Eindrücke aus dem Turniersaal der U10
Glück gehabt: „Zum Glück habe ich eine schlechte Schrift. Die kann mein Trainer nicht lesen.“
Schiedsrichter zum Spieler: „Schreibst Du bitte das Ergebnis hin.“ Spieler, offensichtlich des Lesens mächtig: „ Wieso? Das steht doch schon da.“ Und zeigt mit dem Stift auf das Formular, auf dem das Wort „Ergebnis“ prangt.

Ebenso wenig hilfreich waren Formulare ohne Ergebnisse auf beiden Formularen, aber dem Text „Gegner überschreitet die Zeit“. Auch „Aufgabe“ lässt uns erst einmal ratlos zurück. Aber bisher konnten Fehler vermieden werden, da die Schiedsrichter zum Ende aller Partien helfen, das Ergebnis zu sichern.

Unser Potpourri von gestern mag Leser verschreckt haben. Um mal alles in das rechte Licht zu rücken: Nach fünf Runden und fast 800 Partien sind die schwersten Vergehen, die man Spielern anlasten kann, dass ab und zu mal ein leerer Becher oder eine leere Flasche am Brett vergessen wird. Die Spieler sind außerordentlich freundlich und fair. In einem fort hört man „danke“, „sorry“, oder „Entschuldigung“. Wirklich, ich kann mich an keine Unfairness oder auch nur Unfreundlichkeit erinnern.
Und auch mit den Betreuern machen wir permanent Erfahrungen wie diese: nach einer langen Diskussion über Regelauslegungen, Schiedsrichterverhalten, etc. kommt ein Vater, der sich nicht „durchsetzen“ konnte, um sich zu bedanken.
Auch viele Betreuer versuchen, zu helfen. Sie bringen sich beispielsweise mit ihrer Sorge ein, dass dort die ganze Zeit ein Erwachsener durch die Spielerbereiche wandere. Zum Glück handelte es sich dabei aber um den Schiedsrichter, wir konnten Entwarnung geben.
Rainer Niermann
Schachtrainingspatent erfolgreich gestartet
Die über 20 Teilnehmenden am Patentlehrgang in Göttingen Anfang April wurden mit den Worten begrüßt, dass sie an einem historischen Moment der DSJ teilnehmen und zugleich Versuchskaninchen sind. Denn erstmalig wurde dieses Patent für alle an der Schachausbildung von Kindern, Jugendlichen...
weiterlesenNoch ein Dutzend Schachschulen ausgezeichnet
Weiter geht es in Schach-Deutschland mit der Auszeichnung von Schulen für ihr hervorragendes Engagement in Sachen Schulschach. Die Jury des Qualitätssiegels 'Deutsche Schachschule' war fleißig und konnte über die Osterfeiertage ein weiteres Dutzend Bewerbungen positiv beantworten.
weiterlesenDEM 2025: Alle Ausschreibungen veröffentlicht
Die DEM umfasst dieses Jahr wieder nicht nur die geschlossenen und offenen Turniere, sondern auch zahlreiche Ausbildungsangebote.
weiterlesenSpieler:innen des Jahres 2024 gesucht - jetzt abstimmen!
Die Deutsche Schachjugend ehrt die »Spielerinnen und Spieler des Jahres 2024« – macht mit und wählt Eure Favoriten!
weiterlesenEin Dutzend Schulen ausgezeichnet
Auch im noch realtiv jungen Jahr 2025 gibt es für die Jury der Auszeichnung 'Deutsche Schachschule' wieder jede Menge Arbeit. Aktuell liegen über dreißig Bewerbungen für das Qualitätssiegel auf dem Tisch, bzw. in den digitalen Ordnern. Einen ersten Schwung an Gratulationen für die hervorragenden...
weiterlesenDie neuen Figurenplakate sind da!
Das lange Warten hat ein Ende. Die neuen Figurenplakate sind im chessy.shop!
weiterlesenBewirb dich jetzt für die Schachtour durch Ostdeutschland!
Jetzt noch bis zum 27.04.2025 deine Bewerbung einschicken!
weiterlesenJetzt Petition unterschreiben: Schach als Bildungsmaßnahme in Schulen verankern!
Schach fördert Konzentration, Selbstbewusstsein und Sozialkompetenz bei Kindern. Daher unterstützen wir die Petition an den Bundestag und die Kultusministerkonferenz zur Integration von Schach ins deutsche Bildungssystem!
weiterlesenVerantwortungsvolle KI in der Zivilgesellschaft – DSJ beim transform_D Summit
Wie gestalten wir den verantwortungsvollen Umgang mit KI in der Zivilgesellschaft? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Fishbowl-Diskussion beim transform_D Summit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE). Gemeinsam mit anderen Organisationen stellten wir das Projekt „Code of...
weiterlesen50 Kinder beim RKST in Mülheim
Am 29. 3. und 30. 3. fand in Mülheim das Regionale Kinderschachturnier U8 der DSJ statt. Mit einer Rekordzahl von 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern das größte RKST in ganz Deutschland im Jahr 2025.
weiterlesen