Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, International, TOP Meldung

IPCA - Russland ist Weltmeister

Mannschafts-Weltmeisterschaft für Menschen mit Behinderungen in Dresden vom 15. - 21. Oktober

Mit einer ebenso stimmungs- wie schwungvollen Schlussfeier ging die erste Mannschaftsweltmeisterschaft für Menschen mit Behinderungen zu Ende. (Halbzeitbericht)

Das Besondere war, dass alle Schachspielende, unabhängig welche Behinderung bei ihnen vorliegt, an dieser WM teilnehmen konnten. 

Die behinderten Schachspieler sind im Weltverband FIDE in drei Verbänden organisiert: 

ICCD: Weltschachverband für Hörbehinderte. 

IBCA: Weltschachverband für Sehbehinderte

IPCA: Weltverband für körperlich Behinderte

Sie haben getrennt voneinander ihre eigenen Meisterschaften und sind jeweils bei der Schacholympiade startberechtigt mit je einer eigenen Mannschaft im offenen Turnier wie bei den Frauen.

Die Idee der Dresdner Organisatoren war nun, eine WM für alle Formen der Behinderungen gemeinsam durchzuführen, was natürlich den Organisator vor besondere Herausforderungen stellt, denn jede Form der Behinderung bedarf besonderer Hilfestellung, besonderer Aufmerksamkeit.

Nach Grußworten des Vizepräsidenten der FIDE, Akaki Iashvili, des Bürgermeisters der Landeshauptstadt Dresden, Dr. Peter Lames und des Schatzmeisters der ICCD, Holger Mende erfolgten die Ehrungen der Sieger mit Medaillen und Geldpreisen.

Gesamtsieger war das Team IPCA Russland, das Frauenteam Russland der Gehörlosen sicherte sich die Frauenwertung, das Team Deutschland Jugend gewann die Juniorenwertung. Nach den Teams wurden auch die einzelnen Spieler geehrt, welche jeweils an ihrem Brett die beste Performance erspielt hatten.

Zum Abschluss lud der Vorsitzende der FIDE Kommission für Behinderte, Thomas Luther, alle Spieler zur 2. Mannschaftsweltmeisterschaft vom 17.-25.10.2020 nach Dresden ein. Zur Freude aller Anwesenden sicherte Bürgermeister Dr. Lames die Unterstützung der Landeshauptstadt Dresden auch für die nächsten Meisterschaften zu.

Es bleibt zu hoffen, dass dann noch weitere Mannschaften den Weg nach Dresden finden und auch in Deutschland diese inklusive WM mehr Beachtung und weitere Mannschaften findet.

Für die Nord-Süd-Jugendtruppe aus Schleswig-Holstein und Baden, die für Deutschland an den Start ging, blieb es leider bei 4 Mannschaftspunkten. Aber von vornherein standen bei ihnen auch das Erlebnis und der Start bei einer echten Weltmeisterschaft im Mittelpunkt. 

Endstand 

Pl.

Mannschaft

TWZ

Man.Pkt.

Brt.Pkt.

SoBerg

1.

IPCA Russland

2151

13:1

24

185

2.

Gehörlose Polen

1969

12:2

19.5

131.5

3.

Niedersachsen

1941

11:3

20

88

4.

Russland Gehörlose

2055

9:5

17.5

65

5.

Team Ungarn

1765

7:7

13.5

48.5

6.

Russland Gehörlose Frauen

1935

7:7

13

59.5

7.

DGSV 1920 e.V.

1854

5:9

12

49

8.

Deutschland Jugend

1718

4:10

11.5

48.5

9.

Jugendteam Russland

1598

1:12

7

33

 

 

| TOP Meldung, Mädchenbetreuerinnenausbildung, Mädchenschach, Startseite

Mädchenbetreuerinnen-Ausbildung: Seminar in Braunschweig, 11. – 13.07.2025

Im Jahr 2024 lag der Anteil der weiblichen Mitglieder in deutschen Schachvereinen im Durchschnitt bei 10,4 %.

Die DSJ (Deutsche Schachjugend) hat deshalb seit vielen Jahren zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um Mädchen im Schachsport zu fördern.

 

 

weiterlesen
| Sport, Spielbetrieb, TOP Meldung

Zitadelle Spandau gewinnt den ersten Mix-Teampokal

Wer hätte es zu Beginn gedacht - das an fünf gesetzte Team holt sich den Pokal!

weiterlesen
| Sport, Startseite, Spielbetrieb

Hochspannung beim ersten Mix-Teampokal

Zehn Teams fanden den Weg ins hochsommerliche Bad Homburg, um den ersten deutschen Mix-Teampokalsieger der Altersklasse U12 auszuspielen.

weiterlesen
| Mädchenschach, Vereinshilfe, Startseite

"Wie gewinnen wir mehr Frauen und Mädchen für den Schachsport?"

Die Deutsche Schachjugend und der Deutsche Schachbund haben gemeinsam eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die der Frage nachgehen soll, wie es kommt, dass so wenige Frauen und Mädchen in Vereinen Schach spielen und Ideen entwickeln soll, dies langfristig zu ändern. Im Rahmen des Projekts wird eine...

weiterlesen
| Kinderschach, Startseite

First Moves: wir bringen Schach in die Kitas

Mit unserem neuen Projekt First Moves zeigen wir, wie viel Potenzial im königlichen Spiel steckt – schon bei den Jüngsten!

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite

Demnächst rollt die Schachtour los

Hier erhaltet ihr einen Überblick darüber, wo sich Chessy wann befindet.

weiterlesen
| TOP Meldung, BFD/FSJ, Startseite

Bundesfreiwilligendienst bei der DSJ: Jetzt bewerben!

Die DSJ schreibt ab dem 1. August zwei Stellen für einen 12-monatigen Bundesfreiwilligendienst in unserer Geschäftsstelle in Berlin aus. Wir freuen uns über deine Bewerbung!

weiterlesen
| TOP Meldung, Ausbildung, Akademie, BFD/FSJ, Startseite

DSJ-Akademie in Meppen - Wochenende voller Highlights

Letztes Wochenende, vom 27. bis 29. Juni, war es wieder so weit: DSJ-Akademie!

 

In diesem Jahr führte uns die Reise ins wunderschöne Meppen in Niedersachsen – eine Wahl, die in der ersten Jahreshälfte bei manchen für Stirnrunzeln sorgte. "Warum ausgerechnet in den fast westlichsten Zipfel an der...

weiterlesen
| DEM 2025, Startseite

DEM 2025 U18w: Freiplatzvergabe

Bezüglich der Freiplatzvergabe zur diesjährigen DEM U18w kursieren aktuell einige Falschbehauptungen, die in diesem Artikel richtiggestellt werden.

weiterlesen
| TOP-Meldung, Schulschach, TOP Meldung, Startseite, DSM

Die Schule Windmühlenweg Hamburg ist Deutscher Schulschachmeister in der WK G M

Vom 15. bis 18. Juni fanden in Osnabrück die finalen Deutschen Schulschachmeisterschaften des Schuljahres 2024/25 statt.

 

weiterlesen