Zum Hauptinhalt springen
 
| International, Sport

Halbzeit bei der U20-Weltmeisterschaft

Dmitrij Kollars (© Amruta Mokal)

Fiona Sieber (© wjcc2018.tsf.org.tr)

Alexander Donchenko (© wjcc2018.tsf.org.tr)

Jana Schneider (© wjcc2018.tsf.org.tr)

© wjcc2018.tsf.org.tr

Die ersten sechs Runden sind gespielt. Es wird also Zeit ein Zwischenfazit zu ziehen und einen Blick zu unseren Juniorinnen und Junioren im türkischen Gebze zu werfen.
Im Fokus steht dabei mit Sicherheit GM Alexander Donchenko: Mit einer Elo von 2614 gehört er zu den Mitfavoriten im Junioren-Turnier. Lediglich der Niederländer GM Jorden van Foreest und der Iraner GM Parham Maghsoodloo haben eine höhere nominelle Spielstärke.  Vor allem letztgenannter hat dazu noch einen überragenden Start in das Turnier erwischt und musste lediglich in der letzten Runde einen halben Punkt abgeben. Alexander selbst hat schon ein paar mehr Remise auf seinem Konto: Mit 4,5 Punkten ist er nach der 6. Runde auf dem 8. Platz. Das dritte Remis in Folge bedeutet für Alexander Donchenko zusätzlich heute erstmals nicht mehr auf der Bühne spielen zu dürfen. Gegen den Armenier GM Aram Hakobyan darf er also zeigen, wie gerne er dort wieder hinmöchte.
Ebenfalls mit 4,5 Punkten aus 6 Partien ist GM Dmitrij Kollars ins Turnier gestartet. Erst in der vergangenen Runde zeigte er im Duell gegen Alexander, dass er das Turnier nicht mit seinem Startlistenplatz (20) abschließen möchte und mehr im Sinn hat: Die beiden Deutschen trennten sich in Runde 6 mit einem Remis. Heute geht es für Dmitrij gegen den Armenier GM Manuel Petrosyan ans Brett.
Mit 3,5 Punkten schließen sich die beiden Berliner FM Leonid Sawlin und FM Raphael Lagunow an. Beide liegen aktuell im guten Mittelfeld und haben heute die Chance sich aus der Gruppe von 36 Spielern mit 3,5 Punkten zu lösen.

Bei den Juniorinnen treten FM Jana Schneider und WIM Fiona Sieber für Deutschland an.  Beide mussten schon eine Verlustpartie hinnehmen, liegen mit 3,5 und 4 Punkten aber ebenfalls noch gut im Rennen. Erst in der vergangenen 6 Runde saßen die Beiden direkt nebeneinander und sorgten mit ihrer kreativen Spielweise schnell für Vorteile auf ihrer Seite. In unübersichtlichen Stellungen konnten sie den Vorteil jedoch nicht umsetzen: Fionas Partie endete Remis, Jana musste am Ende sogar ihren ersten Punkt abgeben. Heute gilt es den Partieverlauf wieder zu vergessen und ähnlich stark in das nächste Spiel zu starten. Fiona wurde dabei hochgelost und darf gegen die Russin WFM Margarita Potapova, die ebenfalls 2277 Elo hat, ihr schwarzes Repertoire zeigen. Jana hat gegen ihre Gegnerin auf dem Papier einen Elo-Vorteil von knapp 180 Punkten, wird sich gegen WCM Isha Sharma aus Indien jedoch auch auf dem Brett beweisen müssen.

 

Die Partien können live z.B. bei Chess24 verfolgt werden: Junioren / Juniorinnen
Die Ergebnisse sind unter: ChessResults zu finden.
Zur offiziellen Turnierseite gehts hier lang.
Außerdem hat der Schachbund bereits einige Berichte zur Meisterschaft veröffentlicht.

| Startseite

Der Schachbund sucht eine:n Mitarbeiter:in für Rechnungswesen/Finanzen

Der DSB nimmt Bewerbungen bis 15.2. entgegen. Chessy drückt die Daumen beim Bewerbungsprozess!

weiterlesen
| TOP Meldung

[UPDATE] Alle Deutschen Schulschach-Meisterschaften ausgeschrieben

Im Mai dieses Jahres ist es wieder so weit - für die Grundschüler sogar schon im April - die Deutschen Schulschachmeisterschaften finden statt.

Alle Turniere werden in diesem Jahr von der DSJ ausgerichtet - was ungewöhnlich ist - andererseits hatten wir dadurch die Möglichkeit, größtenteils...

weiterlesen
| TOP Meldung, BFD/FSJ, Startseite

Bundesfreiwilligendienst bei der DSJ: Jetzt bewerben!

Die DSJ schreibt zum 1. März 23 eine Stelle für einen 12-monatigen Bundesfreiwilligendienst in unserer Geschäftsstelle in Berlin aus. Die Bewerbung ist bis zum 27.1.23 möglich.

weiterlesen
| DVM 2022, Startseite, TOP Meldung

DVM München: Überraschungssieg des SV Empor Berlin

Die DVM in München hat auch für Spannung und Endspiele in den letzten Runden gesorgt. Sowohl bei den Mannschaften als auch bei den besten Einzelspielern stand die Entscheidung in der letzten Runde aus. Es ist bezeichnend für das starke und ausgeglichene Teilnehmerfeld, dass kein Spieler über 5,5...

weiterlesen
| DVM 2022, Startseite, TOP Meldung

DVM Kelheim: OSG Baden-Baden holt sich den Vize-Titel

Der Turniersieger bei der DVM 2022 U14 in Kelheim stand bereits nach Runde 6 fest: der SC Garching 1980 e.V. war mit drei Punkten Vorsprung nicht mehr einzuholen. Dahinter jedoch tobte noch ein Kampf um den Vizemeister-Titel. Dabei mussten USV Halle und USV TU Dresden Niederlagen gegen SK...

weiterlesen
| DVM 2022, Startseite, TOP Meldung

DVM Darmstadt: Borussia Lichtenberg holt den Titel!

Der letzte Tag der DVM ist beendet und die U16 hat einen deutschen Vereinsmeister, den SC Borussia Lichtenberg!

weiterlesen
| DVM 2022, Startseite, TOP Meldung

DVM Neumünster: Ein Meistertitel für Königsjäger Süd-West

Die DVM u16w ist beendet! Den Titel der Deutschen Meisterinnnen u16w tragen künftig die Spielerinnen des SV Königsjäger Süd-West. Von Rang 2 der Startrangliste gestartet, sind sie nach einer Anfangsniederlage richtig durchgestartet und den Titel errungen.

weiterlesen
| DVM 2022, Startseite, TOP Meldung

DVM Münster: Hamburger SK und Schachzentrum Seeblick holen sich die Titel!

Heute endeten die deutschen Vereinsmeisterschaften U20 und U20w in Münster. Nach sieben spannenden Runden konnten sich letztendlich das Schachzentrum Seeblick sowie der Hamburger SK über ihre Erfolge freuen.

weiterlesen
| DVM 2022, Startseite, TOP Meldung

DVM Neumünster: Mit Mathematik zur Meisterschaft

Wie schon am Nachmittag festgestellt, wird der Kampf um den Titel in der U16w sehr eng. Theoretisch haben noch sechs Teams Chancen auf den Titel, wobei nur die Aussichten vom Hamburger SK, Königsjäger Süd-West und Garching aussichtsreich sein dürften.

weiterlesen
| DVM 2022, Startseite

DVM Darmstadt: 6 Kandidaten für einen Meistertiel

Unsere Unikate halbieren sich! Nur noch Magnus Ermitsch lässt sich von seiner Gewinntour nicht abbringen! Die Artenerhaltung wird beim Schachclub Borussia Lichtenberg großgeschrieben, denn der sichere Punkt an Brett 1 ist einer der 4 Gründe, warum das Team im Moment mit einem Mannschaftspunkt in...

weiterlesen