Zum Hauptinhalt springen
 
| Jugendaustausch, Gesellschaftliche Verantwortung

HSK setzt sich mit Vergangenheit auseinander

Ehrung für 1933 vertriebene jüdische Mitglieder anlässlich eines Jugendaustausches (19. -29.7.2018) mit israelischen und Hamburger Schachspielern Dienstag, 24. Juli 2018, 17.00 Uhr, Hamburger Schachklub, Schellingstr. 41, 22089 Hamburg

Der Hamburger Schachklub von 1830 e.V. war einer der ersten Vereine in Hamburg, in dem christliche und jüdische Bürger Hamburgs gemeinsamen Aktivitäten nachgingen. Sie spielten Schach.

1933 wurden die jüdischen Mitglieder zum Austritt gezwungen oder ausgeschlossen.
Den Jugendaustausch mit der
Hakfar Hayarok Chess Academy nimmt der Hamburger Schachklub zum Anlass, mit einer Gedenktafel an diese Mitglieder zu erinnern. Der Austausch mit den Jugendlichen aus Hamburg und Tel Aviv soll der Beginn einer langfristigen Zusammenarbeit werden. Die jungen Israelis werden in Hamburg privat bei den Gastgebern wohnen, gemeinsam Schachspielen und die Stadt Hamburg kennenlernen, Besuche in den Gedenkstätten KZ Neuengamme (So. 22.7. 13.00) und Bullenhuser Damm (Di, 24.7.) sind Teile des Programms.

Der Hamburger Schachklub von 1830 e.V. ist heute der größte deutsche Schachklub mit über 700 Mitgliedern.
Der HSK spielt in der 1. Bundesliga der Männer und der Frauen und mit weiteren 30 Mannschaften in den darunterliegenden Klassen.

Mit einer vorbildlichen Jugendarbeit (zweimaliger Preisträger des Grünes Bandes für vorbildliche Talentförderung von DOSB und Commerzbank) werden seit Jahren Spitzensportler an die Bundesliga herangeführt. Fünf Großmeister entstammen der eigenen Jugend.

Die Jugendarbeit beschränkt sich nicht auf den Spitzensport. Fast 400 Kinder und Jugendliche aus 15 Nationen lernen über das Schachspiel Toleranz, soziales Engagement, Verantwortung für andere.

2018 ist der Hamburger Schachklub für den deutschen Engagementpreis nominiert.


Thomas Woisin (1.Vorsitzender HSK), 0151 12 11 13 73,
thomas.woisin@hsk1830.de www.hsk1830.de

| Startseite, Sport

15.09. Die DEM im Fernsehen! Am 27.10 um 13:30 Uhr im Kika.

Im Film "Mert will's wissen" wird über Mert Acikel berichtet der in der DEM U12 teilgenommen hat. Es wird auch über die Deutsche Jugendmeisterschaft in Oberhof berichtet. Der Termin ist am 27.10.2013 um 13:30 Uhr im KiKa-Kanal. Der Film ist aus derReihe "Schau in meine Welt".

 

Viel Spaß beim...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

12.09. 6. Deutscher Schulschachkongress vom 01.-03.11.2013 in Hannover

weiterlesen
| Öffentliche Auftritte

Kinder- und Spielfest im Flora-Westfalica-Park in Rheda-Wiedenbrück

Im Flora-Westfalica-Park in Rheda-Wiedenbrück (NRW) fand am Sonntag ein großes Kinder- und Spielfest statt. Das Wetter war prima, die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, die mit ihren Familien den Park besucht haben, war super. Es gab auch wirklich viel zu sehen: Programm auf einer großen...

weiterlesen
| Startseite

20.08. Deutsch-Japanischer Jugendaustausch - Teil 2 aus Duisburg

weiterlesen
| Jugendaustausch

Deutsch-Japanisch - Bericht aus Duisburg

Tag 1: »Hajimemashite!« – Willkommen in Duisburg!

Wer glaubt, wir Deutschen seien immer überpünktlich, ist wahrscheinlich nie mit der Deutschen Bahn gefahren. Mit 15 Minuten Verspätung, was beim Shinkansen nur im Falle eines Erdbebens geduldet wird, kam die kleine japanische Gruppe heute Nachmittag...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen, Jugendarbeit

18.08. Deutsch-Japanischer Austausch in Duisburg - Ein Zeitungsbericht

weiterlesen
| Startseite

15.08. Deutsch-Japanischer Jugendaustausch - Teil 1 aus Balingen

weiterlesen
| Startseite

15.08. Der Augustnewsletter ist da!

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen

05.08. DSJ gegen Arkadij Naiditsch - Oder alle gegen Deutschlands Nummer 1

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

03.08. Jugend für Jugend Workshop im Homburg

weiterlesen