fanden den Weg ins hochsommerliche Bad Homburg, um den ersten deutschen Mix-Teampokalsieger der Altersklasse U12 auszuspielen.

weiterlesen
| Mädchenschach, Vereinshilfe, Startseite

"Wie gewinnen wir mehr Frauen und Mädchen für den Schachsport?"

Die Deutsche Schachjugend und der Deutsche Schachbund haben gemeinsam eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die der Frage nachgehen soll, wie es kommt, dass so wenige Frauen und Mädchen in Vereinen Schach spielen und Ideen entwickeln soll, dies langfristig zu ändern. Im Rahmen des Projekts wird eine...

weiterlesen
| Kinderschach, Startseite

First Moves: wir bringen Schach in die Kitas

Mit unserem neuen Projekt First Moves zeigen wir, wie viel Potenzial im königlichen Spiel steckt – schon bei den Jüngsten!

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite

Demnächst rollt die Schachtour los

Hier erhaltet ihr einen Überblick darüber, wo sich Chessy wann befindet.

weiterlesen